Kennst du einen Narzissten? Aus psychologischer Sicht gibt es mehrere Merkmale, die eine narzisstische Person kennzeichnen.
Außerdem ist heutzutage buchstäblich jede zweite Person ein Narzisst. Es besteht also eine große Möglichkeit, dass du die Gelegenheit hattes, mit einem Narzissten in Kontakt zu treten.
Sie sind extrem egoistisch, haben ein übertriebenes Gefühl der Selbstherrlichkeit, fantasieren von unbegrenztem Erfolg und Brillanz, erwarten eine Sonderbehandlung, beuten andere gerne aus, haben kein Einfühlungsvermögen, sind voller Neid, erwarten, dass andere sie beneiden und sind extrem arrogant.
Auf unserer Seite haben wir sehr viel über Narzissten geschrieben. Wenn du nicht viel über Narzissten weißt, werden dir folgende Beiträge bestimmt helfen, ihre Persönlichkeit besser kennenzulernen:
6 Typen von Köder, die du von einem Narzissten bekommst
Gedankenspiele, die Narzissten mit deinem Kopf spielen
7 Dinge, vor denen ein Narzisst Angst hat
6 Lügen, die Narzissten erzählen
Obwohl diese Eigenschaften bei einer Person leicht zu erkennen sein sollten, musst du daran denken, dass Narzissten trickreiche Menschen sind.
Mit ihnen musst du immer aufmerksam sein und im Hinterkopf die Tatsache haben, dass sie jede Gelegenheit ausnutzen werden, um dich auszutricksen und zu manipulieren.
Sie sind manipulativ und können dir leicht vorgaukeln, dass sie anders sind. Niemand möchte auf die Manipulation eines Narzissten hereinfallen.
Deshalb solltest du immer auf der Hut sein.
Es wäre hilfreich zu wissen, von wem man sich fernhalten sollte. Um dir zu helfen, sie zu erkennen, findest du hier einige Dinge, die Narzissten nicht tun.
Viel Spaß beim Lesen!
1. Zu schätzen wissen, was andere für sie tun

Der Narzisst interessiert sich nur für seine Wünsche und Bedürfnisse. Aus diesem Grund wird alles, was du für ihn tust, erwartet, denn er hat es allein durch die Tatsache, dass er existiert, verdient.
Aus jeder Sache, jeder Freundschaft und jedem Treffen versuchen sie immer, nur einen Vorteil für sich selbst zu gewinnen.
Sie stehen immer auf dem ersten Platz auf ihrer Liste der Prioritäten.
Man denkt dabei vielleicht, dass das auch so sein sollte, aber bei Narzissten sieht diese Liste ungefähr so: Auf der erste Stelle er selbst und dann sind die nächsten 10 Stellen leer.
Mein Ex pflegte zu sagen: „Ich schulde dir nichts.“ Unsere guten Freunde halfen uns beim Umzug quer durchs Land und dann bei der Grippe, nachdem wir uns in unserem neuen Zuhause eingelebt hatten.
Dabei hatte ich das Bedürfnis, auch einen Gefallen ihnen gegenüber zu machen.
Ich schlug vor, dass wir ihre Flugtickets nach Hause kaufen sollten, um uns zu revanchieren. Seine Antwort auf meinen Versuch, ihnen unsere Wertschätzung zu zeigen, lautete: „Wir schulden ihnen nichts“.
Er hat immer nur darüber nachgedacht, wie er einen Nutzen aus jeder Situation herausziehen kann, was man auch bei dieser Situation sehen kann.
Der Narzisst hat eine grandiose Selbstwahrnehmung. Grandiosität bezieht sich auf ein unrealistisches Gefühl der Überlegenheit, eine anhaltende Ansicht, dass man besser ist als andere, was dazu führt, dass man andere mit Verachtung oder als minderwertig betrachtet, sowie auf ein Gefühl der Einzigartigkeit.
Und einige Narzissten wissen genau, wie sie diese Eigenschaft bei sich verstecken können, so dass sie niemand durchschauen kann.
Andere machen das jedoch sehr öffentlich.
Mein Ex hatte nicht das Gefühl, dass er seine Wertschätzung ausdrücken sollte, denn was auch immer jemand für ihn getan hat, war er ihm schuldig.
2. Narzissten entschuldigen sich nicht

