Heutzutage kann man merken, dass Großeltern viel mehr Zeit mit den Enkelkindern verbringen und zwar, dass sie sich um sie kümmern.
Leider sind die meisten dazu „gezwungen“, weil heutzutage beide Eltern arbeiten und keine andere Alternative haben.
Jedoch gibt es trotzdem Großeltern, die „Nein“ zum Babysitten sagen.
Und dabei gibt es überhaupt nichts Schlimmes.
Demzufolge nennen wir hier 5 Gründe, warum Großeltern „Nein“ zum Babysitten sagen.
1. Den Ruhestand genießen

Der Ruhestand ist eine Phase, auf die sich viele freuen, weil sie eine Zeit der Entspannung und Freizeit ist.
Dies ist die Zeit, die man wirklich genießen und für sich selbst ausnutzen soll.
Wer würde sich in diesem Alter wünschen, dass jeden Tag um einen herum Kinder rennen und schreien?
Sicherlich niemand.
Die Großeltern, die jahrzehntelang hart gearbeitet haben, haben sich diese Zeit der Entspannung verdient.
Sie haben ihre Zeit und Geduld für ihre Kinder geopfert und haben keine Laune mehr dafür.
Babysitten kann sich anfühlen, als würden sie wieder Verantwortung übernehmen, die sie gerne hinter sich lassen würden.
Denn sie denken, dass sie damit fertig sind und dass sie dieses Kapitel beendet haben.
Für viele bedeutet der Ruhestand, ein langsameres Tempo anzunehmen und die einfachen Freuden des Lebens zu genießen.
Sie freuen sich über einen ruhigen Morgen, gemütliche Spaziergänge und Nachmittage, die sie mit persönlichen Beschäftigungen verbringen.
Sie freuen sie darüber, dass sie ihre Zeit so organisieren können, wie sie auch möchten.
Das Babysitting mit seinen Routinen und Anforderungen kann im Widerspruch zu dieser neu gewonnenen Freiheit stehen.
2. Vergangene Erziehungsmüdigkeit

Nachdem sie ihre eigenen Kinder großgezogen haben, haben viele Großeltern das Gefühl, dass sie „ihre Zeit“ in der Elternschaft hinter sich haben.
Dieses Thema haben wir bereits schon angesprochen.
Sie haben die schlaflosen Nächte, den Schulweg und die endlosen Aktivitäten erlebt, die mit der Erziehung von Kindern einhergehen.
Und das war ihnen bestimmt genug.
Jetzt genießen sie die Freiheit von diesen täglichen Verpflichtungen.
Und diese Freiheit haben sie sich wirklich verdient.
Babysitten kann sich anfühlen, als würden sie ein Kapitel wieder aufschlagen, das sie glücklich abgeschlossen haben, und Erinnerungen an die damit verbundene Erschöpfung und Anstrengung wachrufen.
3. Sehnsucht nach Interaktion mit Erwachsenen

Großeltern sehnen sich oft nach erwachsenen Kontakten, nachdem sie sich jahrelang auf die Kindererziehung konzentriert haben.
Sie genießen diese Zeit, mit Erwachsenen zu reden und über „normale“ Themen zu sprechen.
Die Teilnahme an reifen Gesprächen und sozialen Aktivitäten ist ein wichtiger Aspekt ihres Glücks.
Und diese Zeit sollten sie wirklich genießen.
4. Erfreuliche Großelternrolle

Für viele Großeltern unterscheidet sich die Rolle der Großeltern von der Rolle der Eltern, die mit Spaß, Liebe und gelegentlichem Verwöhnen gefüllt ist.
Die Liebe der Großeltern ist einfach etwas Besonderes.
Diese Liebe kann man nicht mit Worten beschreiben.
Sie lieben es, Leckereien mitzubringen, Geschichten zu erzählen und Trost zu spenden, ohne die Disziplin und Struktur der Elternschaft.
Sie nutzen jede Sekunde, um ihre Enkelkindern zu verwöhnen und all ihre Wüsche sofort zu erfüllen.
Babysitting kann diese Grenzen verwischen, indem es Elemente von Autorität und Routine einführt, die sie lieber den Eltern überlassen.
Außerdem werden auf diese Weise Großeltern viel schneller müde und wie gesagt, sie müssen sich den Enkelkindern gegenüber anders benehmen, auch wenn sie das überhaupt nicht wollen.
Sie wissen es zu schätzen, dass sie sich darauf konzentrieren können, besondere, freudige Erinnerungen zu schaffen, ohne die Schlafenszeit durchsetzen oder die Bildschirmzeit begrenzen zu müssen.
5. Emotionalen Stress vermeiden

Großeltern können, wie jeder andere auch, die emotionalen Anforderungen des Babysittens als belastend empfinden.
Außerdem hat man in diesem Alter bestimmt nicht so viel Geduld wie in den 20-ern oder 30-ern.
Kleine Kinder mit ihren Bedürfnissen und Launen können manchmal Stress verursachen.
Und Menschen in diesem Alter sollten diesem Stress nicht jeden Tag ausgesetzt sein.
Nachdem sie die emotionalen Höhen und Tiefen der Elternschaft durchlebt haben, bevorzugen sie jetzt vielleicht eine Umgebung, die emotional vorhersehbar und stabil ist.
Babysitting kann die Achterbahn der Gefühle, die sie so gerne hinter sich lassen würden, wieder heraufbeschwören.
Naira ist Astrologin, Numerologin, Tarotistin und Theologin, die ihren Bachelor-Abschluss in vergleichender Religionswissenschaft erworben hat.
Sie bloggt und macht seit mehreren Jahren Astrologie-Beratungen.