Skip to Content

Warum tolle Frauen immer wieder auf mittelmäßige Männer reinfallen – und wie sie das ändern können

Warum tolle Frauen immer wieder auf mittelmäßige Männer reinfallen – und wie sie das ändern können

Kennst du das? Du bist eine starke, intelligente, tolle Frau, aber irgendwie scheinst du immer wieder an Männer zu geraten, die… na ja, sagen wir mal, nicht gerade deinem Niveau entsprechen.

Sie sind nicht bereit, sich festzulegen, oder wirken einfach nicht wie der Partner, den du dir eigentlich wünschst.

Und trotzdem? Du datest sie trotzdem. Warum ist das so?

Keine Sorge – du bist damit nicht allein. Dieses Muster taucht bei vielen Frauen auf, und es ist gar nicht so leicht, da rauszukommen.

Doch bevor du jetzt in Selbstvorwürfen versinkst oder glaubst, dass es da draußen einfach keine „guten“ Männer mehr gibt: Es liegt nicht an den anderen. Es liegt in dir.

Und das ist gar nicht schlimm, denn das bedeutet, dass du auch die Macht hast, etwas daran zu ändern.

Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum du immer wieder an Männer gerätst, die nicht wirklich zu dir passen. Aber keine Sorge, wir enden nicht bei der Analyse – ich zeige dir auch, wie du das Ganze ändern kannst.

1. Du willst eigentlich gar keine Beziehung – und suchst dir Männer, bei denen es sicher nicht klappt

shutterstock

Okay, das klingt jetzt vielleicht hart, aber sei mal ehrlich: Wie sicher bist du dir, dass du eine Beziehung willst? Ich meine, wirklich sicher? Tief in dir drin?

Manchmal gibt es unbewusste Gründe, warum wir uns selbst sabotieren.

Vielleicht hast du Angst vor Veränderung, oder du fühlst dich in deinem Single-Leben eigentlich ziemlich wohl. Das ist übrigens kein Grund, dich zu verurteilen – es gibt viele gute Seiten am Alleinsein!

Studien haben gezeigt, dass Singles oft weniger Stress erleben, mehr Zeit für sich selbst haben und sogar kreativer sind.

Aber wenn du sagst, dass du eine Beziehung möchtest, aber immer wieder an Männer gerätst, mit denen es sicher nichts Festes wird, dann ist es Zeit, mal ehrlich zu dir selbst zu sein.

Frage dich: Was habe ich davon, Single zu bleiben? Bin ich bereit, diese Vorteile aufzugeben, um mich auf eine Beziehung einzulassen?

Manchmal ist die Wahrheit unbequem, aber wenn du dich wirklich nach einer Partnerschaft sehnst, musst du bereit sein, ein bisschen Komfort aufzugeben.

2. Du suchst den schnellen Kick

shutterstock

Liebe auf den ersten Blick, Schmetterlinge im Bauch, ein Typ, der dich mit seiner charmanten Art komplett umhaut – wer liebt das nicht?

Aber genau das kann auch ein Problem sein.

Diese „Wow“-Momente fühlen sich großartig an, aber oft sind sie nur von kurzer Dauer.

Männer, die schnell eine intensive Verbindung aufbauen, können oft genauso schnell wieder verschwinden.

Vielleicht kennst du das: Ein Typ, der dich von Anfang an mit großen Worten und Gesten umhaut, aber sich dann nach ein paar Wochen plötzlich zurückzieht.

Warum passiert das? Weil es mehr darum geht, die Lücke in deinem Herzen kurzzeitig zu füllen, als eine echte, langfristige Verbindung aufzubauen.

Es ist an der Zeit, deinen Wunsch nach „schneller Liebe“ zu hinterfragen.

Statt nach dem emotionalen Adrenalinkick zu suchen, lerne, die Dinge langsamer anzugehen.