Die Wörter „Tut mir Leid“ existieren in ihrem Wörterbuch nicht.
Sie fühlen nie das Bedürfnis, sich jemandem zu entschuldigen.
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben das Bedürfnis, ein aufgeblasenes Selbstbild aufzubauen und zu schützen.
Sie denken, dass sie besser sind als alle andere und dass ihnen die ganze Aufmerksamkeit gegeben werden sollte.
Sie haben immer die Einstellung, dass andere Menschen ihnen etwas schuldigen.
Auf diese Weise gelingt es ihnen, ihr schwaches und gebrochenes inneres Selbst zu schützen. Mehr als alles andere wollen sie Perfektion und Überheblichkeit ausstrahlen.
Das ist gleichzeitig ihre Maske, hinter der sie sich verstecken.
Was passiert, wenn ein Narzisst ein Verbrechen begeht? Was passiert zum Beispiel, wenn sein Partner seinen Mangel an Respekt oder seinen Egoismus anprangert?
Kannst du dir vorstellen, wie der Narzisst darauf reagieren würde?
Die Wahrheit ist einfach: Der Narzisst kann keine Verantwortung für irgendetwas übernehmen. Täte er das, stünde er in Konflikt mit dem Bild der Perfektion, das er so sehr aufrechtzuerhalten versucht.
3. Sie sagen nie „Ich verzeihe dir“

Auch diese drei Worte kannst du von einem Narzissten nie hören!
Aus demselben Grund, aus dem sich Narzissten nicht entschuldigen, vergeben sie auch nicht. Sie sind hypervigilant gegenüber vermeintlichen oder realen Angriffen und sehen das Leben als ein Kriegsgebiet, in dem sie ständig ums Überleben kämpfen.
Sie haben keine solche Gefühle und nehmen diese Einstellung an, dass niemand sie verletzen darf und dass sie immer bei anderen Menschen eine große Rolle in ihrem Leben spielen.
Wenn sich jemand bei ihnen entschuldigt (oft in einem fehlgeleiteten Versuch, einen Konflikt zu beenden), sehen Narzissten dies als Beweis für ihre Überlegenheit an und nutzen die Gelegenheit, die Person für alles, was sie falsch gemacht hat oder nicht, weiter zu bestrafen.
Sie wiederholen immer den Fehler, den die andere Person gemacht hat.
Und sie vergessen es nie und verzeihen es auch nicht.
Echte Vergebung ist nicht Teil des emotionalen Lexikons von Narzissten, weil sie sich selbst nicht verzeihen können.
4. „Du hast jedes Recht, verärgert zu sein.“

Dies ist ein typischer Satz eines Narzissten, wenn er versucht, die andere Person zu manipulieren.
In einer Beziehung fällt es einem Narzissten oft schwer, deine Gefühle zu verstehen und nachzuempfinden, da es ihm schwerfällt, sich in deine emotionale Notlage einzufühlen.
Denn ihm fällt es schwer, Gefühle für jemanden anderen zu emppfinden.
Er achtet nur auf sich selbst und seine eigene Bedürfnisse.
Jedoch weiß er ganz gut, wann und was er sagen sollte, um bei dir die Gefühle zu hervorrufen, die er wünscht bei dir zu sehen.
Einfühlungsvermögen bedeutet, dass er versuchen sollte, sich in deine Gefühle hineinzuversetzen, wodurch du dich weniger allein und näher bei ihm fühlen kannst.
Er nutzt diese Taktik auch deswegen, um festzustellen, wo deine Grenzen sind und was du dulden kannst und was nicht.
Narzissten vermeiden jedoch Einfühlungsvermögen, weil es für sie eine emotionale Herausforderung darstellt und sie sich dadurch verletzlich fühlen können.
Und Verletzlichkeit ist nicht etwas, was Narzissten fühlen möchten oder auch besser gesagt, fühlen können.
Stattdessen neigen sie zur Sympathie, d. h. sie bemitleiden dich und wollen den Helden spielen, indem sie dir Ratschläge geben oder versuchen, deine Probleme zu lösen.
Das ist eine beliebige Taktik von ihnen, die sie bei jedem seiner Opfer nutzen.
Das hilft ihnen, ihr Ego zu stärken, bietet aber nicht die emotionale Unterstützung, die du vielleicht brauchst.
5. Über tiefe Gefühle sprechen

