Skip to Content

Mach Schluss mit den Illusionen: 7 Hinweise, dass dein Partner nicht wirklich dabei ist

Mach Schluss mit den Illusionen: 7 Hinweise, dass dein Partner nicht wirklich dabei ist

Eine Beziehung zu führen, die auf gegenseitigem Vertrauen und Engagement basiert, ist der Schlüssel zu einer erfüllten Partnerschaft.

Doch manchmal kann es schwierig sein, die wahren Absichten deines Partners zu erkennen.

Es gibt jedoch gewisse Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass dein Partner nicht so engagiert ist, wie du es dir vielleicht wünschst.

Diese Anzeichen sind oft subtil und können leicht übersehen werden, aber es ist wichtig, sie zu erkennen, um sicherzustellen, dass ihr beide auf derselben Wellenlänge seid.

Hier sind sieben Hinweise, die dir zeigen könnten, dass dein Partner nicht so tief in der Beziehung steckt wie du.

1. Zögern bei gemeinsamen Zukunftsplänen

Wenn du diese 7 Dinge tust, huch! Du schreckst gute Männer ab

Wenn wir verliebt sind, stellen wir uns oft eine gemeinsame Zukunft mit unserem Partner vor.

Wir planen Urlaube, denken über mögliche Wohnorte nach oder stellen uns einfach vor, wie das Leben in ein paar Jahren aussehen könnte.

Doch was passiert, wenn dein Partner jedes Mal ausweicht, wenn es um solche Gespräche geht?

Natürlich bedeutet das nicht zwangsläufig, dass er oder sie nicht an der Beziehung interessiert ist – manche Menschen brauchen einfach länger, um sich auf Zukunftspläne einzulassen.

Aber wenn dieses Verhalten zur Regel wird und du das Gefühl hast, dass dein Partner jegliche Gespräche über die Zukunft vermeidet, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er oder sie sich nicht wirklich vorstellen kann, langfristig mit dir zusammen zu sein.

Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass du mit deinem Partner über einen gemeinsamen Urlaub sprechen möchtest, der in ein paar Monaten ansteht.

Du bist begeistert und voller Vorfreude, aber jedes Mal, wenn du das Thema ansprichst, lenkt dein Partner das Gespräch in eine andere Richtung oder gibt dir vage Antworten wie „Mal sehen“ oder „Das können wir später besprechen“.

Wenn das regelmäßig passiert, solltest du dir überlegen, ob dein Partner wirklich bereit ist, eine gemeinsame Zukunft zu planen oder ob er oder sie möglicherweise Bedenken hat, die er oder sie nicht äußert.

2. Ständige Unverfügbarkeit

Das körperliche Symptom, das sich manifestiert, wenn du nicht wie dein wahres Selbst lebst

Jeder hat sein eigenes Leben, seine eigenen Interessen und Verpflichtungen – das ist normal und auch gesund für eine Beziehung.

 Aber wenn du feststellst, dass dein Partner immer unerreichbar ist, ständig andere Prioritäten setzt und selten Zeit für dich hat, dann könnte das darauf hindeuten, dass er oder sie nicht bereit ist, in die Beziehung zu investieren.

Vielleicht hast du das schon einmal erlebt: Du schlägst vor, den Abend zusammen zu verbringen, aber dein Partner hat immer eine Ausrede.

Sei es Arbeit, Freunde oder andere Verpflichtungen – du bist immer diejenige, die ihren Zeitplan anpasst, während dein Partner selten dasselbe für dich tut.

Es ist wichtig, hier auf dein Bauchgefühl zu hören. Wenn du das Gefühl hast, dass du in deiner Beziehung immer an zweiter Stelle stehst, solltest du das Thema ansprechen.

Eine Beziehung sollte auf Gegenseitigkeit beruhen, und wenn dein Partner nicht bereit ist, dir die Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken, die du verdienst, dann könnte das ein Hinweis darauf sein, dass er oder sie nicht so engagiert ist, wie du es bist.

3. Er haltet dich Geheim

Die meisten Menschen, die in einer Beziehung sind, möchten ihre Partner in alle Aspekte ihres Lebens einbeziehen.

Dazu gehört auch, sie Freunden und der Familie vorzustellen. Dies zeigt nicht nur, dass sie stolz auf die Beziehung sind, sondern auch, dass sie sich eine gemeinsame Zukunft vorstellen.

Du bist seit Monaten mit deinem Partner zusammen, aber jedes Mal, wenn du fragst, wann du seine Freunde oder Familie kennenlernen kannst, weicht er oder sie aus.

Die Ausreden können vielfältig sein – von „Es ist gerade nicht der richtige Zeitpunkt“ bis hin zu „Meine Familie ist kompliziert“.

Vielleicht postet er nie Bilder von euch beiden oder erwähnt eure Beziehung nicht öffentlich.

