Worte haben eine immense Kraft – sie können Liebe vertiefen oder Vertrauen zerstören. In romantischen Beziehungen ist Kommunikation der Schlüssel, doch es gibt bestimmte Sätze, die mehr Schaden anrichten, als man auf den ersten Blick denkt.
Manchmal rutschen sie uns unüberlegt heraus, in einem Moment der Wut oder Frustration, aber ihre Wirkung kann lange nachhallen. Egal, wie stark eine Beziehung ist, einige Dinge sollten niemals gesagt werden, wenn man eine liebevolle und respektvolle Partnerschaft bewahren möchte.
Was sagt die Wissenschaft?
Wenn du Gemüse anbauen willst, braucht der Boden in deinem Garten ein gesundes Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium. Auch für Ihre Liebesbeziehung gibt es eine Erfolgsformel.
Forschungen von Dr. John Gottman haben ergeben, dass wir ein Verhältnis von 5:1 zwischen positiven und negativen Interaktionen mit unseren Intimpartnern brauchen, damit die Liebe gedeihen kann. Wissenschaftler aus dem Bereich der zwischenmenschlichen Neurobiologie sind der Meinung, dass diese Erkenntnis absolut sinnvoll ist.
Dr. Rick Hanson zum Beispiel sagt, dass die Standardeinstellung in unserem Gehirn folgendermaßen aussieht: Unser Gehirn ist ein Klettverschluss für Negatives und Teflon für Positives. Mit anderen Worten: Eine kleine abfällige Bemerkung bleibt in unserem Gehirn haften (und wird immer wieder abgespielt), während Komplimente und freundliche Gesten eher weniger zählen.
Ich weiß, dass diese Tendenz uns einen evolutionären Vorteil verschafft, indem sie uns auf der Hut vor all den Gefahren hält, die sich für unsere Vorfahren als tödlich erwiesen haben, aber im modernen Leben ist diese Tendenz im Grunde genommen eine große Nervensäge.
Was bedeutet das für unser Liebesleben?
Es bedeutet, dass wir proaktiv ein dickes Polster aus Wärme und Unterstützung aufbauen müssen, um die unvermeidlichen harten Zeiten zu überstehen, wenn sie kommen.
Es bedeutet, dass wir immer nach Möglichkeiten suchen müssen, mehr Gutes und weniger Schlechtes zu tun. Und es bedeutet, dass wir wirklich darauf achten müssen, was wir sagen und tun, wenn wir die Bedingungen schaffen wollen, unter denen Liebe gedeihen kann.
Deshalb wollen wir uns 3 Dinge ansehen, die wir niemals zu unserem Partner sagen sollten. Zuerst eine Warnung: Wir lassen die offensichtlichen Dinge wie Beschimpfungen, Lügen, Drohungen und Ultimaten weg.
3 Dinge, die du nie zu deinem Partner sagen solltest
1. Wenn du mich lieben würdest, würdest du…
Damit willst du zum Ausdruck bringen, dass du wirklich willst, dass dein Partner etwas sagt oder tut. Das Problem ist, dass dein Partner leicht erwidern kann: „Nun, wenn du mich lieben würdest, würdest du mich nicht darum bitten…“
Es ist viel „intimitätsfördernder“, stattdessen zu sagen: „Es fällt mir so schwer zu verstehen, was dich davon abhält, X zu tun. Die Geschichte, die ich mir selbst erzähle, ist, dass du mich wohl nicht sehr liebst.“
2. Warum ist es nicht mehr so wie früher zwischen uns?
Wenn Menschen dies sagen, kämpfen sie gegen die Realität an, dass sich die Liebe mit der Zeit verändert. Wie man sich im Jahr 1 einer Beziehung fühlt, ist nicht dasselbe wie im Jahr 7. Wenn du dir wünschst, dass die Beziehung so ist wie früher, bleibst du in einem Märchen stecken. Bitte stattdessen um das, was du willst, genau hier und jetzt.
„Ich möchte, dass wir uns wie früher verabreden“ oder „Ich würde mich freuen, wenn du mich wie früher massieren würdest“. Noch verletzlicher? Ja! Wahrscheinlicher, dass du bekommst, was du willst!
3. Du benimmst dich genau wie deine Mutter! (oder dein Vater, oder sonst jemand).
Wenn du es nicht in einem ergänzenden Sinn sagst („Du verhältst dich genau wie deine Mutter, die unter Druck eine unglaubliche Grazie zeigt“), dann lass es. Selbst wenn an deiner Aussage etwas Wahres dran sein sollte, wird sie garantiert einen Streit auslösen!
Eine solche Bemerkung geht unter die Gürtellinie und wird bei deinem Partner nur Abwehr auslösen. Beschreibe stattdessen das konkrete Verhalten deines Partners und sprich darüber, was dieses Verhalten bei dir auslöst. „Du erhebst im Moment sehr oft deine Stimme. Wenn du das tust, fühle ich mich isoliert und frustriert. Dann möchte ich mich von dir zurückziehen“.
Schlussgedanke
Liebe ist harte Arbeit und Unebenheiten sind zu 100% unvermeidlich. Die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, wie man gemeinsam mit den Schwierigkeiten umgehen kann, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen.
Wenn man sich zu wütend fühlt, um zusammenzuarbeiten, ist es viel mutiger zu sagen: „Ich mache eine Pause. Ich liebe uns zu sehr, um jetzt etwas zu sagen, was ich später bereuen könnte.“
Das Klima zwischen Liebenden ist zerbrechlich, und Kommentare wie die oben genannten führen mit Sicherheit dazu, dass sich der Raum zwischen dir und deinem Partner in Richtung größerer Distanz und Feindseligkeit verschiebt.
Sieh dir an, was passiert, wenn du deine romantische Beziehung wie eine Tomatenpflanze betrachtest und dich daran erinnerst, dass es deine Aufgabe ist (und die deines Partners), alles zu tun, was du kannst, um die Bedingungen zu schaffen, die ein Maximum an Geschmack und Wachstum hervorbringen.
Liebe bedeutet nicht nur, die richtigen Worte zu finden, sondern auch zu wissen, welche man besser nicht ausspricht. Ein unachtsamer Kommentar kann tiefe Wunden hinterlassen, während einfühlsame und respektvolle Kommunikation Nähe schafft. Es lohnt sich, die eigenen Worte mit Bedacht zu wählen – denn das, was wir sagen, bestimmt oft, wie wir geliebt werden.
„Worte sind Fenster oder sie sind Mauern.“ – Marshall B. Rosenberg
Angetrieben von der Neugier auf das Unbekannte, gebe ich Einblicke in Astrologie und spirituelles Wachstum. Ich lade die Leser ein, die Tiefen ihrer Seele zu erforschen und die Magie des Universums in ihrem täglichen Leben zu umarmen.