Die Liebe hat die Angewohnheit, Menschen von den roten Flaggen in einer Beziehung zu blenden, die vielleicht direkt vor ihren Augen wehen.
Und in diesem Fall sehen alle andere Menschen aus deiner Umgebung, dass etwas nicht in Ordnung ist, außer dir.
Bei einigen Warnsignalen muss man nicht allzu genau hinsehen, wie z. B. bei einem Partner, der gegen die Wand schlägt, wenn seine Lieblingsbaseballmannschaft verliert..
Manche von ihnen sind offensichtlich aber es gibt auch einige, die man nicht so einfach merken kann.
Aber wie sieht es mit subtileren Hinweisen aus, wie z. B. der Tatsache, dass er oder sie nach nur zwei Verabredungen schwört, dass du sein oder ihr Seelenverwandter bist, oder dass er oder sie ein bisschen zu anhänglich ist?
Was denkst du darüber?
Hier sind 12 Rote Flaggen in deiner Beziehung, die du nicht einfach ignorieren solltest.
1. Kontrollierendes Verhalten

Übermäßig kontrollierendes Verhalten ist ein häufiges Warnsignal in Beziehungen.
Dieses Verhalten sollte man auf gar keinen Fall tolerieren.
Menschen, die versuchen, deine Bewegungen, Entscheidungen oder Überzeugungen zu kontrollieren, machen sich mehr Gedanken darüber, was sie wollen, als darüber, was das Beste für dich ist.
Sie wollen nur, dass sie dich kontrollieren, das ist es, was sie glücklich macht.
Wenn ein Mann oder eine Frau versucht zu kontrollieren, was du trägst oder wohin du gehst, könnte das ein Warnsignal sein.
2. Ihre Eifersucht führt zu kontrollierendem oder besitzergreifendem Verhalten

Eifersucht an sich ist nicht unbedingt ein großes Warnsignal.
Eine gesunde Dosis Eifersucht ist auch manchmal erwünscht.
Tatsächlich können die meisten von uns nachvollziehen, dass sie sich ein wenig unwohl oder unsicher fühlen, wenn sie sehen, dass jemand, den sie wirklich mögen (oder lieben), zum Beispiel Witze mit ihrer superheißen Kollegin teilt.
Es kommt jedoch darauf an, wie dein Partner mit diesen Gefühlen umgeht.
Und wenn du merkst, dass dein Partner immer und wegen jeder Einzelheit eifersüchtig ist, kannst du das sicherlich als Warnsignal betrachten.
3. Liebesbomben

Eines der größten Warnsignale in einer Beziehung ist das „Love Bombing“, d. h., wenn dein Partner schon früh sehr engagiert ist.
Das haben wir bereits am Anfang dieses Artikels ewähnt.
Denkst du vielleicht, dass es normal ist, dass jemand schon am Anfang so starke Gefühle für dich empfindet?
Bei dieser Form der Manipulation spricht der Liebesbomber über deine Zukunft, überschüttet dich mit Zuneigung und grandiosen Liebeserklärungen und bringt dich dazu, dich in ihn zu verlieben – nur um sich dann zurückzuziehen und dich mit gebrochenem Herzen zurückzulassen.
Nimm dich in Acht, denn wenn jemand schon am Anfang sagt, dass er dich heiraten möchte, stimmt dabei etwas bestimmt nicht.
4. Du bemerkst eine Veränderung in deinem Selbstwertgefühl

Wenn du feststellst, dass dein Selbstwertgefühl niedriger ist als sonst, ist es vielleicht schwierig, den Grund dafür genau zu bestimmen.
Außerdem denkst du überhaupt nicht darüber nach, was der Grund dafür ist, du fühlst dich nur einfach wertlos.
In Bezug auf deine Beziehung solltest du dich jedoch ehrlich fragen, ob dein Partner dir genug Wertschätzung entgegenbringt.
Auch das kann man als ein Warnzeichen betrachten.
5. Sie vermeiden wichtige Diskussionen

