Skip to Content

5 Dinge, die Narzissten in einer Beziehung tun

5 Dinge, die Narzissten in einer Beziehung tun

Eine Beziehung mit einem Narzissten kann anfangs faszinierend wirken – sie sind charmant, selbstbewusst und wissen genau, wie sie dein Interesse wecken.

Doch hinter dieser glänzenden Fassade verbergen sich oft manipulative Muster, die auf Dauer toxisch sein können. Narzissten suchen nicht nach echter Verbundenheit, sondern nach Kontrolle und Bewunderung.

Ihr Verhalten kann subtil sein, aber die Auswirkungen sind tiefgreifend. Hier sind fünf Dinge, die Narzissten in einer Beziehung tun und wie du sie erkennst.

5 Dinge, die Narzissten in einer Beziehung tun (mit Beispielen)

1. Sie „bombardieren“ dich mit Liebe.

Menschen, die dich manipulieren wollen, setzen oft auf eine übermäßige Zurschaustellung von Liebe und Zuneigung, um dich emotional an sich zu binden. Sie überschütten dich mit Komplimenten, Zärtlichkeiten und Versprechungen und lassen dich glauben, dass du etwas ganz Besonderes bist.

Dieses Verhalten kann anfangs schmeichelhaft wirken, aber es dient in vielen Fällen dazu, eine emotionale Abhängigkeit zu erzeugen. Ihr Ziel ist es, dich schnell in eine intensive emotionale Verbindung zu ziehen, sodass du dich verpflichtet fühlst, ihre Erwartungen zu erfüllen, ohne ihre wahre Absicht zu hinterfragen.

Lob, Geschenke, übermäßige Aufmerksamkeit! In einer gesunden Beziehung nennt man das die „Honeymoon-Phase“ – eine Zeit, in der beide Partner euphorisch sind und sich besonders viel Mühe geben. Doch Narzissten übertreiben es bewusst mit dieser Taktik.

Beispiel

Stell dir vor, du hast gerade jemanden kennengelernt und innerhalb der ersten Woche bekommst du täglich lange Liebesnachrichten, riesige Blumensträuße und teure Geschenke, obwohl ihr euch erst zweimal getroffen habt.

Du: „Wow, das ist echt lieb von dir, aber du musst doch nicht so viel für mich ausgeben.“

Er/Sie: „Du verdienst das Beste! Ich habe noch nie jemanden wie dich getroffen, du bist meine Seelenverwandte!“

Das klingt zunächst süß, aber wenn jemand dich nach nur wenigen Tagen auf ein Podest hebt und dich zur „Liebe seines Lebens“ erklärt, könnte das eine Warnung sein. Der Narzisst will dich schnell binden, bevor du seine wahren Absichten durchschauen kannst.

2. Sie werden gereizt, wenn du verletzliche Gefühle zeigst.

Anstatt deine Gefühle ernst zu nehmen und dich zu unterstützen, reagieren Narzissten genervt oder abweisend, wenn du emotionale Bedürfnisse oder Unsicherheiten ansprichst. Dein Wunsch nach Verständnis oder Nähe wird heruntergespielt oder sogar ins Lächerliche gezogen, wodurch du das Gefühl bekommst, dass du deine Emotionen besser für dich behalten solltest.

Diese Reaktion dient dazu, die Kontrolle über die emotionale Dynamik zu behalten und dich unsicher zu machen. Es entsteht eine Situation, in der du beginnst, deine eigenen Bedürfnisse zu unterdrücken, um Streit oder Ablehnung zu vermeiden.

In einer gesunden Beziehung freut sich dein Partner darüber, wenn du offen über deine Gefühle sprichst. Ein Narzisst hingegen wird sich schnell unwohl fühlen oder gereizt reagieren, wenn du emotionale Nähe suchst.