Liebe braucht Zeit, um zu wachsen. Studien zeigen, dass es durchschnittlich drei bis vier Monate dauert, bis sich echte Gefühle entwickeln.

Gib dir und deinem potenziellen Partner diese Zeit.

3. Du hast Angst, dich wirklich zu öffnen

shutterstock

Emotionalen Schutz aufzubauen, ist normal – vor allem, wenn du in der Vergangenheit verletzt wurdest.

Aber manchmal kann diese Schutzmauer dazu führen, dass du dich in Beziehungen emotional distanzierst.

Und weißt du, wer perfekt zu so einer Mauer passt? Männer, die selbst nicht bereit für Nähe sind.

Das klingt paradox, aber es macht Sinn: Wenn du dich unbewusst vor emotionaler Verletzung schützen willst, suchst du dir Partner, bei denen es keine Gefahr gibt, dass die Dinge ernst werden.

So vermeidest du das Risiko, tief verletzt zu werden – aber du verpasst auch die Chance auf echte Nähe.

Studien belegen, dass emotionale Intimität die Basis für eine gesunde und glückliche Beziehung ist.

Ohne sie bleibt jede Partnerschaft oberflächlich – egal wie gut sie anfangs scheint.

Um deine Angst vor Nähe zu überwinden, musst du dich mit deinen alten Wunden auseinandersetzen.

Ja, das kann unangenehm sein, aber es ist der einzige Weg, um dich wirklich für die Liebe zu öffnen.

Überlege, was dich in der Vergangenheit verletzt hat, und arbeite daran, diese Erlebnisse loszulassen.

Wie du aus dem Muster ausbrichst

shutterstock

Jetzt fragst du dich vielleicht: „Okay, ich erkenne das Muster – aber wie komme ich da raus?“ Die Antwort ist einfach, aber nicht leicht: Indem du die Verantwortung für dein eigenes Verhalten übernimmst.

Schritt 1: Erkenne das Muster

Beobachte deine vergangenen Beziehungen und suche nach Gemeinsamkeiten. Welche Art von Männern ziehst du an? Gibt es bestimmte Verhaltensweisen oder Dynamiken, die sich wiederholen?

Schritt 2: Übernimm Verantwortung

Das ist der schwierigste, aber auch der wichtigste Schritt. Hör auf, die Schuld auf „die Männer da draußen“ oder die Umstände zu schieben. Natürlich gibt es Menschen, die nicht zu dir passen, aber du bist diejenige, die sie auswählt. Indem du Verantwortung übernimmst, gibst du dir selbst die Macht, etwas zu ändern.

Schritt 3: Stelle dich deinen Ängsten

Das bedeutet, dass du dich mit den Dingen auseinandersetzen musst, die du bisher vermieden hast. Alte Verletzungen, unangenehme Gefühle, Unsicherheiten – all das will angeschaut und geheilt werden.

Warum das alles so wichtig ist

Am Ende des Tages geht es darum, dich selbst besser kennenzulernen. Die Männer, die du anziehst, halten dir einen Spiegel vor.

Sie zeigen dir, wo du dich noch versteckst, wo du noch wachsen kannst und wo du bereit bist, etwas loszulassen.

Das heißt nicht, dass du dich über all die „mittelmäßigen“ Männer ärgern musst, die dir bisher begegnet sind.

Sie haben dir geholfen, diese Erkenntnisse zu gewinnen. Und wer weiß – vielleicht hatten sie mit ihren eigenen Ängsten und Unsicherheiten zu kämpfen, genau wie du.

Hab Mitgefühl mit dir selbst und mit ihnen. Und dann: Öffne dein Herz für die Liebe, die du wirklich verdienst.

Du musst nichts perfekt machen, um geliebt zu werden – du musst nur bereit sein, dich zu öffnen und die Muster loszulassen, die dich zurückhalten.

Die Liebe, die du suchst, wartet schon auf dich. Du musst nur bereit sein, sie zuzulassen.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend auch interessieren.