Skip to Content

9 Dinge, die ein Narzisst niemals für dich tun wird

9 Dinge, die ein Narzisst niemals für dich tun wird

Beziehungen mit Narzissten beginnen oft wie im Märchen.

Sie überschütten ihren Partner mit Aufmerksamkeit, Komplimenten und Liebe – das sogenannte „Love-Bombing“.

Doch diese Phase ist meist nur von kurzer Dauer.

Sobald sich der Narzisst seines Partners sicher ist, beginnt ein schleichender Prozess, bei dem Macht und Kontrolle über den anderen immer mehr in den Vordergrund rücken.

Das Glück des Partners, seine emotionalen Bedürfnisse und sein persönliches Wachstum werden dabei bewusst oder unbewusst untergraben.

Es gibt bestimmte Dinge, die ein Narzisst in einer Beziehung niemals tun wird – hier sind 9 davon.

9. Wahre Liebe empfinden

Die Liebe, die ein Narzisst äußert, ist in der Regel an Bedingungen geknüpft und basiert auf Manipulation.

Sie dient dazu, Kontrolle zu behalten oder die eigene Bestätigung zu suchen.

Wahre Liebe – die bedingungslose Hingabe und das Bestreben, das Wohl des Partners in den Vordergrund zu stellen – ist dem Narzissten fremd.

Ihre „Liebe“ ist immer auf sich selbst fokussiert.

8. Etwas für dein Glück tun

Auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen mag, als ob ein Narzisst etwas für dein Wohl tut, steckt meist ein versteckter Nutzen dahinter.

Narzissten agieren oft mit einer „Wenn-dann-Mentalität“.

Sie tun etwas für dich, aber nur unter der Voraussetzung, dass sie im Gegenzug Anerkennung, Kontrolle oder einen Vorteil daraus ziehen.

Dein Glück ist in ihren Augen zweitrangig.

7. Ihre Fehler zugeben

Narzissten können keine Schwäche zeigen – und das Eingeständnis eines Fehlers wäre genau das.

Für sie wäre es eine Art „Niederlage“, die sie ihrem Partner oder anderen gegenüber nicht eingestehen wollen.

Sie sind Experten darin, die Realität zu verdrehen und Fehler auf andere zu projizieren, um ihr Ego zu schützen.

Diese Verleugnung der eigenen Fehlbarkeit führt oft zu chronischen Konflikten in der Beziehung, da es nahezu unmöglich ist, konstruktive Lösungen zu finden.

Jeder Versuch, ein Problem anzusprechen, wird von der ständigen Verteidigungshaltung des Narzissten blockiert.

6. Dich emotional stärken

Ein Narzisst hat kein Interesse daran, dass du emotional stark und selbstbewusst wirst, da dies seine Kontrolle über dich gefährden könnte.

Sie profitieren davon, dass du dich unsicher fühlst und dich nach Bestätigung sehnst, weil dies ihre eigene Machtposition stärkt.

Wenn du Selbstvertrauen gewinnst, könnten sie dies als Bedrohung sehen und versuchen, dein Selbstbild durch Kritik oder Manipulation zu untergraben.

Diese Manipulationstechniken können subtil sein, wie ständige Kritik, Herabsetzungen oder das „Gaslighting“ – eine Form von emotionalem Missbrauch, bei dem der Narzisst versucht, dich an deiner eigenen Wahrnehmung der Realität zweifeln zu lassen.

5. Deine Freunde respektieren

Ein Narzisst neigt dazu, alle sozialen Beziehungen als eine Erweiterung seines eigenen Selbst zu betrachten.

Das bedeutet, dass Freunde und Familie, die dir wichtig sind, schnell als Konkurrenz wahrgenommen werden.

Diese Menschen könnten einen Einfluss auf dich ausüben und dich von dem Narzissten distanzieren, was ihre Kontrolle über dich schwächt.

Aus diesem Grund versuchen Narzissten oft, dein soziales Umfeld zu isolieren.

Ein Narzisst könnte ständig negative Bemerkungen über deine Freunde machen, dich dazu drängen, weniger Zeit mit ihnen zu verbringen oder dir subtil das Gefühl geben, dass diese Menschen dir schaden.

Das Ziel ist es, deine Abhängigkeit vom Narzissten zu erhöhen, indem er alle anderen Bindungen schwächt.

4. Deine Leistungen schätzen

shutterstock

Narzissten haben ein starkes Bedürfnis nach Überlegenheit.