Beispiel

Du hast gerade ein tolles Date mit ihm/ihr verbracht und möchtest das ausdrücken:

Du: „Ich hatte heute eine richtig schöne Zeit mit dir. Ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen!“

Er/Sie: (schaut weg, seufzt) „Ich mag keine Spielchen…“

Du: „Spielchen? Ich meine es ernst.“

Er/Sie: „Jeder sagt immer sowas. Ich hoffe, du bist nicht so wie die anderen.“

Ein Narzisst kann verletzliche Momente nicht richtig erwidern, weil er emotionale Nähe als Bedrohung empfindet. Statt Freude zu zeigen, reagiert er mit Distanz oder Verdacht, was dich verwirren und verunsichern soll.

3. Sie haben eine falsche Vorstellung von Sicherheit.

Narzissten vermitteln dir das Gefühl, dass wahre Sicherheit nur dann existiert, wenn du dich ausschließlich auf sie verlässt. Das kann sich in übermäßiger Fürsorge, übertriebener Eifersucht oder Kontrolle äußern. Sie betonen, dass nur sie dich wirklich verstehen und dass die Außenwelt voller Gefahren und Enttäuschungen ist.

Dies kann dazu führen, dass du dich zunehmend isolierst und dich emotional von anderen Menschen distanzierst. Statt echter Sicherheit und Geborgenheit entsteht ein Gefühl der Abhängigkeit, das dich langfristig schwächt, anstatt dir Stabilität zu geben.

Narzissten wirken oft unglaublich selbstsicher – fast unerschütterlich. Doch das ist eine Fassade, hinter der Unsicherheiten verborgen sind. Sie stellen sich als „besondere“ oder „außergewöhnliche“ Menschen dar, die niemals emotionale Risiken eingehen müssten.

Beispiel

Du fragst deinen Partner, ob er sich vorstellen könnte, sich ernsthaft auf jemanden einzulassen.

Du: „Denkst du manchmal über eine Zukunft mit jemandem nach?“

Er/Sie: „Ich brauche niemanden, um mich vollständig zu fühlen. Die meisten Menschen sind mir sowieso nicht gewachsen.“

Du: „Aber wäre es nicht schön, mit jemandem eine tiefe Verbindung zu haben?“

Er/Sie: „Ich liebe meine Freiheit. Ich kann mir nicht vorstellen, mich jemals für jemanden zu ändern.“

Hier tarnt der Narzisst seine Bindungsängste als „besondere Stärke“. Anstatt sich verletzlich zu zeigen und echte emotionale Sicherheit zu bieten, hält er sich für überlegener als andere und vermeidet es, sich auf eine tiefere Ebene einzulassen.

4. Sie sprechen nur über Gemeinsamkeiten.

Anstatt eine echte Verbindung durch Offenheit und Unterschiedlichkeit zu schaffen, konzentrieren sie sich ausschließlich darauf, die Illusion einer perfekten Harmonie zu erzeugen. Sie betonen unaufhörlich, wie ähnlich ihr euch seid – in Interessen, Werten oder sogar Zukunftsplänen.

Während das anfangs wie ein Zeichen für eine tiefe Seelenverwandtschaft erscheinen mag, ist es oft eine bewusste Strategie, um Vertrauen zu gewinnen. Dadurch sollst du dich sicher und verstanden fühlen, aber tatsächlich verhindert es, dass du dir ein realistisches Bild von der Person machst.

Narzissten versuchen, eine künstliche Nähe zu erzeugen, indem sie immer wieder betonen, wie ähnlich ihr euch seid. Alles, was du magst, mögen sie angeblich auch. Doch sobald du Unterschiede aufzeigst, reagieren sie mit Ablehnung oder Desinteresse.

Beispiel

Du erzählst begeistert von deiner Lieblingsmusik.

Du: „Ich liebe Jazz, besonders die alten Klassiker!“

Er/Sie: „Was? Ich auch! Ich höre fast nichts anderes!“

Später fährst du mit ihm/ihr im Auto und bemerkst, dass dort nur Heavy Metal läuft.

