Skip to Content

4 Dinge, die coole Leute einfach draufhaben

4 Dinge, die coole Leute einfach draufhaben

Es gibt diese Leute – du weißt genau, welche ich meine.

Während um sie herum die Welt brennt, bleiben sie ruhig.

Während andere schon beim kleinsten Chaos in eine gedankliche Abwärtsspirale rutschen, stehen sie da, trinken ihren Kaffee (oder Tee) und denken sich einfach: „Wird schon.“

Und das Krasse daran? Es wirkt nicht gespielt.

Die sind wirklich so. Tiefenentspannt. Unerschütterlich. Unbeeindruckt von allem, was andere regelmäßig aus der Bahn wirft.

Aber wie machen die das? Werden die so geboren? Oder haben die einfach aufgegeben und sich mit allem abgefunden?

Weder noch.

Diese Menschen ticken einfach anders – nicht, weil sie weniger Probleme hätten, sondern weil sie anders mit ihnen umgehen.

Und das passiert nicht zufällig. Es steckt ein ganz bestimmtes Mindset dahinter – und ein paar ganz bewusste Entscheidungen, die sie Tag für Tag treffen.

Hier kommen vier Dinge, die tiefenentspannte Menschen ganz regelmäßig tun – und die du dir abgucken kannst, wenn du endlich aufhören willst, dich von jedem Windhauch aus der Bahn werfen zu lassen.

1. Sie machen sich bewusst, was sie schon haben – jeden verdammten Tag

shutterstock

Ganz ehrlich: Die meisten von uns sind Meister darin, sich auf das zu konzentrieren, was fehlt.

Mehr Geld. Mehr Zeit. Mehr Aufmerksamkeit. Mehr Erfolg. Mehr Liebe. Es reicht irgendwie nie, oder?

Tiefenentspannte Menschen ticken da anders. Die schauen bewusst auf das, was da ist – nicht auf das, was fehlt.

Und das ist kein Zufall, sondern Training.

Die haben gelernt, sich immer wieder klarzumachen: „Ey, ich hab ein Dach über dem Kopf. Ich hab ein paar Menschen, die mich mögen.

Ich kann morgens aufstehen, atmen, meinen Kaffee trinken. Das ist mehr, als viele andere haben.“

Klingt simpel – ist es auch. Aber es verändert alles.

Wer sich auf das konzentriert, was da ist, hat automatisch weniger Grund, gestresst, wütend oder unzufrieden zu sein.

Du kannst das Glück eben nicht suchen wie einen verlorenen Schlüssel.

Du musst anfangen, es da zu sehen, wo es längst liegt – in den kleinen Dingen, die du oft gar nicht mehr wahrnimmst.

2. Sie hinterfragen ihre eigenen Gedanken – statt ihnen alles zu glauben

shutterstock

Kennst du das? Du hast einen schlechten Tag, und plötzlich denkst du: „Keiner mag mich. Ich bin ein Versager. Alles ist sinnlos.“

Und das Problem daran? Wir glauben diesen Quatsch auch noch. Sofort. Ohne Rückfrage.

Tiefenentspannte Menschen denken auch so was – ja, wirklich! Der Unterschied? Sie glauben es nicht blind.

Sie nehmen ihre Gedanken nicht automatisch als Wahrheit hin.

Stattdessen halten sie kurz inne und fragen sich: „Moment mal – stimmt das überhaupt?

Oder dreh ich mich gerade nur im Kreis, weil ich mies drauf bin?“

Dieser Abstand – dieses kleine Innehalten – macht einen Riesenunterschied.

Denn wenn du deine Gedanken nicht mehr automatisch ernst nimmst, verlieren sie ihren Schrecken.

Du bekommst Kontrolle zurück.

Du kannst sagen: „Okay, das ist jetzt halt ein mieser Gedanke. Muss ich nicht füttern. Muss ich nicht glauben. Muss ich nicht zu meiner Wahrheit machen.“

Und plötzlich ist da Raum für was anderes – für einen klaren Kopf, für einen Perspektivwechsel, für Erleichterung.

