Es ist eine brutale Wahrheit: Menschen, die immer wieder sagen, dass sie sich ändern werden, tun es oft nicht.
Bestimmt kannst du das aus deiner eigenen Erfahrung nur bestätigen. Und trotzdem denkst du ab und zu, dass es noch
Jedes Mal, wenn du diese Worte hörst, bist du voller Hoffnung und denkst, dass es dieses Mal vielleicht wirklich so ist. Doch der Kreislauf der gebrochenen Versprechen bleibt ungebrochen.
Aber oft ist das, was man bekommt, die Illusion von Veränderung, verpackt in ein hübsches Paket von Ausreden und vorübergehenden Verhaltensänderungen.
1. Vorübergehende Motivation
Motivation kann wankelmütig sein. Wenn er sagt, dass er sich ändern will, aber es verpufft, liegt das oft an vorübergehenden Begeisterungsstürmen.
Er beginnt mit großen Absichten, angetrieben von einem momentanen Funken.
Aber wenn die Realität der Anstrengung einsetzt, lässt die Motivation nach. Ohne anhaltende Entschlossenheit bleibt die versprochene Veränderung nur ein Versprechen.
2. Emotionale Unreife
Emotionale Reife ist der Schlüssel zur Veränderung. Wenn er behauptet, dass er sich ändert, es aber nicht tut, könnte das an emotionaler Unreife liegen.
Diese Unreife erschwert den Umgang mit Gefühlen und führt zu impulsiven Versprechen, die nicht gut durchdacht sind.
Er ist in einem Kreislauf aus sofortigen Reaktionen gefangen, anstatt langfristige Konsequenzen zu bedenken.
3. Fehlende Fertigkeiten
Fähigkeiten sind entscheidend für Veränderungen. Wenn er sagt, er wolle sich ändern, es aber nicht tut, könnte das daran liegen, dass ihm die nötigen Fähigkeiten fehlen.
Vielleicht will er sich ändern, weiß aber einfach nicht, wie.
Das Fehlen von Fähigkeiten lässt den Prozess entmutigend erscheinen, was dazu führt, dass Bemühungen ins Stocken geraten und Versprechen nicht eingehalten werden.
Für dich bedeutet das, dass du verstehen musst, dass Veränderung oft Lernen erfordert. Solange er sich nicht die nötigen Fähigkeiten aneignet, können Veränderungsversprechen unerfüllt bleiben.
4. Komfort in Ausreden
Ausreden bieten Trost. Wenn er sagt, dass er sich ändern will, es aber nicht tut, könnte das daran liegen, dass er Trost in Ausreden gefunden hat.
Diese Ausreden dienen als Schutzschild, das ihn davor bewahrt, sich der Notwendigkeit einer echten Veränderung zu stellen.
Er verspricht Veränderung, versteckt sich aber hinter Rechtfertigungen, die den Fortschritt verhindern.
5. Perfektionismus
Perfektionismus kann lähmend sein. Wenn er sagt, dass er sich ändern will, es aber nicht tut, könnte das daran liegen, dass er in der Falle gefangen ist, alles perfekt machen zu wollen.
Dieses Bedürfnis nach Perfektion verhindert den Fortschritt, da sich nichts je gut genug anfühlt, um voranzukommen.
Er verspricht Veränderung, bleibt aber in einer Endlosschleife von Korrekturen und Zögern stecken.
Für dich bedeutet das, dass du verstehen musst, dass Perfektion der Feind des Fortschritts ist. Solange er nicht lernt, Unvollkommenheiten zu akzeptieren, bleiben die Versprechen auf Veränderung möglicherweise unerfüllt.
6. Furcht vor dem Urteil
Verurteilung kann sehr abschreckend sein. Wenn er sagt, dass er sich ändern will, es aber nicht tut, könnte das daran liegen, dass er fürchtet, was andere denken werden.
Diese Angst lässt ihn zögern, Schritte zu unternehmen, die zu Versagen oder Peinlichkeit führen könnten. Er verspricht Veränderungen, bleibt aber durch die mögliche negative Meinung anderer gelähmt.
Für dich bedeutet das, dass du erkennst, welche Rolle die Angst spielt. Solange er sich nicht sicher genug fühlt, um trotz des Urteils zu handeln, muss er mit einem Kreislauf von Versprechen ohne Taten rechnen.
Naira ist Astrologin, Numerologin, Tarotistin und Theologin, die ihren Bachelor-Abschluss in vergleichender Religionswissenschaft erworben hat.
Sie bloggt und macht seit mehreren Jahren Astrologie-Beratungen.