Manchmal fühlt sich eine Beziehung wie ein Rausch an – intensiv, leidenschaftlich, elektrisierend. Du lachst, du weinst, du fühlst dich lebendig wie nie zuvor. Doch tief in dir meldet sich eine leise Stimme: Ist das wirklich Liebe – oder etwas anderes?
Toxische Beziehungen sind nicht immer klar erkennbar. Sie tragen kein Warnschild und beginnen selten mit Schmerz. Im Gegenteil: Viele von ihnen fühlen sich anfangs sogar besonders stark, besonders tief – fast wie Schicksal. Gerade weil sie so intensiv sind, verwechseln wir emotionale Abhängigkeit mit tiefer Bindung, Drama mit Leidenschaft und ständiges Auf und Ab mit „etwas Besonderem“.
Das Erkenntnis ist der erste Schritt zu Veränderung. Und du verdienst Liebe, die heilt, nicht Liebe, die verwirrt.
Hier sind 15 Anzeichen dafür, dass du in einer Beziehung feststeckst, die dir die Seele aussaugt und sich gut anfühlt
1. Dein Partner wirkt feindselig
Ist dein Partner die meiste Zeit wütend?
Wenn du das Gefühl hast, dass du mit vielen Spannungen lebst, dich gestresst fühlst und dich nicht so ausdrücken kannst, wie du möchtest, ist deine Beziehung nicht gesund für dich.
2. Dein Partner setzt dich herab
Kritisiert oder erniedrigt dich dein Partner oder deine Partnerin? Bist du die meiste Zeit genervt, weil du das Gefühl hast, dass du es deinem Partner nicht recht machen kannst? Macht er sich über dich lustig oder kritisiert er dich in der Öffentlichkeit oder vor deiner Familie und deinen Freunden? Verhält er sich dir gegenüber überlegen oder macht er sich über dich lustig?
Dies sind alles Warnzeichen für eine ungesunde, gestörte Beziehung.
3. Dein Partner vermittelt widersprüchliche Botschaften
Hat es den Anschein, als wolle er nicht in deiner Nähe sein? Vielleicht gibt er dir widersprüchliche Botschaften, die dich verwirren, wie z. B.: „Natürlich liebe ich dich“, aber er verhält sich nicht liebevoll.
Oder dein Partner verweigert dir körperliche Zuneigung, wodurch du dich zurückgewiesen fühlst, woraufhin er sich beschwert, dass du zu bedürftig bist.
4. Dein Partner vermeidet es, über Probleme in der Beziehung zu sprechen
Ist dein Partner offen dafür, sich von dir beeinflussen zu lassen? Ist er in der Lage, selbstreflektierend zu sein? Wenn du deine Gefühle zum Ausdruck bringst und nach deinen Wünschen fragst, hört er dir dann zu und versucht, deine Bedürfnisse zu erfüllen?
Falls er sich weigert, deine Gefühle und Bedürfnisse als wichtig anzuerkennen, und sich weigert, zur Beratung zu gehen, steckst du vielleicht in einer toxischen Beziehung fest. Wenn das der Fall ist, musst du dich selbst fragen: Was muss ich für mich selbst tun, um glücklich und zufrieden mit meinem Leben zu sein?
5. Dein Partner kämpft unfair
Beschimpfungen sind ein eindeutiges Anzeichen für eine toxische Beziehung. Der Versuch, jemanden mit Worten zu verletzen, ist nicht der richtige Weg, um Konflikte zu lösen oder verletzte Gefühle auszudrücken.
Eine Studie zeigt, dass Probleme in der Regel schnell eskalieren, wenn Beschimpfungen vorkommen, und dass es besonders schwierig ist, Intimität und Verbundenheit in einer Beziehung herzustellen.
6. Du fühlst dich in der Beziehung nicht ganz du selbst
Änderst du deine Vorlieben, Abneigungen oder Meinungen, wenn du mit deinem Partner zusammen bist? Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht du selbst sein kannst und dich aus Angst vor Vergeltung anpasst, kann das ein Zeichen für eine toxische Beziehung sein.
Es ist wichtig, dass du dich in deiner Beziehung ehrlich ausdrücken kannst, damit authentische Liebe und persönliches Wachstum wachsen können.