Wir haben es schon einmal gesagt und werden es noch eine Million Mal wiederholen: Eine effektive Kommunikation ist der Grundstein für eine erfolgreiche Beziehung.
Und zwar für jede Art von Beziehung, nicht nur für eine Liebesbeziehung.
Ohne Kommunikation kann man nichts erreichen und klären.
Und wenn du merkst, dass dein Partner über wichtige Themen nicht sprechen möchte, solltest du das immer als eine rote Flagge betrachten.
Wenn ein oder beide Partner Gesprächen aus dem Weg gehen oder Informationen zurückhalten, kann das einen Nährboden für Missverständnisse und Unmut schaffen.
6. Sie vertrauen dir nicht

Ständiges Misstrauen, Eifersucht und Anschuldigungen ohne Beweise – wenn dir das alles bekannt vorkommt, ist das in der Regel ein Hinweis darauf, dass es Probleme mit dem Vertrauen gibt.
Du machst nichts, was die andere Person verletzt oder auf irgend eine Weise beschädigt.
Trotzdem bist du immer für alles schuldig und immer machst du etwas, was nicht in Ordnung ist und was Streitigkeiten in der Beziehung aufruft.
Mindestens meint das dein Partner so.
Eine starke und gesunde Beziehung braucht Vertrauen, um zu wachsen und zu gedeihen.
Ohne dieses Vertrauen können sich die Verbindung zwischen den Partnern und die Stabilität einer Beziehung verschlechtern.
7. Dein Partner untergräbt dich und setzt dich herab

Wenn dein Partner dich ständig untergräbt oder mit dir konkurriert, schadet das nicht nur deinem Selbstwertgefühl, sondern ist auch kein Zeichen für eine gesunde Beziehung.
Betrachte das immer als ein Warnzeichen, dass du nie ignorieren darfst.
8. Schlechte Beziehungen zu Freunden oder Familie

Fehlende familiäre Beziehungen oder schlechtes Reden über Freunde und Familie können Anlass zur Sorge sein, vor allem, wenn dir diese Dinge wichtig sind.
Wenn dein Partner nicht so gute Beziehungen mit seiner Familie hat, solltest du versuchen, etwas mehr darüber zu erfahren.
Im Zweifelsfall sollte man den Partner erst einmal fragen, warum das so ist, bevor man es als Trennungsgrund betrachtet.
9. Mangelnde emotionale Unterstützung

Die Menschen, die dir am nächsten stehen, sollten dich aufbauen und nicht zerstören.
Das musst du immer im Hinterkopf haben.
Wenn du jemanden liebst, bist du verpflichtet, ihn zu unterstützen und aufzurichten.
10. Ihr streitet ständig

Es ist eine Sache, sich gelegentlich darüber zu streiten, wer vergessen hat, den Müll rauszubringen, oder den anderen versehentlich anzuschreien (und sich dann zu entschuldigen), wenn man schlechte Laune hat.
Streitigkeiten saugen die Energie aus, besonders dann, wenn man sich wegen unnötigen Dingen immer wieder streitet.
11. Er kritisiert dich ständig

Feedback ist für die persönliche Entwicklung unerlässlich und wird in einer Beziehung in der Regel sogar erwünscht. Ständige Kritik kann jedoch schädlich sein.
Und diese kann einen wirklich demotivieren und an der Beziehung zweifeln lassen.
Das kann so aussehen, dass sie in Frage stellen, ob du wirklich die richtige Person bist, um dieses Jahr das Abendessen auszurichten, oder sich ständig auf deine Schwächen konzentrieren, anstatt auf deine Stärken.
12. Du kannst deinem Partner nicht sagen, was du wirklich fühlst

Sicher, manche Menschen brauchen länger als andere, um sich einem neuen Partner gegenüber vollständig zu öffnen.
Diese Zeitdauer ist für jede Person individuell.
Aber wenn du das Gefühl hast, dass du deine Gefühle nicht mit ihm teilen kannst, überlege dir, warum das so ist.
Naira ist Astrologin, Numerologin, Tarotistin und Theologin, die ihren Bachelor-Abschluss in vergleichender Religionswissenschaft erworben hat.
Sie bloggt und macht seit mehreren Jahren Astrologie-Beratungen.