Skip to Content

11 Wege, wie du einen Narzissten an seiner Kleidung erkennen kannst

11 Wege, wie du einen Narzissten an seiner Kleidung erkennen kannst

Manchmal reicht ein Blick auf die Kleidung eines Menschen, um ein Gefühl für seinen Charakter zu bekommen – bevor überhaupt ein Wort gewechselt wird.

Das mag oberflächlich klingen, aber wie wir uns kleiden, erzählt viel über uns: unsere Werte, Prioritäten und manchmal auch über unsere Unsicherheiten.

Bei Narzissten ist das oft besonders deutlich. Sie haben eine ausgeprägte Fähigkeit, sich in Szene zu setzen und zu manipulieren – und das spiegelt sich auch in ihrem Kleidungsstil wider.

Diese Menschen setzen alles daran, andere zu beeindrucken, selbst wenn es auf Kosten von Authentizität oder zwischenmenschlichen Beziehungen geht.

Hier sind elf Hinweise, wie die Kleidung einer Person auf narzisstische Züge hinweisen kann – und was das für dich bedeuten könnte.

1. Sie ziehen sich exakt so an, wie du es magst

shutterstock

Hast du schon mal bemerkt, dass jemand plötzlich genau deinen Geschmack trifft – ob es die Farben, der Stil oder sogar bestimmte Marken sind, die du liebst?

Narzissten haben ein Gespür dafür, was anderen gefällt, und nutzen das zu ihrem Vorteil. Sie wollen sich als „perfekte Ergänzung“ präsentieren, und dazu gehört auch, deinen Stil zu übernehmen.

Das geht oft über bloßes Gefallen hinaus. Sie studieren dich und passen sich an, fast wie ein Chamäleon.

Das Ziel? Sie wollen dich in ihren Bann ziehen, damit du sie bewunderst.

Zuerst fühlt es sich vielleicht schmeichelhaft an, aber mit der Zeit kann es erdrückend werden, weil es selten ehrlich ist.

Sie inszenieren sich so, um Kontrolle über die Beziehung zu gewinnen – sei es eine Freundschaft, Partnerschaft oder berufliche Verbindung.

2. Sie kleiden sich deutlich jünger, als sie sind

shutterstock

Es ist nichts falsch daran, sich jung und frisch zu fühlen – aber bei Narzissten wird das oft zu einer Obsession.

Sie greifen zu Outfits, die nicht zu ihrem Alter passen, weil sie sich weigern, das Älterwerden zu akzeptieren.

Das kann Kleidung sein, die man eher an Teenagern erwarten würde, oder Styles, die im Grunde nur das Ziel haben, Aufmerksamkeit zu erregen.

Dabei geht es weniger darum, jugendlich zu wirken, sondern darum, sich unbesiegbar zu fühlen.

Narzissten tun sich schwer mit der Vorstellung, dass ihre Attraktivität oder Bedeutung im Laufe der Zeit abnehmen könnte.

Kleidung wird dann zu einer Waffe, mit der sie das Altern bekämpfen.

Das fällt besonders auf, wenn sie von jüngeren Menschen umgeben sind – etwa bei der Arbeit oder im Freundeskreis.

Sie wollen mithalten und am liebsten übertrumpfen. Es ist weniger ein harmloses „jung geblieben“ und mehr ein verzweifelter Versuch, relevant zu bleiben.

3. Sie tragen oft auffällige High Heels oder andere extravagante Accessoires

shutterstock

Narzissten lieben es, aus der Masse herauszustechen – und das zeigt sich in ihrem Hang zu auffälligen Kleidungsstücken.

High Heels sind ein klassisches Beispiel: Sie geben dem Träger buchstäblich mehr Höhe, lassen sie dominanter wirken und vermitteln ein Gefühl von Macht.

Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Narzissten neigen dazu, Accessoires und Kleidung zu wählen, die auf ihre Überlegenheit hinweisen.

Ob das ein überdimensionierter Designerhut, protzige Schmuckstücke oder ein glitzerndes Abendkleid für eine lässige Feier ist – sie wollen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Interessant ist, dass diese Outfits oft nicht zum Anlass passen.

Während andere versuchen, sich an den Rahmen zu halten, übertreiben Narzissten bewusst, um sich über andere zu stellen. Es geht immer um Dominanz – optisch, emotional und sozial.

4. Zuhause sieht die Sache ganz anders aus

shutterstock

So glänzend und perfekt sie in der Öffentlichkeit erscheinen mögen, zu Hause fällt oft die Maske.

Narzissten, die sich draußen auf jede Naht und jeden Faltenwurf ihrer Kleidung konzentrieren, sind daheim oft das komplette Gegenteil.

Sie legen keinen Wert darauf, gut auszusehen, wenn sie alleine oder mit engen Familienmitgliedern sind.

Das kann extrem werden: Jogginghosen, alte T-Shirts, manchmal sogar mangelnde Hygiene. Warum?

Weil sie ihre Energie darauf verwenden, in der Öffentlichkeit ein makelloses Bild zu liefern – nicht, weil sie sich selbst schätzen, sondern weil sie von der Bestätigung anderer leben.

Zu Hause fehlt diese Bühne, und das Interesse an sich selbst schwindet.

5. Sie übertreffen jeden mit ihrem Outfit

shutterstock

Ob Hochzeit, Geburtstag oder ein ganz normaler Arbeitstag – Narzissten haben ein untrügliches Talent, overdressed zu erscheinen.

Während andere sich an die Kleiderordnung halten, setzen sie einen drauf, um garantiert die Aufmerksamkeit zu bekommen.