7. Dein Partner verhält sich wie ein übermäßig engagiertes Elternteil
Ich spreche nicht von der Art Eltern, die dich zu deinem Geigenkonzert fahren. Ich spreche von der Art, die entscheidet, welche Karriere du einschlagen wirst, auf welche Schule du gehen wirst und mit wem du dich treffen kannst.
Wenn dein Partner sich wie ein übermäßig involviertes Elternteil verhält, bestimmt er, welche Freunde du haben darfst und was für Kleidung du tragen kannst. Du hast aus früheren Erfahrungen gelernt, dass deine Gedanken und Meinungen keine Rolle spielen, und wenn du versuchst, sie zu äußern, wirst du es später bereuen.
8. Dein Partner ist der König oder die Königin der Schuldzuweisungen
Sie/er hat ein gewisses Talent dafür, dir ein schlechtes Gewissen zu machen und dich zu verpflichten. Du fühlst dich verpflichtet, alles zu tun, was er oder sie will, vor allem, wenn er oder sie dich an die nette Geste erinnert, die er oder sie neulich für dich gemacht hat.
Wenn jede nette Geste mit Bedingungen verbunden ist, ist es vielleicht an der Zeit, die Verbindung zu kappen.
9. Du hast das Bedürfnis, die Beziehung vor deinen Freunden und deiner Familie zu verbergen
Deine Familie und deine Freunde mögen es nicht, wie dein Partner dich behandelt, und du hast Angst, dass das, was sie zu sagen haben, die Wahrheit sein könnte.
Anstatt sich einer schmerzhaften Realitätsprüfung zu stellen, vermeidest du es lieber, mit deinen Freunden und deiner Familie darüber zu sprechen, sie einzubeziehen oder sie in irgendeiner Weise zu involvieren.
10. Dein Partner blendet dich

Wann immer du ein Problem mit deinem Partner hast, erweckt er den Eindruck, dass er das Opfer ist. Und versucht ständig, dich in ein schlechtes Licht zu rücken, um seine Handlungen zu vertuschen. Dies geht aus einer qualitativen Analyse des Gaslighting in romantischen Beziehungen hervor, die im Personal Relationships Journal veröffentlicht wurde.
Toxische Menschen geben anderen die Schuld an ihren Fehlern und finden Wege, ihre Handlungen zu vertuschen, so dass sie nie schuldig sind. Sie werden einen Weg finden, das Problem so zu drehen, dass es deine Schuld ist.
Toxische Partner vermeiden absichtlich eine schambedingte Verurteilung, indem sie die Wahrheit verdrehen. Sie vermeiden es, Verantwortung zu übernehmen, um ihre Fehler zu vertuschen. Sie tun dies, indem sie die Schuld bei anderen suchen, denen sie die Schuld für ihre Unzulänglichkeiten geben.
Eine rote Fahne, die du sofort erkennen kannst, ist, wenn sie sagen, dass ihr Ex der Verrückte war, oder dass sie fremdgegangen sind, weil ihr Partner ihnen nie körperliche Intimität gewährt hat, als sie es wollten. Es wird einem gesagt, man solle über Probleme hinwegkommen und sie nicht zur Sprache bringen. Es ist immer die Schuld der anderen Person, und er/sie ist perfekt.
11. Dein Partner hat sehr wenig bis gar kein Einfühlungsvermögen
Diese Menschen meinen, sie hätten das Recht, sich so zu verhalten, wie es ihren eigenen Bedürfnissen entspricht, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen.
Sie werden versuchen, Betrug oder Affären zu rechtfertigen, weil sie sich selbst als freundlich und einfühlsam darstellen, nur um andere für ihre Bedürfnisse zu benutzen.
12. Dein Partner projiziert seine Unzulänglichkeiten auf dich
Bedenke, dass eine toxische Person in ihrer Vergangenheit vielleicht Eltern oder Menschen hatte, die neidisch waren und sie kritisiert oder gedemütigt haben.
Deshalb verstecken sie ihr wahres Ich. Vielleicht fühlte sich dein Partner wie ein Versager, wenn er seine Erwartungen oder Bedürfnisse nicht erfüllte. Solche Menschen übernehmen keine Verantwortung und erkennen nicht, welche Rolle sie bei Beziehungsproblemen spielen. Sie fühlen sich verletzt, wenn Probleme angesprochen werden, und wenden sich von ihrem Partner ab, wenn dieser sie angreift oder kritisiert. Der Partner fühlt sich dann niedergeschlagen und gibt auf, weil er sich im Unrecht fühlt.