Natürlich kann es echte Gründe geben, warum dein Partner zögert, aber wenn dies zur Regel wird, könnte es darauf hindeuten, dass er oder sie nicht bereit ist, dich vollständig in sein oder ihr Leben zu lassen.

Es ist wichtig, hier Klarheit zu schaffen. Offene Kommunikation ist der Schlüssel, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass ihr beide auf derselben Seite steht.

4. Gefühlsmauer

10 Wege, eine Beziehung nach einem Seitensprung zu reparieren

Manche Menschen haben Schwierigkeiten, über ihre Gefühle zu sprechen, das ist verständlich. Aber in einer gesunden Beziehung sollte es Raum für solche Gespräche geben.

Wenn dein Partner wiederholt vermeidet, seine Gefühle auszudrücken oder sich deinen Gefühlen zu stellen, könnte das darauf hindeuten, dass er oder sie nicht bereit ist, sich emotional auf die Beziehung einzulassen.

Vielleicht hörst du oft Sätze wie „Machen wir uns darüber jetzt keine Gedanken“ oder „Warum müssen wir darüber reden?“

Diese Abwehrhaltung kann frustrierend sein und dich das Gefühl geben, dass dein Partner nicht wirklich an deinen Gedanken und Gefühlen interessiert ist.

Hier ist es wichtig, Geduld zu haben, aber auch deine eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.

5. Deine Bedürfnisse bleiben auf der Strecke

In jeder Beziehung sollten die Bedürfnisse beider Partner berücksichtigt und respektiert werden. Doch was passiert, wenn du das Gefühl hast, dass deine Wünsche und Bedürfnisse ständig ignoriert werden?

Wenn dein Partner immer nur seine eigenen Interessen verfolgt und wenig Rücksicht auf dich nimmt, ist dies einfach verletzend.

Dein Partner scheint immer andere Pläne zu haben – sei es mit Freunden, Hobbys oder anderen Verpflichtungen. Du fühlst dich vernachlässigt und fragst dich, ob du in der Beziehung überhaupt eine Rolle spielst.

In schwierigen Zeiten braucht man einfach die Unterstützung des Geliebten, aber dein Partner nicht da ist, um dir beizustehen.

Stattdessen findest du dich immer wieder allein mit deinen Sorgen und Problemen, während dein Partner seine eigenen Interessen verfolgt. Dieses Ungleichgewicht kann dazu führen, dass du dich in der Beziehung einsam und unbeachtet fühlst.

6. Konflikte werden unter den Teppich gekehrt

Konflikte gehören zu jeder Beziehung dazu – sie sind unvermeidlich und oft sogar notwendig, um Missverständnisse zu klären und als Paar zu wachsen.

Doch was passiert, wenn dein Partner jeden Streit vermeidet oder Probleme ständig unter den Teppich kehrt?

Wenn dein Partner Konflikte scheut und lieber so tut, als wäre alles in Ordnung, kann dies auf Dauer dazu führen, dass ungelöste Konflikte die Beziehung belasten und das Vertrauen schädigen.

Es kann auch dazu führen, dass er die Verantwortung für seine Fehler nicht übernehmen möchte, und stattdessen die Schuld auf dich schiebt.

Konflikte sollte man nicht einfach ignorieren, sondern sie als Chance zu sehen, gemeinsam zu wachsen.

7. Dein Bauchgefühl sagt dir etwas anderes

Manchmal ist es das unbestimmte Gefühl in deinem Bauch, das dir sagt, dass etwas nicht stimmt. Auch wenn dein Partner vielleicht alle richtigen Dinge sagt und die richtigen Gesten macht, spürst du tief in dir, dass etwas nicht passt.

Dein Bauchgefühl sollte nicht ignoriert werden – es ist oft ein Zeichen dafür, dass dein Unterbewusstsein etwas wahrnimmt, was dein Verstand noch nicht ganz erfasst hat.

Alles scheint in der Beziehung in Ordnung zu sein, aber du kannst dieses nagende Gefühl nicht abschütteln, dass dein Partner nicht so engagiert ist wie du.

Du merkst, dass er oder sie zwar körperlich anwesend ist, aber emotional nicht wirklich da ist. Dieses Bauchgefühl kann ein wertvoller Hinweis darauf sein, dass etwas in der Beziehung nicht stimmt.

Du fühlst dich nicht wirklich verbunden, obwohl ihr viel Zeit miteinander verbringt. Dieses Gefühl der Distanz kann darauf hindeuten, dass dein Partner emotional nicht so investiert ist wie du.

Du musst deinem Bauchgefühl vertrauen und es nicht einfach ignorieren. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, ist es besser, das Thema anzusprechen, damit man Missverständnisse aus dem Weg räumen kann.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend interessieren.

Kopf oder Herz? Diese optische Illusion zeigt, was dich wirklich antreibt
← Previous
Wie du ihn richtig behandelst: 7 goldene Regeln für eine glückliche Beziehung
Next →