Skip to Content

7 typische Dinge, die Narzissten am Ende einer Beziehung tun

7 typische Dinge, die Narzissten am Ende einer Beziehung tun

Mit Narzissten weiß man nie, was als Nächstes kommt. Vielleicht bist du schon längst über ihn hinweg oder hast das Gefühl, dass er es mit dir ist.

Doch Vorsicht: Bei Narzissten bedeutet eine Trennung nicht unbedingt, dass wirklich Schluss ist. Sie lassen nicht so einfach los und beginnen oft ein Spiel der Kontrolle und Manipulation. 

Die Realität wird verdreht, Schuldzuweisungen ermittelt und alles mit dem Ziel, dich zu verwirren und verunsichern. 

Daher ist es ganz wichtig, gut vorbereitet zu sein. Wer weiß, welche Verhaltensweisen auf einen zukommen, kann sich besser schützen und emotional stabil bleiben.

Denn Narzissten drehen sich fast ausschließlich um ihre eigenen Bedürfnisse, erwarten ständige Bestätigung und zeigen wenig Empathie für andere.

Diese Eigenschaften werden am Ende einer Beziehung nicht verschwinden – im Gegenteil – sie werden sich wahrscheinlich noch stärker zeigen.

1. Die Geschichte neu schreiben

Schweigen: Warum will er nicht sagen, was los ist?
shutterstock

Wenn eine Beziehung mit einem Narzissten endet, sei darauf gefasst, dass er die Trennung völlig anders darstellen wird, als sie tatsächlich war.

Statt die Wahrheit zu akzeptieren, formt er ein neues Narrativ, das ihn selbst in ein besseres Licht rückt. Besonders wenn er von der Trennung überrascht wurde, wird er versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, indem er die Situation so verdreht, dass er als derjenige erscheint, der das letzte Wort hatte.

Dabei geht es ihm vor allem um sein Image: Er will nicht schwach, verletzt oder bloßgestellt wirken. Außenstehenden präsentiert er eine Version der Geschichte, die ihn souverän und überlegen zeigt, selbst wenn sie mit der Realität nichts zu tun hat.

Diese Verzerrung dient nur einem Zweck: sein Ego zu schützen und Verantwortung abzugeben. Für dich bedeutet das, dich nicht auf sein Spiel einzulassen und bei deiner Wahrheit um jeden Preis zu bleiben.

2. Schuldzuweisungen ohne Ende

shutterstock

Nach einer Trennung mit einem Narzissten hört das gegenseitige Hin und Her einfach auf. Er wird dir die komplette Verantwortung für das Ende der Beziehung zuschieben.

Selbstreflexion ist für ihn kaum ein Thema, denn er muss sein Selbstbild um jeden Preis schützen. In seiner Welt ist er derjenige, der alles richtig macht, während alle Probleme von dir verursacht werden. Dieses Verhalten dient nur einem Zweck: sein Ego zu stabilisieren und jede Form von Verletzlichkeit zu vermeiden.

Anstatt eigene Fehler einzusehen, sucht er nach Argumenten, um dich als alleinigen Grund für das Scheitern darzustellen. Diese Haltung kann extrem frustrierend sein und daher ist es wesentlich, dich ständig daran zu erinnern, dass es nichts mit der Realität zu tun hat.

Du darfst dich einfach nicht von seiner Projektion herunterziehen.

3. Rache ist ihr Antrieb

11 Phrasen, die Ehemänner verwenden, wenn sie die Verantwortung an sich reißen
shutterstock

Nach der Trennung könnte es schnell unangenehm werden. Viele versuchen auf unterschiedliche Weise Vergeltung zu üben, um die Kontrolle zurückzugewinnen oder dir zu schaden.

Das kann sich zum Beispiel darin zeigen, dass sie peinliche oder belastende Dinge in sozialen Netzwerken verbreiten, private Nachrichten hacken oder sogar persönliche Informationen weitergeben.

Auch Freunde, Familie oder der Arbeitsplatz können plötzlich in ihre Rachenpläne einbezogen werden, indem sie gezielt negative Geschichten verbreiten oder Intrigen spinnen.

Dieses Verhalten ist Teil ihrer Strategie, Macht auszuüben und dich emotional zu treffen. Wichtig ist, dass du dich nicht einschüchtern lässt oder versuchst, emotionalen Abstand zu gewinnen.

Bleib stark und suche die Unterstützung bei Menschen, denen du vertraust. So behältst du die Kontrolle über dein Leben, trotz aller Provokationen.