Es ist, als ob sie ständig in Konkurrenz stehen – selbst wenn niemand sonst daran denkt.

Für Narzissten ist es nicht wichtig, „passend“ gekleidet zu sein. Es geht darum, besser zu sein.

Ihre Kleidung wird zu einer Rüstung, die sie in den Mittelpunkt stellt, selbst wenn sie dabei unhöflich oder deplatziert wirken.

Das ist kein Zufall: Sie wollen andere einschüchtern, beeindrucken und manchmal sogar provozieren.

Es ist ihre Art, Macht auszuüben – ganz ohne Worte.

6. Sie imitieren deinen Stil – fast schon gruselig

shutterstock

Vielleicht hast du es schon mal erlebt: Du triffst jemanden, und nach kurzer Zeit fängt diese Person an, sich genau so zu kleiden wie du.

Erst wirkt es wie ein lustiger Zufall, dann wird es unangenehm. Narzissten übernehmen nicht nur deinen Geschmack, sondern deinen ganzen Stil, um dich emotional an sich zu binden.

Das geht über einfache Inspiration hinaus.

Sie tun es gezielt, um eine Verbindung aufzubauen und dich glauben zu lassen, dass ihr „gleich“ seid.

Dieses Verhalten kann anfangs charmant wirken, doch es hat oft eine dunkle Seite.

Sobald sie dich emotional abhängig gemacht haben, nutzen sie diese Nähe aus – sei es, um Kontrolle auszuüben oder Grenzen zu überschreiten.

7. Sie haben eine Vorliebe für Designer-Marken

shutterstock

Für Narzissten ist Kleidung nicht einfach Kleidung – sie ist ein Statussymbol.

Marken wie Gucci, Prada oder Louis Vuitton werden nicht getragen, weil sie hochwertig oder langlebig sind, sondern weil sie sofort als teuer und exklusiv erkannt werden.

Es ist weniger wichtig, ob die Kleidung bequem oder praktisch ist.

Entscheidend ist, dass sie Aufmerksamkeit erregt und den Eindruck vermittelt, dass diese Person „besser“ ist.

Narzissten sind bereit, viel Geld auszugeben, um diese Fassade zu wahren – selbst wenn es sie in finanzielle Schwierigkeiten bringt.

Das Problem dabei: Es geht ihnen nicht um Stil, sondern um das Signal, das sie damit senden.

Sie wollen Macht, Respekt und Bewunderung – und Marken sind für sie der schnellste Weg, um das zu erreichen.

8. Sie leihen sich gerne deine Kleidung – und behalten sie

shutterstock

Hast du schon mal einem Freund oder einer Freundin ein Kleidungsstück geliehen, das nie zurückkam?

Bei Narzissten ist das fast schon Programm. Sie sehen die Dinge, die dir gehören, nicht als „deine“ Sachen, sondern als etwas, worauf sie ein Recht haben.

Das kann harmlos wirken – schließlich ist es nur ein T-Shirt oder ein Schal.

Aber hinter dieser scheinbar kleinen Geste steckt oft ein Muster: Sie überschreiten Grenzen, nehmen sich, was sie wollen, und entschuldigen sich selten dafür.

Das Schlimmste daran ist, dass sie nicht einmal merken, dass sie etwas falsch machen.

In ihren Augen ist es selbstverständlich, dass die Dinge anderer ihnen zur Verfügung stehen.

9. Sie sind immer up-to-date mit den neuesten Trends

shutterstock

Mode ist für Narzissten mehr als nur ein Hobby – es ist ein Wettbewerb.

Sie müssen die Ersten sein, die die neueste Tasche, den angesagtesten Mantel oder die coolsten Sneaker tragen.

Dabei geht es weniger um Stil, sondern um Relevanz.

Narzissten haben Angst, übersehen zu werden oder nicht „in“ zu sein.

Trends geben ihnen die Möglichkeit, ihre Überlegenheit zu demonstrieren. Wer immer auf dem neuesten Stand ist, wird bewundert – und genau das ist ihr Ziel.

10. Ihr gesamtes Erscheinungsbild ist durchdacht

shutterstock

Es geht nicht nur um Kleidung. Narzissten achten auf jedes Detail ihres Erscheinungsbildes – von den Haaren über die Nägel bis hin zu den Schuhen.

Sie investieren Stunden, um makellos auszusehen, und sehen jeden Makel als persönlichen Angriff auf ihre Würde.

Dabei wirkt es oft übertrieben perfekt. Sie wollen bewundert werden, und dafür darf nichts dem Zufall überlassen werden.

11. Sie kombinieren absichtlich Gegensätze

shutterstock

Narzissten lieben es, Überraschungen zu schaffen – auch in der Mode.

Sie kombinieren teure Designerstücke mit Straßenkleidung, um eine „coole“ Aura zu erzeugen.

Dahinter steckt Planung: Sie wollen zeigen, dass sie die Regeln brechen können und trotzdem bewundert werden.

Es ist eine Mischung aus Unsicherheit und Manipulation, die hinter dieser stilistischen Entscheidung steckt.

Sie wollen einzigartig wirken – und gleichzeitig deine Aufmerksamkeit.

Fazit

Kleidung kann mehr über eine Person verraten, als man denkt.

Bei Narzissten ist sie oft ein Spiegelbild ihrer tiefen Unsicherheiten, aber auch ihres Drangs nach Kontrolle und Aufmerksamkeit.

Indem man auf diese Anzeichen achtet, kann man sich besser schützen – und mögliche Manipulation früh erkennen.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend auch interessieren.