Skip to Content

Achtung! Diese 10 Zeichen enthüllen, dass du von einem Narzissten großgezogen wurdest

Achtung! Diese 10 Zeichen enthüllen, dass du von einem Narzissten großgezogen wurdest

Es ist nicht leicht, mit einem narzisstischen Elternteil aufzuwachsen.

Viele Kinder bemerken es erst später im Leben, wie stark das Verhalten ihrer Eltern sie geprägt hat.

Vielleicht hast du es immer irgendwie gespürt, aber nie ganz verstanden, warum bestimmte Dinge so schwierig für dich sind – sei es im Umgang mit anderen Menschen oder mit dir selbst.

Narzisstische Eltern stellen oft ihre eigenen Bedürfnisse über alles andere und lassen ihre Kinder emotional auf der Strecke. Die Folgen spüren viele noch weit in ihr Erwachsenenleben hinein.

1. Dein Selbstwertgefühl ist stark beeinträchtigt

shutterstock

Hattest du oft das Gefühl, dass du nie genug bist? Egal wie sehr du dich angestrengt hast, es war einfach nie ausreichend?

Narzisstische Eltern haben häufig unrealistische Erwartungen an ihre Kinder und lassen sie schnell spüren, dass sie diese nicht erfüllen können.

Dieses ständige Gefühl des Versagens hinterlässt tiefe Spuren und sorgt dafür, dass du auch als Erwachsener ständig Bestätigung von außen suchst, weil du nicht gelernt hast, deinen eigenen Wert zu erkennen.

2. Grenzen? Für dich gab es keine

shutterstock

Wenn du das Gefühl hast, dass niemand jemals deine Grenzen respektiert hat, ist das vielleicht kein Zufall.

Narzisstische Eltern missachten oft die Privatsphäre und die emotionalen Grenzen ihrer Kinder.

Ob es nun dein Zimmer, deine Gedanken oder deine Gefühle waren – sie hatten immer das Gefühl, das Recht zu haben, überall hineinzuplatzen.

Dieses Verhalten kann dazu führen, dass du Schwierigkeiten hast, in Beziehungen klare Grenzen zu setzen oder dich durchzusetzen, weil du nie gelernt hast, dass das völlig in Ordnung ist.

3. Dein Elternteil stand immer im Mittelpunkt

Hast du als Kind genug Liebe bekommen? 10 Verhaltensweisen, die das Gegenteil beweisen!
shutterstock

Kennst du das? Egal um welches Ereignis es eigentlich gehen sollte – plötzlich drehte sich doch wieder alles um deine Mutter oder deinen Vater.

Dein Geburtstag? Eigentlich ein Fest für sie.

Dein Schulabschluss? Sie fanden einen Weg, das Rampenlicht zu erhaschen.

Bei narzisstischen Eltern steht immer ihr eigenes Ego an erster Stelle, und das kann dazu führen, dass du dich übersehen und unwichtig fühlst, weil es nie wirklich um dich ging.

4. Ständige Kritik war an der Tagesordnung

shutterstock

Narzisstische Eltern scheinen selten zufrieden zu sein. Egal, wie gut du in der Schule warst oder wie sehr du dich bemüht hast, es gab immer etwas an dir zu kritisieren.

Dein Aussehen, deine Entscheidungen, deine Leistungen – nichts war jemals gut genug.

Diese ständige Kritik hat vielleicht dazu geführt, dass du das Gefühl hast, nicht richtig zu sein, wie du bist, und dass du heute noch ständig an dir selbst zweifelst.

5. Schuldgefühle waren ein ständiger Begleiter

shutterstock

Ein besonders fieses Mittel, das narzisstische Eltern oft einsetzen, ist die Schuld.

Hast du dich oft verantwortlich für ihre Gefühle gefühlt? Musstest du dich immer wieder erklären oder rechtfertigen, wenn du versuchtest, etwas für dich selbst zu tun?

Narzisstische Eltern neigen dazu, ihre Kinder emotional zu manipulieren, indem sie ihnen Schuldgefühle einreden, wenn sie nicht das tun, was von ihnen erwartet wird.

Als Erwachsener könnte es sein, dass du immer noch Schwierigkeiten hast, deine eigenen Bedürfnisse zu vertreten, weil du diese ständige Schuld in dir trägst.