4. So tun, als wäre nichts passiert

shutterstock

Der Schlussstrich wird seinerseits einfach ignoriert. Für ihn existiert das Gespräch über das Ende der Beziehung nicht – und dementsprechend verhält er sich, als sei alles wie zuvor.

Wenn du verwirrt oder irritiert reagierst, wird er möglicherweise überrascht tun und angeblich nicht verstehen, warum du dich so verhältst.

In seiner Wahrnehmung ist es schlicht unmöglich, dass du die Beziehung beendet hast, also existiert diese Tatsache für ihn gar nicht. Grenzen sind für Narzissten ohnehin schwer zu akzeptieren, daher versuchen sie oft, diese zu übertreten: Sie rufen ständig an, tauchen unangekündigt auf oder markieren dich online, als wärt ihr noch zusammen.

Wegen dieses Verhaltens kannst du wahrscheinlich keine Ruhe finden, was auch sein Ziel ist. Die einzige Lösung ist es, den Kontakt konsequent zu reduzieren und an deiner Absicht festzuhalten.

5. Leere Versprechen

shutterstock

Wenn ein Narzisst merkt, dass er dich verliert, kann er plötzlich große Versprechen machen, sich zu ändern. Er gibt seine Fehler zu, zeigt Einsicht und beteuert, an sich arbeiten zu wollen.

Doch in den meisten Fällen steckt dahinter keine echte Absicht zur Veränderung, sondern ein Versuch, dich zurückzugewinnen und die Kontrolle zu behalten.

Diese kurzfristige Einsicht dient lediglich dazu, dich emotional zu beeinflussen und zu verhindern, dass du dich endgültig abwendest. Sobald du wieder Nähe zulässt, verschwinden diese Versprechungen jedoch oft spurlos und das alte Verhalten kehrt zurück.

Narzissten sind darin geübt, genau das zu sagen, was du hören willst, um ihre Ziele zu erreichen.

Deshalb ist es ganz wichtig, auf Taten zu achten und nicht auf Worte hereinzufallen. Wahre Veränderung zeigt sich nicht in schnellen Versprechungen, sondern in konsequentem Handeln. Dies ist jedoch etwas, was bei Narzissten selten der Fall ist.

6. Gaslighting

shutterstock

Gaslighting ist ein beliebtes Werkzeug von Narzissten, besonders wenn eine Beziehung zu Ende geht. Dabei versuchen sie, deine Wahrnehmung der Realität zu verdrehen und dich an dir selbst zweifeln zu lassen.

Typische Aussagen klingen dann etwa so: „Du bist doch diejenige, die nicht an der Beziehung arbeiten will, nicht ich“ oder „Ich habe alles getan, um uns zu retten.“ Solche Worte sollen dir das Gefühl geben, dass du die Schuld trägst und dass deine Entscheidung falsch war.

Das Ziel dahinter ist klar. Sie wollen Kontrolle behalten und vermeiden, die Verantwortung für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen. 

Gaslighting kann extrem anstrengend sein, weil es dich emotional verunsichert. Das Wesentliche ist es, dich an deine Grenzen zu halten und dich nicht in endlose Diskussionen hineinziehen zu lassen.

7. Gespielte Notlage

Wie Männer sich wirklich fühlen, nachdem sie mit dir Schluss gemacht haben
shutterstock

Manche Narzissten schrecken nicht davor zurück, nach einer Trennung eine Krise zu inszenieren, nur um deine Aufmerksamkeit zurückzugewinnen. Sie behaupten plötzlich, sie hätten niemanden außer dir oder sie befänden sich in einer verzweifelten Situation. 

Oft greifen sie dabei zu emotionalen Themen. Sie erzählen von angeblichen Schicksalsschlägen wie einem Todesfall im Umfeld oder einem verlorenen Job.

Diese Geschichten sollen dein Mitgefühl wecken und dich dazu bringen, dich wieder auf sie einzulassen. In Wahrheit handelt es sich jedoch um eine gezielte Manipulationstaktik, die darauf abzielt, dich emotional auszunutzen und wieder Einfluss auf dein Leben zu gewinnen. 

Es ist wichtig, solche falschen Dramen zu erkennen und dich nicht in ihr Netz hineinziehen zu lassen. Auch wenn dein Mitgefühl dich kurz ins Wanken bringen könnte, erinnere dich daran, dass es um ein Spiel handelt, das nur eines als Ziel hat – die Kontrolle über dich zu behalten.