3. Sie umgeben sich mit Menschen, bei denen sie einfach sie selbst sein dürfen

shutterstock

Einer der größten Energiefresser im Leben? Menschen, bei denen du ständig aufpassen musst, wie du dich gibst.

Ob du zu laut bist, zu ruhig, zu direkt, zu schüchtern, zu was-auch-immer.

Tiefenentspannte Leute verschwenden keine Energie auf solche Konstellationen.

Die suchen gezielt nach Leuten, bei denen sie sich nicht verstellen müssen.

Die wissen: Ich hab meine Ecken und Kanten, und das ist okay. Ich brauch kein Theater, keine Masken, keine Spielchen.

Und weißt du was? Diese Leute geben ihnen genau das zurück. Echtheit. Vertrauen. Lockerheit.

Und daraus entsteht dann dieses Gefühl von innerer Ruhe. Von „Ich bin okay, so wie ich bin.“

Und wenn du dieses Gefühl hast, dann bringt dich so schnell auch nichts mehr aus der Fassung.

Du musst dir das vorstellen wie einen Akku: Wenn du ständig mit Leuten zusammen bist, bei denen du dich verstellen musst, ist der Akku leer, bevor der Tag überhaupt richtig angefangen hat.

Aber wenn du von Menschen umgeben bist, bei denen du einfach sein darfst, wie du bist – dann lädst du deinen Akku sogar beim Zusammensein auf.

4. Sie wissen, wofür sie morgens aufstehen – und tun mehr davon

shutterstock

Hier wird’s ein bisschen ernster, aber hey – es ist wichtig.

Tiefenentspannte Menschen leben nicht einfach so vor sich hin.

Die haben ein Gefühl dafür, was für sie Sinn macht. Was sie erfüllt. Was sie am Ende des Tages zufrieden ins Bett fallen lässt.

Das kann alles Mögliche sein: Ein Job, der ihnen Spaß macht. Ein Hobby, das ihnen den Kopf frei pustet.

Eine Familie, für die sie alles geben würden.

Oder einfach das Wissen, dass sie ihr Leben in eine Richtung lenken, die sich für sie richtig anfühlt.

Der Punkt ist: Sie machen nicht alles mit. Sie rennen nicht jedem Trend hinterher.

Sie sagen auch mal Nein – zu Erwartungen, zu Druck, zu Dingen, die nicht zu ihnen passen.

Weil sie wissen, dass ihre Zeit und Energie begrenzt ist.

Und dass es sich einfach besser lebt, wenn man das tut, was für einen selbst Sinn ergibt.

Das muss nichts Großes sein. Kein „Lebenswerk“, kein „großer Beitrag für die Menschheit“.

Es reicht, wenn du abends sagen kannst: „Heute war ein guter Tag. Ich hab was gemacht, das sich richtig angefühlt hat.“

Das allein bringt schon verdammt viel Frieden in deinen Alltag.

Fazit

Klar, all das klingt schön. Vielleicht sogar ein bisschen zu schön, um wahr zu sein.

Aber hier ist die Wahrheit: Tiefenentspannt zu sein ist keine Superkraft.

Es ist das Ergebnis von Entscheidungen. Immer wieder. Jeden Tag.

Du entscheidest, worauf du deinen Fokus richtest. Du entscheidest, welchen Gedanken du glaubst.

Du entscheidest, mit welchen Menschen du deine Zeit verbringst. Und du entscheidest, was du mit deiner Zeit anfangen willst.

Es wird Tage geben, da funktioniert das alles nicht. Da bist du trotzdem genervt, gestresst, gereizt oder völlig überfordert.

Auch das gehört dazu. Aber je öfter du diese vier Dinge übst, desto mehr wirst du merken: Du brauchst nicht ständig perfekt drauf sein, um innerlich ruhig zu bleiben.

Du musst nur aufhören, dich von allem gleich mitreißen zu lassen.

Denn das ist das Geheimnis der Tiefenentspannten: Sie lassen sich nicht mehr so schnell aus der Bahn werfen – nicht, weil sie nichts fühlen.

Sondern weil sie wissen, dass sie die Richtung ihrer Gedanken selbst steuern können. Und das ist verdammt befreiend.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend interessieren.