In der modernen Dating-Welt spielen Nachrichten eine entscheidende Rolle, um die wahren Absichten und den Charakter einer Person zu entschlüsseln.
Besonders auffällig ist dies, wenn man den Unterschied in der Kommunikation zwischen einem hochwertigen Mann und einem Narzissten betrachtet.
Beide können charmant wirken, doch während der hochwertige Mann aufrichtig, respektvoll und empathisch ist, verfolgt ein Narzisst häufig egoistische und manipulative Ziele.
9 Nachrichten, die den Unterschied deutlich machen:
9. „Ich möchte wissen, was dich glücklich macht.“ – Der Fürsorgliche vs. der Gleichgültige
Echtes Interesse daran, was dich glücklich macht, zeugt von emotionaler Reife.
Aktiv nach deinen Wünschen und Bedürfnissen zu fragen, zeigt, dass es ihm darum geht, dir Freude zu bereiten und eine harmonische Beziehung aufzubauen.
Diese Frage offenbart Fürsorglichkeit und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, um die Partnerschaft zu stärken.
Im Gegensatz dazu bleibt ein Narzisst bei solchen Themen oft oberflächlich.
Er zeigt selten Interesse an deinem Wohlbefinden, es sei denn, es bringt ihm selbst einen Vorteil.
Sobald deine Wünsche seinen Vorstellungen widersprechen, werden sie ignoriert oder abgewertet.
Deine Zufriedenheit steht bei ihm nicht an erster Stelle, da seine eigenen Bedürfnisse immer im Mittelpunkt stehen.
8. „Ich gebe dir die Zeit, die du brauchst.“ – Der Geduldige vs. der Fordernde

Manchmal brauchst du einfach Zeit für dich, und das wird von einem reifen Partner respektiert.
Er akzeptiert ohne Probleme, wenn du eine Pause in der Kommunikation brauchst oder dich zurückziehen möchtest.
Dies zeigt nicht nur emotionale Reife, sondern auch Respekt vor deinen persönlichen Grenzen.
Ganz anders verhält sich der Narzisst, der ständig deine Aufmerksamkeit fordert.
Er wird möglicherweise unter Druck setzen, sofort zu antworten oder mehr Zeit mit ihm zu verbringen, selbst wenn du gerade Ruhe brauchst.
Seine Ungeduld verrät eine Unfähigkeit, deine Freiräume zu respektieren – ein typisches Zeichen für seine kontrollierende Natur.
7. „Erzähl mir mehr darüber.“ – Der Interessierte vs. der Selbstzentrierte
Ehrliches Interesse an deinen Gedanken und Gefühlen drückt sich in dieser einfachen Frage aus.
Es zeigt, dass dein Partner wirklich verstehen möchte, was dich bewegt und dich als Person besser kennenlernen will.
Solche Fragen schaffen eine tiefere Verbindung, da sie aufrichtig und nicht bloß oberflächlich gestellt werden.
Ein Narzisst hingegen nutzt Gespräche oft nur als Mittel, um das Thema schnell wieder auf sich selbst zu lenken.
Sein Interesse an deinen Erlebnissen ist nur vorgetäuscht, oft sammelt er Informationen, um sie später gegen dich zu verwenden.
Wenn er nicht im Mittelpunkt steht, verliert er schnell das Interesse und wird abgelenkt.
6. „Du bist wirklich unglaublich.“ – Der Anerkennende vs. der Manipulative

Ein aufrichtiges Kompliment zeigt Wertschätzung für deine Einzigartigkeit und deine Persönlichkeit.
Es stärkt dich und lässt dich wertgeschätzt fühlen, ohne dass dabei Hintergedanken im Spiel sind.
Diese Worte kommen von Herzen und sollen dich als Person ermutigen.
Narzissten überhäufen dich anfangs vielleicht mit Schmeicheleien, aber das hat meist einen manipulativen Zweck.
Sobald sie sich deiner Aufmerksamkeit sicher sind, ändert sich der Tonfall: Komplimente werden seltener, und stattdessen schleichen sich subtile Kritik und Abwertung ein, um deine Unsicherheiten zu verstärken.
5. „Ich bin stolz auf dich.“ – Der Bestärkende vs. der Kritische

