Hast du auch schon mal von diesem „Golden Retriever Boyfriend“-Trend gehört? Wie bitte? Golden Retriever und Boyfriend in einem Satz?
Klingt irgendwie süß, aber auch ein bisschen verrückt, oder? Genau das dachte ich mir auch, als ich das erste Mal davon gehört habe.
Es ist ein typisches TikTok-Phänomen, und lass mich dir sagen: mindestens genauso faszinierend wie verwirrend.
Aber worum geht’s bei diesem neuen Beziehungshype eigentlich?
Ein „Golden Retriever Boyfriend“ ist im Prinzip wie… naja, ein Golden Retriever. Freundlich, loyal, immer gut drauf, ein bisschen tollpatschig, und er liebt dich über alles.
Sein Gesicht leuchtet auf, wenn er dich sieht, und er ist bereit, dir die Welt zu Füßen zu legen. Klingt irgendwie traumhaft, oder?
Aber bevor du dir wünschst, genau so einen Typen an deiner Seite zu haben, lass uns mal ein bisschen tiefer eintauchen – inklusive aller Vor- und Nachteile, die dieser Trend so mit sich bringt.
Was macht den „Golden Retriever Boyfriend“ so besonders?

Warum sind alle so verrückt nach diesem Typen? Es hat viel mit seiner Persönlichkeit zu tun.
Er ist der Inbegriff von „leicht zu handhaben“ – ein unkomplizierter, sonniger Charakter, der immer ein offenes Ohr für dich hat.
Keine dramatischen Stimmungsschwankungen, keine finsteren Geheimnisse, keine komplizierten „Bad Boy“-Vibes, die dich nachts wachhalten.
Stattdessen hast du jemanden an deiner Seite, der dich mit einem Lächeln begrüßt und immer ein bisschen albern ist, egal wie hart dein Tag war.
Das Beste daran? Der „Golden Retriever Boyfriend“ ist ein richtiger Teamplayer.
Er ist nicht der Typ, der eifersüchtig wird, wenn du mit deinen Freunden unterwegs bist, und er versteht sich auch mit deiner Familie.
Tatsächlich könnte er der Typ sein, der mit deinem kleinen Cousin Verstecken spielt oder deiner Oma hilft, den Fernseher einzustellen – und dabei auch noch Spaß hat.
Dieser Typ ist einfach liebenswert und strahlt eine Wärme aus, die viele Menschen in einer Beziehung suchen.
Er ist ein Partner, der für dich da ist, egal was passiert, und seine unerschütterliche Treue macht ihn zu einem Felsen in der Brandung.
Berühmte Beispiele gefällig? Schau dir Ryan Gosling oder Tom Holland an.
Beide haben diese charmante, unbeschwerte Art, die so viele Menschen anziehend finden. Und dann gibt es natürlich Travis Kelce, Taylor Swifts neuen Freund.
Er wirkt nicht nur total locker, sondern strahlt auch diese „Ich bin einfach froh, hier zu sein“-Energie aus, die viele Frauen lieben.
Warum dieser Trend so verlockend ist

Ganz ehrlich, Beziehungen können manchmal kompliziert sein. Die Idee, jemanden zu haben, der so unkompliziert, liebevoll und treu ist wie ein Golden Retriever, klingt einfach fantastisch.
Es ist, als ob man das Beste aus einer romantischen Komödie direkt in sein eigenes Leben holen könnte.
Mit einem „Golden Retriever Boyfriend“ fühlst du dich geliebt, geschätzt und verstanden.
Er ist nicht nur da, um die großen romantischen Gesten zu machen, sondern auch für die kleinen Momente – wie das Halten deiner Hand, während ihr Netflix schaut, oder das Mitsingen deiner Lieblingslieder im Auto.
Er ist ein Partner, der immer bereit ist, sich auf deine Welt einzulassen, ohne dich zu beurteilen oder zu kritisieren.
Es ist genau diese Vorstellung von bedingungsloser Liebe und Akzeptanz, die den Trend so verführerisch macht.
Wer wünscht sich nicht einen Partner, der dich ansieht, als wärst du die einzige Person im Raum, der sich über jeden kleinen Moment mit dir freut?
In einer Welt voller Unsicherheiten ist die Idee eines Partners, der so stabil und positiv ist, wie ein kleiner Zufluchtsort.
Die Schattenseiten eines „Golden Retriever Boyfriends“

