Skip to Content

5 Eigenschaften von Menschen, die keine enge Familie haben, auf die sie sich verlassen können

5 Eigenschaften von Menschen, die keine enge Familie haben, auf die sie sich verlassen können

Nicht jeder wächst in einem liebevollen Familienumfeld auf, das Rückhalt, Verständnis und Zusammenhalt bietet. Manche Menschen haben keine enge Familie, auf die sie sich verlassen können – sei es durch Entfremdung, Konflikte, Verluste oder andere Lebensumstände.

Doch während andere vielleicht Mitleid empfinden, wissen diese Menschen selbst am besten, wie viel Kraft, Unabhängigkeit und Charakterstärke sie dadurch entwickelt haben. Denn wer ohne festes familiäres Netz durchs Leben geht, lernt, sich auf sich selbst zu verlassen und alternative Formen von Nähe und Unterstützung zu schaffen.

In diesem Artikel schauen wir uns fünf besondere Eigenschaften an, die viele Menschen vereinen, die keine enge Familie haben – Eigenschaften, die oft unbemerkt bleiben, aber sie zu erstaunlich widerstandsfähigen Persönlichkeiten machen.

Hier sind fünf Merkmale von Menschen, die keine enge Familie haben, auf die sie sich verlassen können

1. Sie bauen eine Wahlfamilie auf

Die Therapeutin Dr. Gloria Brame beschreibt es sehr schön: Ich gehöre zu diesen Menschen. Meine Eltern sind schon lange tot, mein Mann ist vor ein paar Jahren gestorben, und keiner meiner verbliebenen Verwandten hält Kontakt zu mir. Menschen wie ich sind gezwungen, unabhängig und selbstständig zu werden, um zu überleben. Das ist bis zu einem gewissen Grad gut, aber es kann einsam werden.

Um das Gefühl, ganz allein auf der Welt zu sein, zu bekämpfen, habe ich mir eine Wahlfamilie aufgebaut. Wir Menschen brauchen platonische, emotionale Nähe und viele Umarmungen! Auserwählte Familien sind genau das Richtige. Ich habe mir einen Kreis enger Freunde und Partner aufgebaut, auf die ich mich verlassen kann, und ich schließe auch weiterhin neue Freundschaften jeden Alters.

So kann ich meine Unabhängigkeit mit einem großen, wunderbaren Polster an Freundschaft kombinieren, das mir tiefe Gespräche, Lachen, Ratschläge und Unterstützung bietet. Die meisten meiner Freunde, die keine starken familiären Bindungen haben, tun das Gleiche. Das ist für uns alle zu einer Lebensart geworden.

2. Sie entwickeln einen robusten Individualismus

Dr. Brame führt aus, dass ein schroffer Individualismus sowohl gut als auch schlecht sein kann. Gut ist, wenn sie neue Dinge lernen, einschließlich besserer Gewohnheiten, sich neue Fähigkeiten aneignen, Probleme selbstständig lösen, ihrem Urteilsvermögen vertrauen und sich hervorragend um sich selbst kümmern und sich selbst versorgen können.

Schlecht ist, wenn sie sich nicht auf die Selbsterhaltung konzentrieren, an dem festhalten, was sie bereits kennen, indem sie sich weigern, ihre Komfortzone zu verlassen, das Interesse am Leben verlieren oder depressiv und wütend auf die Welt werden.

Das ist weniger schroffer Individualismus als vielmehr Selbstisolation. Sie können zwar immer noch neue Fähigkeiten und Selbstständigkeit entwickeln, aber das kann auf Kosten ihres emotionalen Wohlbefindens gehen.

Um als Single aufblühen zu können, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, bei dem sowohl die körperliche Gesundheit (Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, fester Schlafrhythmus, regelmäßige Arztbesuche) als auch die geistige Gesundheit berücksichtigt werden. Und für deine geistige Gesundheit, indem du freundlich zu dir selbst bist, mit Stress umgehst, dir eine Familie oder einen Freundeskreis aufbaust, mit dem du regelmäßig zusammenkommst, und weiterhin Freude am Leben durch Hobbys und soziales Engagement findest.