Toxische Menschen projizieren ihr Gefühl der Unzulänglichkeit immer auf andere, indem sie an ihnen etwas auszusetzen haben oder sie bemängeln, um sich selbst besser zu fühlen. Diese Art von Menschen haben Wahnvorstellungen und sehen jeden durch ihre Projektionen, wodurch sie ihre Sicht auf andere und ihre Beziehung zu ihnen ständig verzerren. Diesen Personen kann man nicht trauen.
13. Du fühlst dich verängstigt oder in Gefahr
Wenn dies der Fall ist, musst du Vorkehrungen treffen, um aus der Beziehung herauszukommen, ohne körperlich verletzt zu werden.
Dies ist ein wichtiges Warnsignal, wenn er aggressives und missbräuchliches Verhalten an den Tag legt. Das ist etwas, das dich wahrscheinlich noch lange begleiten wird, nachdem er aus deinem Leben verschwunden ist, weil ein emotional missbrauchender Partner – bewusst oder unbewusst – eine Schreckensherrschaft über dein Leben ausübt.
Du sollst dich vor schlimmen Dingen fürchten, die aus heiterem Himmel passieren – der Fachausdruck lautet: Er lässt dich auf Eierschalen laufen. Die Person behält die absolute Macht über dich, indem sie dir Angst einjagt, denn das ist ihr Ziel.
14. Du belügst dich selbst
Wenn du dich selbst belügst oder Freunden oder Bekannten, die dir helfen wollen, die Beziehung zu beenden, aus dem Weg gehst oder nicht auf sie hörst, dann ist das ein großes Warnsignal. Es kann sein, dass du das tust und es nicht einmal merkst, weil es für dich zu einem langfristigen Muster in dieser Beziehung geworden ist. Es macht keinen Sinn, sich das selbst anzutun.
Wenn er halbwegs wundervoll wäre, würdest du dich nicht so fühlen, wie du es jetzt tust, und wundervolle Menschen verletzen und demütigen ihren Partner nicht bis auf die Knochen. Du sagst dir selbst (und vielleicht auch der Welt), wie gut sie sind, und dein Herz sinkt. Mit jemandem zusammen zu sein, der wirklich wunderbar ist, hebt dein Herz.
15. Du gibst dich selbst auf
Das ist keine normale Reaktion auf deine Probleme im Leben. Es ist jedoch eine normale Reaktion, wenn dein Partner dich einer ständigen Gehirnwäsche und einem emotionalen Trauma aussetzt.
Wenn du dich selbst aufgibst, ist das nur die Art und Weise, wie dein Verstand dir sagen will: Ich kann nicht mehr. Es ist ein Zeichen dafür, dass du aussteigen musst, nicht aufgeben. Da der Partner derjenige ist, der dir ein schlechtes Gewissen bereitet, kannst du davon ausgehen, dass es dir viel besser geht, wenn du ihn los bist.
Schlussgedanke: Wahre Liebe tut nicht weh – sie lässt dich wachsen
Wenn du dich in einigen dieser Anzeichen wiedererkennst, dann nimm das nicht als Vorwurf – sondern als liebevolle Einladung zur Selbstreflexion. Toxische Beziehungen schleichen sich oft leise ins Leben, tarnen sich als große Gefühle und halten uns mit Hoffnung fest.
Aber du bist nicht machtlos. Du hast die Kraft, hinzusehen, zu hinterfragen und dich zu befreien. Wahre Liebe lässt dich nicht zweifeln, nicht kleiner fühlen und nicht im Kreis rennen. Wahre Liebe schenkt dir Sicherheit, Vertrauen und inneren Frieden.
Du musst diesen Weg nicht heute ganz gehen – aber vielleicht ist jetzt der Moment, den ersten Schritt zu machen.
Für dich, für deine emotionale Freiheit, für eine Liebe, die dich nicht zerstört, sondern heilt.
Angetrieben von der Neugier auf das Unbekannte, gebe ich Einblicke in Astrologie und spirituelles Wachstum. Ich lade die Leser ein, die Tiefen ihrer Seele zu erforschen und die Magie des Universums in ihrem täglichen Leben zu umarmen.