Ja, so ein Typ klingt wie ein Traum, aber wie alles im Leben hat auch dieser Trend seine Tücken.
Eine der größten Gefahren ist die Idealvorstellung, die dadurch entsteht.
Diese süßen TikTok-Videos von lächelnden, anhänglichen Typen, die ihrer Partnerin in jedem Moment das Gefühl geben, die wichtigste Person der Welt zu sein, zeigen nur die eine, perfekte Seite der Medaille.
Die Realität sieht oft anders aus. Stell dir vor, dein Freund möchte immer bei dir sein.
Klar, das klingt anfangs süß, aber irgendwann brauchst du vielleicht mal Zeit für dich. Wenn er ständig an deiner Seite klebt – sogar wenn du mal allein ins Bad gehen willst – kann das schnell erstickend wirken.
Es gibt außerdem ein Risiko, dass sich dein Partner ausschließlich auf dich verlässt, wenn es um soziale Kontakte geht.
So schön es auch ist, dass er dich liebt, du kannst nicht sein einziger Lebensmittelpunkt sein.
Dann ist da noch das Thema Tiefe. Klar, es macht Spaß, einen albernen und sorglosen Freund zu haben.
Aber was passiert, wenn ernste Themen aufkommen? Beziehungen brauchen eine Balance zwischen Spaß und tiefgründigen Gesprächen.
Ein „Golden Retriever Boyfriend“ könnte Schwierigkeiten haben, diese Balance zu finden.
Was du auch nicht unterschätzen solltest, ist der Druck, der mit so einer idealisierten Beziehung einhergeht.
Dein Partner ist ein Mensch und kein perfekter Hund. Es ist unfair, von ihm zu erwarten, dass er immer fröhlich und unproblematisch ist.
Menschen haben schlechte Tage, brauchen ihren Freiraum oder haben auch mal Stimmungsschwankungen.
Diese Eigenschaften zu ignorieren oder zu unterdrücken, kann auf Dauer mehr schaden als nützen.
Wie du das Beste aus deinem eigenen „Golden Retriever“-Moment machen kannst

Falls du jetzt denkst: „Okay, ich will trotzdem so einen Freund!“, hier ein kleiner Tipp: Anstatt dir einen neuen Partner zu wünschen, versuche, einige dieser süßen Eigenschaften in deine eigene Beziehung zu bringen.
Kommunikation ist dabei der Schlüssel. Viele der Dinge, die wir an einem „Golden Retriever Boyfriend“ lieben – seine Aufmerksamkeit, sein Enthusiasmus, seine Offenheit – basieren auf guter Kommunikation.
Sei ehrlich und offen mit deinem Partner, und ermutige ihn, dasselbe zu tun. Auch Liebe richtig zu zeigen, kann helfen.
Jeder Mensch hat seine eigene Art, Liebe zu geben und zu empfangen. Finde heraus, was die „Liebessprache“ deines Partners ist, und arbeite daran, diese Sprache zu sprechen.
Auch wenn es toll ist, einen Partner zu haben, mit dem man albern sein kann, vergiss nicht die tiefgründigen Gespräche.
Versucht, beide Seiten eurer Beziehung zu fördern. Und wenn dein Freund ein bisschen zu sehr an dir hängt, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen.
Erkläre ihm, warum du manchmal Zeit für dich brauchst, und finde einen Weg, der für euch beide funktioniert.
Warum Perfektion gar nicht das Ziel sein sollte
Perfektion ist nicht nur ein Mythos – sie ist auch langweilig.
Die Idee eines „Golden Retriever Boyfriends“ mag bezaubernd klingen, aber wahre Liebe ist nie perfekt.
Sie ist chaotisch, manchmal frustrierend, aber genau das macht sie so echt und lohnenswert.
Nutze diesen Trend als Inspiration, um mehr Freude, Leichtigkeit und Wärme in deine Beziehung zu bringen.
Aber vergiss nicht: Jeder Mensch ist einzigartig. Dein Partner mag vielleicht keine „Golden Retriever“-Eigenschaften haben, aber dafür hat er andere Stärken, die genauso wertvoll sind.
Am Ende des Tages geht es nicht darum, den perfekten Partner zu finden.
Es geht darum, jemanden zu haben, der deine Macken liebt und mit dem du gemeinsam wachsen kannst – egal, ob er nun ein „Golden Retriever“-Typ ist oder nicht.
Lust auf mehr Lesestoff?
Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend auch interessieren.
Ich liebe es, Informationen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem Hintergrund im Germanistik Studium bringe ich Kreativität und Präzision in meine Arbeit ein. Ich freue mich darauf, weiterhin fesselnde Inhalte zu kreieren und neue Themen zu erkunden.