Skip to Content

15 Anzeichen dafür, dass dein Partner unselbstständig ist

15 Anzeichen dafür, dass dein Partner unselbstständig ist

Eine gesunde Beziehung lebt davon, dass beide Partner auf eigenen Beinen stehen – emotional, organisatorisch und im Alltag. Doch manchmal zeigt sich im Laufe der Zeit, dass einer von beiden Schwierigkeiten hat, Verantwortung zu übernehmen oder eigenständig zu handeln. Wenn du das Gefühl hast, ständig Entscheidungen allein treffen oder deinen Partner anleiten zu müssen, könnte das ein Hinweis auf mangelnde Selbstständigkeit sein.

In diesem Artikel zeige ich dir 15 klare Anzeichen dafür, dass dein Partner unselbstständig ist – damit du besser verstehst, was hinter diesem Verhalten steckt und was es für eure Beziehung bedeutet.

Hier sind die 15 Anzeichen dafür, dass dein Partner co-abhängig ist

1. Er /sie scheint ein Händchen dafür zu haben, sich die falsche Person auszusuchen

Fällt er immer auf die „Fixer“ herein? Jeder kennt sie: die chronisch Unterbeschäftigten, die Alkoholiker und diejenigen, die unter unbehandelten Depressionen oder anderen psychischen Problemen leiden.

Abhängige Menschen lieben eine Art von „Projekt“. Sie fühlen sich zu bedürftigen Partnern hingezogen, von denen sie glauben, dass sie sie reparieren können und die von ihnen abhängig zu sein scheinen. Wenn sie sich häufig in Beziehungen wiederfinden, in denen sie sich bemühen, ihren Partner zu „verbessern“, ist das ein deutliches Zeichen für eine Co-Abhängigkeit.

2. Er/sie kämpft mit einem geringen Selbstwertgefühl

Menschen, die sich nicht wohl in ihrer Haut fühlen, haben oft das Gefühl, dass niemand sie lieben wird, wenn sie sich nicht unentbehrlich machen. Um ihr geringes Selbstwertgefühl zu kompensieren, geben sie zu viel und fragen nie, ob sie es auch verdienen, dass ihre Bedürfnisse erfüllt werden.

Ein geringes Selbstwertgefühl ist ein häufiges Anzeichen für eine Co-Abhängigkeit. Wenn sie also ständig ihren Partner oder andere vor ihre eigenen Bedürfnisse stellen, ist es vielleicht an der Zeit, darüber nachzudenken, dass sie Co-Abhängige sind. Geringes Selbstwertgefühl gilt als ein wichtiger Indikator für Co-Abhängigkeit. Menschen mit abhängigen Tendenzen beziehen ihr Selbstwertgefühl oft aus der Anerkennung durch andere.

3. Er/sie ist die ganze Zeit von seinem/ihrem Partner besessen

Natürlich ist es normal, den ganzen Tag an seinen Partner zu denken. Wenn man in jemanden verliebt ist, muss man natürlich an ihn denken!

Aber wenn man sich nicht mehr auf etwas anderes konzentrieren kann, weil man zwanghaft seine Nachrichten liest, sich fragt, ob diese Person anrufen wird, und im Geiste die letzte Interaktion noch einmal durchspielt, ist das nicht gesund.

4. Wenn der Partner verärgert ist, ärgert es einen selbst

Wenn etwas mit dem Partner los ist, treibt es sie zur absoluten Ablenkung. Der Partner ist vielleicht nur leicht verärgert, aber er ist völlig außer sich und diskutiert das Problem des Partners mit seinen Freunden, als ob es sein eigenes Problem wäre.

Wenn sie für die Energien anderer Menschen empfänglich sind, ist es normal, dass sie in solchen Situationen erhöhte Emotionen empfinden. Co-Abhängige müssen jedoch lernen, dass es einen Unterschied gibt zwischen der Sorge um die Gefühle ihres Partners und der Übernahme dieser Gefühle durch sie selbst.