Du: „Oh, ich dachte, du hörst gerne Jazz?“

Er/Sie: (verärgert) „Na ja, also … Ich mag beides. Aber das ist jetzt nicht so wichtig.“

Wenn du Unterschiede betonst, reagiert er/sie vielleicht gereizt oder tut deine Aussage ab. Narzissten lieben es, eine Illusion von „perfekter Kompatibilität“ aufzubauen, um dich in ihren Bann zu ziehen.

5. Ständige Kontrolle durch vermeintliche „Überraschungen“

Sie tarnen ihre Kontrolle als Fürsorglichkeit, indem sie unerwartete „Überraschungen“ oder „Gefallen“ für dich planen, ohne dich nach deiner Meinung oder deinem Wunsch zu fragen. Diese Gesten wirken auf den ersten Blick großzügig und aufmerksam, sind aber oft darauf ausgerichtet, dich in eine bestimmte Richtung zu lenken oder dir das Gefühl zu geben, dass du ihnen etwas schuldig bist.

Sie entscheiden, was für dich „das Beste“ ist, und erwarten dann Dankbarkeit oder eine Gegenleistung. So verlierst du nach und nach die Autonomie über deine eigenen Entscheidungen.

Narzissten kontrollieren dich oft auf subtile Weise – durch überraschende Geschenke, kurzfristige Planänderungen oder scheinbar romantische Gesten, die dir jedoch keine Wahl lassen.

Beispiel

Du hast dich mit einer Freundin verabredet, doch plötzlich taucht dein Partner mit Konzertkarten für den Abend auf.

Er/Sie: „Überraschung! Ich habe Tickets für unsere Lieblingsband besorgt!“

Du: „Oh … das ist lieb, aber ich habe schon was mit Lisa geplant.“

Er/Sie: (beleidigt) „Wirklich? Ich dachte, du würdest dich freuen. Anscheinend ist Lisa dir wichtiger als ich …“

Durch solche Aktionen will der Narzisst sicherstellen, dass du seine Wünsche immer an erste Stelle setzt. Er lässt dir keine Wahl, sondern manipuliert dich dazu, seine Pläne über deine eigenen zu stellen.

Schlussgedanke

Narzissten nutzen verschiedene Methoden, um Kontrolle über ihre Partner zu erlangen – sei es durch übertriebene Liebe zu Beginn, emotionale Distanzierung, künstliche Gemeinsamkeiten oder subtile Manipulationen. Wer die ersten Anzeichen erkennt, kann sich besser davor schützen, in eine toxische Beziehung zu geraten.

Wenn jemand dich übermäßig lobt, aber deine Grenzen missachtet, wenn er Nähe meidet, aber gleichzeitig ständig deine Aufmerksamkeit einfordert – dann sei vorsichtig. Wahre Liebe entsteht nicht aus Manipulation, sondern aus gegenseitigem Respekt und echtem Vertrauen.

Merke dir: Eine gesunde Beziehung gibt dir das Gefühl, geliebt und geschätzt zu werden – ohne Druck, Kontrolle oder Zweifel.

Eine Beziehung sollte auf Vertrauen, Respekt und gegenseitiger Unterstützung basieren – doch mit einem Narzissten fühlt es sich oft so an, als würde man auf einem Drahtseil balancieren. Falls du einige dieser Muster in deiner eigenen Beziehung wiedererkennst, ist es wichtig, Grenzen zu setzen und dein eigenes Wohlbefinden nicht aus den Augen zu verlieren.

Denk daran: Wahre Liebe bedeutet nicht Manipulation oder Kontrolle, sondern Gleichberechtigung und Wertschätzung. Oder, wie es der Autor Shannon L. Alder treffend sagt:

„Manchmal besteht die größte Show der Liebe darin, loszulassen, anstatt sich festzuklammern.“