3. Sie sind einfallsreich

Wenn man keine Familie hat, ist Einfallsreichtum ein entscheidender Faktor, rät die Lebensberaterin Lisa Petsinis. Das bedeutet, dass man Probleme selbst lösen, neue soziale Kontakte knüpfen und sich schnell an alles anpassen kann, was das Leben einem vor die Füße wirft.

Es hilft dir, Dinge zu erledigen, z. B. einen zuverlässigen Handwerker über ein Nachbarschaftsforum zu finden, dich an Online-Selbsthilfegruppen zu wenden, wenn du Rat brauchst, oder dich in der Kinderbetreuung oder bei medizinischen Diensten zurechtzufinden.

Manchmal muss man auch wissen, wann man einen Profi hinzuziehen sollte – sei es für eine Reparatur, eine Überprüfung des Lebenslaufs oder Hilfe bei einem System, das einem über den Kopf wächst. Indem du dich an deine Gemeinschaft wendest, die richtigen Fragen stellst und kreativ denkst, kannst du diese Lücken füllen.

Die Fähigkeit, sich auf sich selbst zu verlassen, ist nicht für jeden selbstverständlich, aber man kann sie mit der Zeit durch Erfahrung, Neugier und Übung entwickeln. Wenn du ohne die Unterstützung deines natürlichen sozialen Netzes, z. B. deiner Familie, ausgekommen bist, entwickelst du das Selbstvertrauen, neue Wege zu finden, um die Hilfe zu bekommen, die du brauchst, und wirklich erfolgreich zu sein.

4. Sie haben Einfühlungsvermögen – sind aber zurückhaltend

Lebensberaterin Sidhharrth S. Kumaar sagt, dass manche Menschen die Probleme anderer Menschen besser wahrnehmen, weil sie wissen, wie es ist, wenn niemand für sie da ist. Menschen, die keine enge Familie haben, auf die sie sich verlassen können, engagieren sich daher oft mehr für die Menschen, die in ihrem Leben sind. Freunde und Fremde gleichermaßen.

Dies kann zu einer weiteren Eigenschaft führen, der Vorsicht. Es wird schwieriger, jemandem zu vertrauen, wenn die familiären Bindungen in der Vergangenheit schlecht oder gar nicht vorhanden waren. Auch der Verlust von Angehörigen durch den Tod führt zu Vertrauensproblemen und emotionaler Zurückhaltung.

5. Sie finden Verbündete

Wenn man ein Leben aufgebaut hat, das sich von den Prioritäten der Herkunftsfamilie unterscheidet, was bedeuten kann, dass man quer durch das Land oder den Planeten ziehen muss, weiß Eheberaterin Susan Allan, dass man enge Freunde und Verbündete finden muss.

Wenn du ein spiritueller Mensch bist, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass deine primäre Beziehung zu einer spirituellen Familie besteht, die oft für einen tieferen Riss in deiner Herkunftsfamilie verantwortlich sein kann.

Die spirituelle Familie verschafft dir jedoch Zugang zu einer völlig neuen Welt, so wie in Star Trek, wenn der Captain auf Warpgeschwindigkeit geht, alle Sterne um sein Schiff herum plötzlich völlig anders werden.

Schlussgedanke

Vielleicht hast du dich in diesen Punkten selbst wiedergefunden. Vielleicht kennst du jemanden, der seinen Weg ohne familiären Rückhalt gegangen ist – und dessen Mut dir erst jetzt richtig bewusst wird.

Es braucht viel innere Stärke, sein eigenes Fundament zu bauen, wenn kein stabiles Zuhause darauf wartet, einen aufzufangen. Doch gerade Menschen ohne enge Familie entwickeln oft ein tiefes Gefühl von Eigenverantwortung, Empathie und Loyalität zu den Menschen, die sie selbst als „Familie“ wählen.

Wenn du zu diesen Menschen gehörst: Sei stolz auf alles, was du dir erarbeitet hast – auf deine Resilienz, deinen Mut und dein großes Herz. Deine Geschichte zeigt, dass Familie nicht nur Blutsbande sind, sondern auch die Verbindungen, die du dir im Leben selbst schaffst.