Erhöhter Kummer, wenn der Partner verärgert ist, kann ein deutliches Anzeichen für Co-Abhängigkeit sein. Es spiegelt eine ungesunde Tendenz wider, den emotionalen Zustand des Partners über den eigenen zu stellen. Dies entspringt oft einem tiefen Bedürfnis, den Partner zu reparieren oder für ihn zu sorgen, was auf Kosten des eigenen Wohlbefindens und der eigenen emotionalen Grenzen geht.

5. Diese Menschen haben nicht viele Interessen außerhalb ihrer Beziehung

Als sie anfingen, mit ihrem Partner auszugehen, wurde alles andere beiseite geschoben. Sie verloren sich in ihrer Beziehung und vernachlässigten Beziehungen und andere Verpflichtungen.

Freunde, Hobbys und das wöchentliche Ausgehen sind jetzt nicht mehr so wichtig wie die Beziehung. Sie sagen Dinge ab, um sich die Abende für ihren Partner freizuhalten, auch wenn die beiden noch keine Pläne haben.

In gesunden Beziehungen ist es wichtig, ein eigenes Leben zu haben. Auf diese Weise erhält man sich die Unabhängigkeit und nicht die Co-Abhängigkeit.

6. Sie sind immer im Krisenmodus

Sie sind der Ansprechpartner, wenn alles drunter und drüber geht. Sie scheinen im Krisenmodus besser zu funktionieren als im Alltagsleben. Das liegt daran, dass sie das Gefühl haben, immer im Krisenmodus zu sein, besonders in ihrer Beziehung.

Wenn etwas schiefläuft, sind sie diejenigen, die versuchen, diese metaphorischen Brände zu löschen. Das ist zwar kein gesundes Verhalten, aber ein deutliches Anzeichen für eine Co-Abhängigkeit.

7. Sie haben immer eine Antwort auf alles

Diese Menschen sind stolz darauf, dass sie wissen, was zu tun ist und wie sie anderen helfen können. Sie sehen sich als „Problemlöser“, besonders in ihren romantischen Beziehungen, aber auch in ihren Freundschaften und familiären Beziehungen.

Aber wenn sie sich irren, und sie glauben, dass sie das nie tun, ist es nicht ihre Schuld, so dass sie nie das Bedürfnis haben, sich zu entschuldigen.

8. Es fällt ihnen schwer, sich anderen zu öffnen

Weil sie eine so warme und fürsorgliche Persönlichkeit haben, fällt es anderen Menschen leicht, sich ihnen zu öffnen. Und obwohl sie glauben, ihren Partner zu kennen, halten sie ihn auf Distanz und haben Angst, andere Menschen an sich heranzulassen.

Das liegt daran, dass sie Angst haben, sich zu äußern, weil sie damit andere Menschen verschrecken könnten. Stattdessen sperren sie ihre Gefühle in Flaschen und üben sich in emotionaler Zurückhaltung – eine Eigenschaft, die bei Co-Abhängigen sehr verbreitet ist.

9. Sie fühlen sich oft unglücklich und wissen nicht, warum

Sich um andere Menschen zu kümmern und nie etwas für sich selbst zu tun, fordert nach einer Weile seinen Tribut.

Wie können sie erwarten, sich emotional zu erholen, wenn sie alles für andere tun und nie aufhören, an sich selbst zu arbeiten?

10. Sie haben insgeheim Angst, dass niemand sie liebt oder braucht

So viel Energie sie auch aufwenden, um alle glücklich zu machen und die Bedürfnisse aller zu erfüllen, so machen sie sich doch Sorgen, dass sie im Grunde genommen nicht geliebt werden – und auch nicht gebraucht werden.

Abhängige Menschen haben oft eine große Angst davor, verlassen zu werden, was dazu führen kann, dass sie in toxischen oder unerfüllenden Beziehungen bleiben.