Das bedeutet, dass die Erfolge anderer oft als Bedrohung wahrgenommen werden.

Anstatt sich mit dir über deine Erfolge zu freuen, neigen Narzissten dazu, deine Leistungen herunterzuspielen oder abzuwerten.

Das liegt daran, dass sie sich nur dann stark fühlen, wenn sie sich in einer überlegenen Position befinden.

Der Gedanke, dass du in irgendeiner Weise erfolgreicher oder besser sein könntest, bedroht ihre fragile Selbstwahrnehmung.

Diese Dynamik wird oft als „narzisstische Kränkung“ beschrieben.

Wenn ein Narzisst das Gefühl hat, dass sein Partner in einem bestimmten Bereich erfolgreicher oder talentierter ist, kann dies zu Neid und sogar passiv-aggressivem Verhalten führen.

3. Verantwortung übernehmen

Die Unfähigkeit eines Narzissten, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, hängt eng mit seinem fragilen Selbstwertgefühl zusammen.

Selbstkritik oder das Eingeständnis eines Fehlers könnte das sorgfältig aufgebaute Selbstbild des Narzissten erschüttern, weshalb sie es vehement vermeiden.

Stattdessen neigen sie dazu, andere zu beschuldigen oder Ausreden zu erfinden, um ihre eigene Rolle zu leugnen.

Nach einem Streit, bei dem der Narzisst eindeutig falsch gehandelt hat, wirst du kaum eine Entschuldigung erhalten.

Vielmehr wird er versuchen, die Schuld auf dich oder externe Umstände abzuwälzen.

Es gibt immer eine Rechtfertigung, die den Narzissten als Opfer darstellt – nie als Verantwortlichen.

2. Mitgefühl für deine Gefühle zeigen

Mitgefühl ist eine der tiefsten Ausdrucksformen von Liebe und Verbindung.

Narzissten fehlt jedoch die emotionale Tiefe, um echte Empathie zu empfinden.

Das bedeutet, dass sie deine Gefühle oft nicht nachvollziehen oder gar ignorieren.

Sie reagieren kühl oder sogar ablehnend, wenn du verletzt oder traurig bist, weil sie die emotionale Reife und Kapazität nicht besitzen, diese Gefühle aufzugreifen und angemessen darauf zu reagieren.

Die psychologische Erklärung hierfür liegt in der narzisstischen Persönlichkeitsstruktur.

Narzissten haben oft einen inneren emotionalen Mangel und Schutzmechanismen entwickelt, die sie davon abhalten, sich emotional zu öffnen – aus Angst, verletzlich zu erscheinen.

Ihre „Maske“ der Unberührbarkeit schützt sie davor, sich selbst zu hinterfragen.

1. Deine Probleme ernst nehmen

Narzissten haben eine übermäßige Fixierung auf ihre eigenen Bedürfnisse und Anliegen.

Sie erwarten, dass sie immer im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.

Wenn du also mit deinen Problemen zu ihnen kommst, betrachten sie diese oft als störend oder irrelevant, weil deine Schwierigkeiten nicht zu ihrem Selbstbild passen.

Oftmals verhalten sie sich sogar passiv-aggressiv oder abweisend, wenn du versuchst, ihnen deine Sorgen mitzuteilen.

Sie können die Empfindungen und Ängste anderer nicht als wichtig oder legitim ansehen, da sie diese nicht mit ihren eigenen Bedürfnissen in Einklang bringen können.

Stell dir vor, du hattest einen schlechten Tag bei der Arbeit und teilst dies mit deinem narzisstischen Partner.

Anstatt Mitgefühl zu zeigen oder dir zuzuhören, könnte er sofort das Thema wechseln und über seinen eigenen Tag sprechen, ungeachtet deiner Emotionen.

Deine Probleme werden heruntergespielt, während seine eigene Welt im Mittelpunkt bleibt.

Die toxische Dynamik erkennen und beenden

Narzissten sind unfähig, die tiefen, echten emotionalen Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen, die eine gesunde Beziehung ausmachen.

Wenn du dich in einer Beziehung mit einem Narzissten befindest, wirst du feststellen, dass du immer wieder emotional ausgebeutet und manipuliert wirst.

Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Muster zu erkennen, Grenzen zu setzen und im Zweifelsfall aus einer solchen toxischen Beziehung auszubrechen, um dein emotionales Wohl und deine Selbstachtung zu schützen.