In einer erfüllten Beziehung geht es nicht nur darum, Liebe zu zeigen, sondern auch darum, Vertrauen zu bewahren. Manche Frauen haben eine besondere Gabe, eine emotionale Bindung aufzubauen, die so stark und tief ist, dass Untreue für ihren Partner keine Option ist.
Es sind oft kleine, seltene Gesten, die unbewusst große Wirkung entfalten – Gesten, die Nähe, Respekt und echtes Verständnis schaffen. In diesem Artikel erfährst du, welche fünf besonderen Dinge Frauen tun, um eine Beziehung zu führen, in der Treue selbstverständlich ist.
Hier sind seltene Dinge, die Frauen tun, damit ihre Partner nicht einmal ans Fremdgehen denken
1. Konflikte lösen
Eine gute Kommunikation gehört zu den Dingen, von denen jeder sagt, man solle daran arbeiten, und sie ist der Schlüssel zu einer guten Beziehung. Erwachsene, die ihre eigene Meinung haben, werden jedoch irgendwann nicht mehr einer Meinung sein, manchmal sogar sehr. Das Wichtigste ist, sich darum zu kümmern, bevor es zu einem Beziehungsende kommt.
Legt eine Regel zwischen euch beiden fest: Ihr klärt den Streit, bevor ihr ins Bett geht. Selbst wenn ihr euch darauf einigen müsst, nicht einer Meinung zu sein, und es später besprechen müsst, wenn kühlere Köpfe in der Lage sind, beide Seiten zu sehen, lasst es nicht schwären.
2. Wenn ihr euch streitet, bleibt bei der Sache
Wenn es Streit gibt – und den wird es geben – bleibt bei der Diskussion bei dem Verhalten, mit dem ihr unzufrieden seid und wie ihr euch dabei fühlt. Man sollte nie sagen: „Du immer…..“ und die andere Person nicht persönlich angreifen.
Wenn du zum Beispiel weißt, dass deine Partnerin wegen ihres Gewichts unsicher ist, wird sie sich unglücklich und unsicher fühlen, wenn du es erwähnst, während du dich über ein anderes Thema ärgerst. Und das hat wahrscheinlich nichts mit dem Grund deines Ärgers zu tun.
Paare, die Probleme während eines Streits effektiv ansprechen und sich dabei auf den konkreten Konflikt konzentrieren, anstatt sich auf andere Themen auszudehnen, führen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine gesunde, dauerhafte Beziehung.
Experten sagen, dass Paare, die Konflikten konsequent aus dem Weg gehen oder vom Kernproblem abschweifen, mit größerer Wahrscheinlichkeit Beziehungsprobleme und Unzufriedenheit erleben.
3. Positive Einzahlungen in die Beziehung vornehmen
In seinem berühmten Buch „7 Habits of Highly Effective People“ erzählt Stephen Covey eine Geschichte über die Bedeutung emotionaler Einzahlungen in Beziehungen. Er erklärt, dass gesunde Beziehungen wie ein Bankkonto gedeihen, wenn mehr „Einzahlungen“ als „Abhebungen“ getätigt werden.
Mit anderen Worten: Man sollte mehr positive als negative Begegnungen mit jemandem haben. Beispiele für Einzahlungen sind so einfache Dinge wie ein Dankeschön dafür, dass man die Wäsche aus der Reinigung abgeholt hat, oder die Frage, wie der Tag war.
Wenn wir mehr kritisieren als wertschätzen, kann das der Beziehung schaden und sie oft nicht mehr reparabel machen. Wenn Herausforderungen auftauchen – und das werden sie mit Sicherheit – ist eure Beziehung „überzogen“.
Es ist schwer, von einem überzogenen Konto eine Zusage (oder Geld!) zu bekommen. Die Beziehung wird einseitig, und eine Person gibt alles.
Zu warten, bis es an der Zeit ist, sich zu beschweren, bevor man die Einzahlung vornimmt, funktioniert auch nicht. Das nennt man Manipulation, und es ist für den Partner durchschaubar. Jeder liebt es, wenn man sich für seine Arbeit bedankt, selbst wenn es sich um Hausarbeiten handelt.