Eine weit verbreitete Angst, von anderen nicht wirklich geliebt zu werden, ist ein deutliches Anzeichen für Co-Abhängigkeit. Diese Angst rührt von tief sitzenden Unsicherheiten und einem starken Bedürfnis nach äußerer Bestätigung her.

11. Solche Menschen haben die Angewohnheit, Geheimnisse zu haben und die Wahrheit zu verbergen

Die ganze Wahrheit zu sagen, macht andere Menschen oft unglücklich und führt zu Konflikten. Und für sie sind Konflikte beängstigend, denn sie wollen es ihren Mitmenschen recht machen und dafür sorgen, dass keine Unstimmigkeiten entstehen.

Um jede Art von Konflikt zu vermeiden, gehen sie mit der Wahrheit sehr sparsam um und bewahren Geheimnisse, von denen sie befürchten, dass sie andere verletzen könnten. Und das, obwohl sie die Situation letztlich nur noch schlimmer machen.

12. Sie denken selten darüber nach, was sie wollen

Wie können sie wissen, was sie wollen, wenn sie so sehr damit beschäftigt sind, sich darüber Gedanken zu machen, was ihr Partner, ihre Familie und alle anderen wollen?

Dies ist eines der größten Anzeichen für eine Co-Abhängigkeit, bei der sie sich selbst und ihre Bedürfnisse nie an die erste Stelle setzen.

13. Sie bitten nicht um Hilfe

Sie lieben es, anderen Menschen zu helfen, und tun alles, was sie können, um sicherzustellen, dass ihre Situationen oder Probleme gelöst werden. Aber wenn es darum geht, Hilfe für sich selbst zu brauchen, zögern sie, darum zu bitten.

Die Erfahrung hat sie gelehrt, dass es eine schlechte Idee ist, sich auf andere zu verlassen. Sie können sich nur auf sich selbst verlassen. Und wenn dies das Denkmuster ist, das sie haben, sind sie vielleicht co-abhängig.

14. Sie wissen genau, was mit allen anderen los ist

Sie haben große Pläne, wie sie das Leben anderer in Ordnung bringen können, aber sie wissen nicht, wie sie ihr eigenes Leben in Ordnung bringen können.

Eine starke Tendenz, die Probleme anderer zu erkennen und zu analysieren, oft begleitet von dem Wunsch, sie zu lösen, kann ein Zeichen von Co-Abhängigkeit sein. Sie spiegelt eine übermäßige Fokussierung auf die Bedürfnisse anderer auf Kosten der eigenen wider, die aus einem möglicherweise zugrunde liegenden Bedürfnis nach Bestätigung und Kontrolle in Beziehungen resultiert.

15. Sie geraten in Panik, wenn sie Lebensentscheidungen treffen müssen

Während sie bereit sind, allen anderen zu sagen, was sie tun sollen und wie sie alle Konflikte lösen können, werden sie unentschlossen, ja sogar gelähmt, wenn es darum geht, Entscheidungen über ihr eigenes Leben zu treffen.

Weil sie nicht wissen, was sie wollen, haben sie Angst, die falsche Entscheidung zu treffen.

Schlussgedanke

Unsicherheit, mangelnde Eigeninitiative oder fehlende Verantwortung deuten oft auf tiefere Ursachen hin – etwa mangelndes Selbstvertrauen oder ein erlerntes Abhängigkeitsmuster.

Wenn du erkennst, dass dein Partner unselbstständig ist, hilft es, offen und ehrlich über deine Bedürfnisse zu sprechen. Gleichzeitig ist es wichtig, Grenzen zu setzen, damit du dich nicht in eine überfordernde Elternrolle gedrängt fühlst.

Eine Partnerschaft auf Augenhöhe ist möglich – aber sie beginnt mit der Bereitschaft beider Seiten, an sich zu arbeiten.