fbpx Skip to Content

6 Zeichen, dass du in einer liebevollen, aber sehr dysfunktionalen Familie aufgewachsen bist

6 Zeichen, dass du in einer liebevollen, aber sehr dysfunktionalen Familie aufgewachsen bist

In einer idealen Welt wäre die Familie jedes Einzelnen stabil, sicher und seelisch gesund. Leider ist die Realität etwas komplizierter.

Nicht alle Menschen haben das Glück, mit liebvollen Eltern aufzuwachsen. Einige haben schlimme Erinnerungen an ihre Kindheit und ihre Familie und sie würden am liebsten diese Erinnerungen aus ihrer Kindheit löschen.

Vielleicht bist du mit emotional unreifen Eltern aufgewachsen, die bei der kleinsten Unannehmlichkeit reagieren, oder in einer verstrickten Familie, in der du kein Gefühl für Grenzen hattest.

Beides ist toxisch und überhaupt nicht erwünscht.

Unsere frühen Beziehungen mit unseren Eltern oder Bezugspersonen prägen die späteren Beziehungen in unserem Leben zutiefst.

Sie können zu unserem Verhaltensmuster werden und uns dabei hintern, gesunde Beziehungen mit anderen Menschen zu führen.

Familien senden implizit und explizit Botschaften darüber aus, was in einem Familiensystem erlaubt und was nicht erlaubt ist.

Im Erwachsenenalter zeigt sich dies in der Regel bei Liebespartnern, Freunden, Kollegen und Chefs.

Und auch bei allen anderen Beziehungen, die diese Menschen mit anderen Personen knüpfen.

Hier nennen wir einige der Anzeichen dafür, dass du in einem dysfunktionalen Elternhaus aufgewachsen bist – und auch, was du tun kannst, um den Kreislauf der Dysfunktion in deinen aktuellen Beziehungen zu durchbrechen.

Wir nennen dir 6 Zeichen dafür, dass du in einer liebevollen, aber sehr dysfunktionalen Familie aufgewachsen bist.

1. Du hast Schwierigkeiten, deine Gefühle zu regulieren

Emotionale Dysregulation tritt auf, wenn du deine Gefühle nicht abrufen, benennen und angemessen ausdrücken kannst.

Und der Grund dafür liegt in der Kindheit und der Familie, in der man aufgewachsen ist.

Menschen, die aus missbrauchenden oder dysfunktionalen Familien stammen, haben oft Schwierigkeiten mit der Emotionsregulierung.

Hast du vielleicht bemerkt, dass du selbst solche Probleme mit deinen Emotionen hast?

Betreuer sind diejenigen, die den Kindern schon sehr früh beibringen, wie sie ihre Gefühle empfinden können.

Wie sie auf bestimmte Situationen reagieren sollten und wie sie damit, was sie im Moment fühlen, umgehen sollten.

Emotional gesunde Bezugspersonen helfen ihren Kindern zu erkennen, wenn sie wütend oder traurig sind, und finden sichere Wege, um mit unangenehmen Gefühlen umzugehen.

Sie reden mit ihnen darüber und bemühen sich, dass das Kind dieses Thema bespricht und keine Traumata daraus bekommt.

Wenn man jedoch Eltern hat, die emotional unreif oder missbräuchlich sind, kann man Botschaften erhalten wie: „Ich werde dir etwas geben, worüber du weinen kannst“, wodurch man lernt, seine Emotionen in eine Flasche zu stecken.

Das ist nur ein Beispiel von vielen, die man in diesem Fall nennen konnte.

Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die sie Klienten aus dysfunktionalen Familien beibringt, ist die Emotionsregulierung.

Und wenn du darüber nichts in deiner Kindheit gelernt hast, besteht eine große Chance, dass du in einer dysfunktionalen Familie aufgewachsen bist.

2. Du verbringst zu viel Zeit damit, andere zufrieden zu stellen

Vergnügst du immer andere? So kannst du damit aufhören!

Du fühlst dich schuldig, wenn du etwas für dich selbst tust. Du fühlst dich schuldig, wenn du dich über Menschen ärgerst, von denen du glaubst, dass du es nicht sein solltest. Und du fühlst dich schuldig, wenn andere verärgert sind.

Du fühlst dich schuldig, wenn du irgendetwas für dich selbst tust, was andere Menschen nicht einschließt.

Die Ursache dafür ist der Irrglaube, dass du für die Gefühle anderer Menschen verantwortlich bist.

Das du dich für alles mögliche bemühen musst, damit andere Menschen mit dir und deinem Verhalten zufrieden werden.

Du wurdest im Wesentlichen darauf trainiert, das Unmögliche zu tun, um andere glücklich zu machen.

3. Emotionale Vernachlässigung

Emotionale Vernachlässigung kann auch ein Zeichen für einen dysfunktionalen Haushalt sein.

Was meinen wir aber konkret unter emotionaler Vernachlässigung?

Emotionale Vernachlässigung liegt vor, wenn Eltern oder Betreuungspersonen ihren Kindern nicht die emotionale Unterstützung und Fürsorge geben, die sie brauchen.

Und Kinder können diese emotionale Unterstützung nur von ihren Eltern bekommen. Andere können sie zwar emotional unterstützen, aber Kinder erwarten von ihren Eltern, dass sie sich darum kümmern und ihnen die notwendige Liebe und Zuneigung schenken.