6. Du hattest das Gefühl, immer auf der Hut sein zu müssen

shutterstock

Stell dir vor, du gehst auf rohen Eiern – das beschreibt ziemlich gut, wie es ist, mit einem narzisstischen Elternteil zusammenzuleben.

Du wusstest nie genau, wann es wieder einen Ausbruch gibt, was du falsch gemacht hast oder wie die Stimmung gerade kippen könnte.

Dieser ständige Stress, immer auf das nächste Drama vorbereitet zu sein, hat dich vielleicht sehr sensibel für Konflikte gemacht, sodass du heute oft übervorsichtig und konfliktvermeidend agierst.

7. Deine Gefühle wurden ignoriert

shutterstock

Emotionen? Waren bei euch im Haus wahrscheinlich nicht so angesagt, oder? Besonders deine eigenen.

Wenn du traurig, wütend oder enttäuscht warst, wurde das entweder übergangen oder als unwichtig abgetan.

Narzisstische Eltern interessiert oft nur, was sie selbst fühlen.

Das führt dazu, dass Kinder lernen, ihre eigenen Emotionen zu unterdrücken, weil sie das Gefühl haben, dass diese keinen Platz haben oder nur stören.

8. Liebe gab es nur unter Bedingungen

shutterstock

Wenn du das Gefühl hast, dass du dir Liebe und Zuneigung erarbeiten musstest, dann ist das ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmte.

Bei narzisstischen Eltern ist Zuwendung oft an Bedingungen geknüpft – du musstest gute Leistungen bringen, dich so verhalten, wie sie es wollten, oder ihre Erwartungen erfüllen, um überhaupt Liebe zu erfahren.

Das hat dich vielleicht dazu gebracht, auch in deinen jetzigen Beziehungen immer das Gefühl zu haben, dass du etwas tun musst, um geliebt zu werden.

9. Vergleiche standen ständig im Raum

shutterstock

Bist du oft mit anderen verglichen worden? Vielleicht war deine Schwester besser in der Schule, der Nachbarsjunge sportlicher oder deine Cousine immer hilfsbereiter.

Diese ständigen Vergleiche dienen narzisstischen Eltern oft dazu, ihre Kinder kleinzuhalten und zu kontrollieren.

Das Gefühl, immer besser sein zu müssen als andere, nagt an deinem Selbstwert und macht es schwer, dich selbst so anzunehmen, wie du bist.

10. Du bist zum ultimativen Menschenfreund geworden

shutterstock

Vielleicht merkst du, dass es dir unglaublich schwerfällt, „Nein“ zu sagen, weil du dich sonst schuldig oder schlecht fühlst.

Du tust alles, um andere zufrieden zu stellen, oft auf Kosten deiner eigenen Bedürfnisse.

Dieses Verhalten kann aus der Kindheit stammen, in der du gelernt hast, dass es weniger Ärger gibt, wenn du dich anpasst und die Bedürfnisse anderer über deine eigenen stellst.

Schlussgedanken

Wenn du dich in einigen dieser Punkte wiederfindest, ist das kein Grund zur Verzweiflung.

Es ist der erste Schritt zur Heilung, zu erkennen, wie dich deine Kindheit geprägt hat. Es gibt viele Möglichkeiten, dich von den Folgen einer narzisstischen Erziehung zu befreien. Therapie oder Selbsthilfegruppen können dir helfen, deine Muster zu verstehen und zu durchbrechen.

Es ist wichtig, dass du lernst, deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ernst zu nehmen.

Es wird vielleicht nicht von heute auf morgen gehen, aber Schritt für Schritt kannst du dir dein eigenes Leben aufbauen, in dem du nicht ständig nach der Anerkennung anderer suchst, sondern dich selbst wertschätzt.

Narzisstische Eltern hinterlassen oft tiefe Narben, aber du bist nicht allein auf diesem Weg.

Mit Geduld, Selbstmitgefühl und Unterstützung kannst du die alten Wunden heilen und beginnen, deine eigene Geschichte zu schreiben – eine, in der du die Hauptrolle spielst und nicht ständig im Schatten anderer stehst.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend auch interessieren.