4. Viel lachen und Spaß haben
Wenn wir die meiste Zeit damit verbringen, etwas zu finden, worüber wir lachen können, und wenn wir Wege finden, Spaß zu haben, dann lassen sich die schweren Zeiten und der Stress leichter durchstehen.
Was macht ihr beide gerne zusammen? Was könnt ihr tun, um mehr Spaß und Lachen in euren Alltag zu bringen?
Es muss nicht teuer sein – nur albern. Nehmt euch selbst nicht so ernst. Studien zeigen, dass Paare, die mehr miteinander lachen, eher eine bessere Beziehungsqualität haben.
Gemeinsames Lachen kann ein Indikator für eine bessere Beziehungsqualität sein, was darauf hindeutet, dass sich Paare, die gemeinsam lachen, ihren Partnern oft auch näher fühlen und von ihnen mehr Unterstützung erhalten.
5. Tieferes Zuhören üben
Tieferes Zuhören ist eine Art, unserem Partner zuzuhören, bei der wir voll und ganz im Moment mit der Person, die spricht, präsent sind und nicht versuchen, das Gespräch zu beurteilen oder zu kontrollieren. Wir lassen unsere Annahmen los, um zu hören, was gesagt wird. Wir hören auf die Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Ziele der Person, die spricht.
Den meisten von uns passiert es, dass unsere Gedanken abschweifen und wir am Ende des Gesprächs nicht mehr wissen, was gesagt wurde. Ich habe mich dessen sicherlich schon oft schuldig gemacht.
Ich hatte Mühe, den Drang zu überwinden, mich einzumischen und eine Antwort zu geben, bevor die andere Person überhaupt zu Ende gesprochen hatte. Das lag daran, dass ich nicht zuhörte, sondern dachte, ich wüsste bereits, was die andere Person sagen würde (und die Antwort), und wollte zu etwas anderem übergehen.
Tiefes Zuhören hingegen hilft uns, die Gefühle unseres Gegenübers zu verstehen, die nicht immer mit dem übereinstimmen, was er sagt.
6. Man respektiert die Freiheit voneinander
Vertrauen ist das Fundament jeder starken Beziehung – und Paaren, die dieses Vertrauen aktiv leben, wissen, wie wichtig persönliche Freiräume sind. Sie haben keine Angst, ihrem Partner Zeit für sich selbst zu gönnen, sei es für Sport, Freundschaften oder eigene Projekte.
Statt ihn einzuengen oder zu kontrollieren, ermutigen sie ihn, auch unabhängig von der Beziehung ein erfülltes Leben zu führen. Dieses respektvolle Loslassen zeigt, dass sie auf die Stärke ihrer Verbindung vertrauen. Und genau dieses Gefühl der Freiheit und Akzeptanz bindet den Partner oft noch enger an sie.
7. Selbstbewusst und authentisch bleiben
Menschen, die sich selbst treu bleiben und ihr eigenes Glück nicht ausschließlich von der Beziehung abhängig machen, strahlen eine besondere Anziehungskraft aus. Sie verfolgen ihre eigenen Ziele, haben eigene Interessen und pflegen ihre Individualität.
Ihr Selbstbewusstsein zeigt dem Partner, dass sie ihn lieben – aber nicht aus Bedürftigkeit, sondern aus echter Wahl heraus. Diese Authentizität und Unabhängigkeit machen sie faszinierend und inspirierend zugleich. Ein Mann, der spürt, dass seine Partnerin auch ohne ihn glücklich ist, entwickelt oft eine noch tiefere Wertschätzung und Bewunderung für sie.
Schlussgedanke
Wahre Treue entsteht nicht durch Kontrolle oder Eifersucht, sondern durch ein Band aus gegenseitigem Respekt, ehrlichem Interesse und emotionaler Sicherheit.
Wenn du verstehst, was eine Beziehung wirklich nährt, schaffst du einen Raum, in dem Liebe wachsen kann und Zweifel keinen Platz haben.
Denn wie ein schönes Zitat sagt:
„Wo das Herz zu Hause ist, verirrt sich der Blick nicht.“
Angetrieben von der Neugier auf das Unbekannte, gebe ich Einblicke in Astrologie und spirituelles Wachstum. Ich lade die Leser ein, die Tiefen ihrer Seele zu erforschen und die Magie des Universums in ihrem täglichen Leben zu umarmen.