Dazu kann gehören, dass sie es versäumen, Lob, Ermutigung und Bestätigung zu geben, Liebe und Zuneigung auszudrücken oder eine sichere und nährende Umgebung zu schaffen.

Kinder, die emotionale Vernachlässigung erfahren, haben oft mit Selbstwertgefühl, Angst und Depressionen zu kämpfen.

Wenn dich deine Eltern nicht emotional unterstützt haben, dann bedeutet das, dass du in einer dysfunktionalen Familie aufgewachsen bist.

4. Es fällt dir schwer, Grenzen zu setzen

Hast du jemals darüber nachgedacht, wie gut es dir fällt, persönliche Grenzen zu setzen?

Nutze jetzt diesen Moment aus und denke darüber nach.

Fällt es dir schwer, Grenzen zu setzen? Hast du gewisse Probleme damit, oder setzt du anderen Menschen deine Grenzen klar und einfach?

In einem gesunden familiären Umfeld werden Grenzen gelehrt und respektiert. Sie dienen als unsichtbare Linien, die dem Einzelnen helfen, seine Grenzen zu erkennen und sein emotionales Wohlbefinden zu schützen.

Diese Grenzen müssen klar definiert und gesetzt sein, damit andere Menschen aus deiner Umgebung wissen können, wie sie sich dir gegenüber benehmen können.

In einer dysfunktionalen Familie können Grenzen jedoch häufig verletzt werden oder einfach nicht vorhanden sein.

Oder die Familie konnte sich so benehmen, als ob diese Grenzen überhaupt nicht existieren, weil sie sie nicht respektieren.

Die Folge?

Dies kann es dir erschweren, in deinem Erwachsenenleben Grenzen zu setzen und zu wahren.

Und du kannst auch Probleme haben, diese Grenzen zu bewahren, auch wenn du sie manchmal gesetzt hast.

Menschen, die in dysfunktionalen Familien aufgewachsen sind, erwischen sich oft dabei, dass sie „ja“ sagen, obwohl sie eigentlich „nein“ sagen wollten. Vielleicht lassen sie auch öfter als ihnen lieb ist zu, dass andere ihre Zeit und Energie ausnutzen.

Wenn diese Szenarien auf dich zutreffen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass deine Unfähigkeit, Grenzen zu setzen, auf deine familiäre Erziehung zurückzuführen ist.

Deshalb musst du dir klar machen, dass es beim Setzen von Grenzen nicht darum geht, egoistisch oder unfreundlich zu sein. Es geht darum, deine geistige und emotionale Gesundheit zu bewahren.

5. Deine Errungenschaften wurden oft übersehen

In deiner Familie wurden deine Leistungen nicht gefeiert; sie wurden erwartet oder, schlimmer noch, ignoriert. Gute Noten oder Auszeichnungen brachten dir kein Lob ein; das war einfach das, was du tun solltest.

Deine Eltern haben dir nie im Leben gesagt, dass du etwas gut gemacht hast. Sie waren nur da, wenn es einen Grund gab, dich zu kritisieren.

Lob hast du von ihnen nie gehört. Auch wenn du als Kind versucht hast, ihnen zu zeigen und ihnen zu beweisen, dass du eine gute Note bekommen hast oder etwas Schönes im Leben erreicht hast.

Sie hatten einfach kein Gefühl, dass du Unterstützung und Lob brauchst.

Aber dir war das in diesem Moment notwendig und du hast nur darauf gewartet, dass dir deine Eltern etwas Schönes sagen.

Dieser Mangel an Anerkennung hat wahrscheinlich dazu geführt, dass du dich entweder übermäßig nach der Bestätigung durch andere sehnst oder das Gefühl hast, dass deine Leistungen nie gut genug sind.

6. Du hast in ständiger Angst vor Konflikten gelebt

Hier sind 7 Anzeichen dafür, dass du in einer toxischen Familie aufgewachsen bist

Als du aufgewachsen bist, hätte dein Zuhause ein Zufluchtsort sein sollen – ein Ort der Sicherheit und des Friedens.

Du solltest nach deinem Zuhause rennen, wenn du ein Problem hattest.

Das sollte der Ort sein, wo du dich sicher und beschützt fühlen konntest.

Wenn du jedoch in einer dysfunktionalen Familie aufgewachsen bist, war das vielleicht nicht der Fall.

Vielleicht hast du nach Gründen gesucht, um dein Zuhause so schnell wie möglich zu verlassen.

Stattdessen könnte sich dein Zuhause wie ein Schlachtfeld angefühlt haben, ein Ort, an dem Konflikte eher die Regel als die Ausnahme waren.

Du konntest diese Konflikte nicht mehr dulden und dir war nur wichtig, dass du ihnen nicht mehr zuhörst.

Vielleicht hast du unzählige Nächte damit verbracht, darauf zu warten, dass der nächste Streit ausbricht, dass die nächste Welle der Spannung über deinen Haushalt schwappt.

Und wer diese Gefühle nicht erlebt hat, kann sie auch bestimmt nicht verstehen.

Dieser ständige Zustand der Angst kann das geistige und emotionale Wohlbefinden eines Kindes beeinträchtigen und seine Wahrnehmung von Beziehungen und Konflikten im Erwachsenenleben prägen.

7 Tipps, um deinen Schlafrhythmus zu regeln
← Previous
Wie findest du deinen perfekten Karriereweg mit Numerologie?
Next →