Ein Lob wie „Ich bin stolz auf dich“ zeigt, dass er deine Bemühungen und Erfolge wahrnimmt.
Es ist eine Form der Anerkennung, die deine Leistungen würdigt und dir das Gefühl gibt, dass deine Anstrengungen gesehen und geschätzt werden.
Solche Worte stärken dein Selbstwertgefühl und unterstützen dich emotional.
Ein Narzisst hingegen nutzt Lob selten ohne eine eigene Absicht dahinter.
Er wird deine Leistungen eher kleinreden oder kritisieren, um dein Selbstbewusstsein zu schwächen und dich abhängig von seiner Bestätigung zu machen.
Sein Ziel ist es, dich unsicher zu halten, sodass du immer wieder seine Anerkennung suchst.
4. „Lass uns deinen Erfolg feiern.“ – Der Unterstützer vs. der Saboteur
Freude über deine Erfolge und der Wunsch, sie gemeinsam zu feiern, zeigen einen positiven und unterstützenden Charakter.
Er sieht deinen Erfolg nicht als Bedrohung, sondern als Erweiterung des gemeinsamen Glücks.
Diese Freude zeigt, dass er stolz auf dich ist und dich darin bestärkt, weiterhin erfolgreich zu sein.
Narzissten hingegen reagieren oft mit Neid oder Missgunst, wenn du Erfolg hast.
Anstatt deine Errungenschaften zu feiern, werden sie heruntergespielt oder abgewertet, damit du dich weniger erfolgreich fühlst.
Dein Erfolg wird als Gefahr für ihre Überlegenheit wahrgenommen, und sie wollen dich kleinhalten, um selbst im Mittelpunkt zu stehen.
3. „Ich verstehe, wie du dich fühlst.“ – Der Einfühlsame vs. der Berechnende

Echtes Mitgefühl zeigt sich darin, dass er sich die Mühe macht, deine Emotionen wirklich nachzuvollziehen.
Diese Worte kommen nicht nur daher, um dich zu beruhigen, sondern sind Ausdruck echter Empathie.
Er versucht, dich zu verstehen, um dir beizustehen und eine Lösung zu finden.
Ein Narzisst hingegen wird solche Worte benutzen, um dein Vertrauen zu gewinnen, ohne wirkliches Interesse an deinen Gefühlen zu haben.
Seine „Empathie“ ist oft nur gespielt, mit dem Ziel, dich später leichter manipulieren zu können.
Er nutzt emotionale Schwächen, um Macht über dich zu erlangen.
2. „Keine Sorge, ich erledige das.“ – Der Verlässliche vs. der Ausnutzer

Verantwortung zu übernehmen, ohne Druck auszuüben, ist ein Zeichen von Verlässlichkeit.
Wenn er dir anbietet, eine Aufgabe für dich zu übernehmen, tut er das, um dir zu helfen und dir Stress abzunehmen.
Diese Art der Unterstützung kommt ohne Erwartungen und dient allein deinem Wohlbefinden.
Ein Narzisst hingegen bietet oft nur dann Hilfe an, wenn er später etwas dafür zurückverlangen kann.
Er wird dich möglicherweise später an diese „Großzügigkeit“ erinnern und erwarten, dass du dich ihm gegenüber verpflichtet fühlst.
Seine Hilfe ist nicht selbstlos, sondern ein Mittel, um dich in seine Schuld zu stellen.
1. „Wie kann ich dir helfen?“ – Der Unterstützende vs. der Manipulator
Diese Frage zeigt echtes Mitgefühl und den Wunsch, dir zur Seite zu stehen.
Es ist ein Ausdruck von Fürsorglichkeit, ohne dass eine Gegenleistung erwartet wird.
Er möchte dir wirklich helfen, um dein Leben leichter zu machen.
Ein Narzisst hingegen stellt ähnliche Fragen, aber seine Absicht ist meist manipulativer Natur.
Er erwartet, dass du ihm später für seine Hilfe dankbar bist, und wird dies nutzen, um Kontrolle über dich zu erlangen.
Seine Hilfe hat immer Bedingungen und ist selten selbstlos.
Kommunikation als Spiegel der wahren Absichten

Die Art und Weise, wie jemand mit dir kommuniziert, sagt viel über seine wahren Absichten aus.
Respektvolle und empathische Nachrichten zeigen oft einen aufrichtigen, hochwertigen Charakter.
Diese Art der Kommunikation ist geprägt von Fürsorglichkeit, Ehrlichkeit und einem echten Interesse an deinem Wohlbefinden.
Ein Narzisst hingegen nutzt ähnliche Worte, doch seine Motivation dahinter ist oft egoistisch und manipulativ.
Es ist daher wichtig, nicht nur auf die Worte, sondern auch auf die Handlungen zu achten, die sie begleiten.
Nur so kannst du erkennen, ob die Kommunikation von Aufrichtigkeit oder von Manipulation geprägt ist und entsprechend reagieren.
Studentin und freiberufliche Autorin, die über eine ganze Reihe von Themen wie Astrologie, Horoskope, Lifestyle, Mode, Reisen und vieles mehr schreibt.
Meine Leidenschaft gilt der Erforschung der Verbindungen zwischen den Sternen, den Zahlen und unseren spirituellen Reisen. In aufschlussreichen Artikeln zeige ich, wie diese uralten Praktiken Orientierung, Klarheit und Selbsterkenntnis bieten können.