Für einen Narzissten ist dies besonders schwierig. Er will keine Verletzlichkeit zeigen und versteckt seine Gefühle immer, auch wenn er sich sehr glücklich oder traurig fühlt.
Seine Maske ist immer auf seinem Gesicht und die wahren Gefühle verbergen sich immer dahinter.
Kommunikation kann der Schlüssel zum Erfolg einer Beziehung sein, aber jemand, der mit narzisstischen Zügen lebt, wird vielleicht nie diese tiefgehenden Gespräche führen.
Von solchen Gesprächen wird er immer wegrennen und sie immer aufs Später schieben.
Neben dem Mangel an Empathie deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Narzissmus mit grandiosen Zügen mit einem schlechten Verständnis der eigenen psychischen Verfassung und der psychischen Verfassung anderer verbunden ist.
Sie haben also ein Problem damit, von dem sie sich überhaupt nicht bewusst sind.
Jemand, der mit narzisstischen Persönlichkeitsanteilen lebt, ist möglicherweise nicht in der Lage, die tiefen inneren Gefühle zu erkennen, die ihn motivieren, und es ist auch unwahrscheinlich, dass er sie bei anderen Menschen erkennt.
Sie können andererseits dieses Problem bei sich selbst nicht erkennen und lösen.
Außerdem kann es sein, dass eine Person mit narzisstischen Zügen dich nicht auf ihrem Statusniveau sieht, so dass sie das Gefühl hat, solche Gespräche seien ihre Zeit nicht wert.
Dies kann eine echte Kommunikation von Herz zu Herz schwierig, wenn nicht gar unmöglich machen.
6. „Wie kann ich helfen?“

Natürlich versuchen sie damit nicht, dir wirklich zu helfen.
Es handelt sich wieder um einen seiner Trickse.
Meistens glaubt ein Narzisst wirklich, dass er es am besten weiß. Unfähig, eine Perspektive einzunehmen, glauben sie fest daran, dass es nur einen richtigen Weg gibt, und das ist ihr Weg.
Und du musst wissen, dass ein Narzisst dir diese Frage nie stellen wird, um dir zu helfen.
Er stellt dir diese Frage, weil er planiert hat, einen Nutzen daraus zu erzielen.
Aufgrund dieser einseitigen und egozentrischen Sichtweise neigen sie dazu, ihrem Partner zu sagen, was er zu tun hat – und zwar sehr viel. Weil der Narzisst glaubt, alles zu wissen, verlangt er, dass man seinen Ratschlägen folgt.
Sie wissen immer alles und am besten und ihnen kannst du nicht sagen, dass sie falsch liegen.
Sie werden das immer verneinen.
Außerdem spielen Narzissten gern den Helden, d. h., sie retten gern und sind die Retter in der Not. Anstatt dir zu sagen, wie sie dich am besten unterstützen können, übernehmen sie vielleicht die Kontrolle.
Und zwar nur deswegen, um im Zentrum der Aufmerksamkeit und die besten zu sein.
Du magst für die Hilfe dankbar sein, aber sie kann dich auch deiner eigenen Selbstwirksamkeit berauben und eine Abhängigkeit von dem Narzissten schaffen.
Dies kann zu einem Verlust des Vertrauens in die eigene Kompetenz führen. Ein Partner, der dich um Rat fragt, wie er dich am besten unterstützen kann, kann aber auch jemand sein, der Vertrauen in deine Fähigkeit hat, Probleme zu lösen.
Naira ist Astrologin, Numerologin, Tarotistin und Theologin, die ihren Bachelor-Abschluss in vergleichender Religionswissenschaft erworben hat.
Sie bloggt und macht seit mehreren Jahren Astrologie-Beratungen.