Skip to Content

Was ist toxische Positivität und wie erkennt man sie?

Was ist toxische Positivität und wie erkennt man sie?

Wir alle wissen, dass eine positive Einstellung zum Leben gut für die psychische Gesundheit ist. Das Problem besteht darin, dass das Leben nicht immer positiv ist.

Toxische Positivität ist die Überzeugung, dass man, egal wie schwierig die Situation ist, eine positive Einstellung beibehalten sollte.

Es ist einfach eine »nur gut gelaunte Einstellung« zum Leben.

Optimismus und positives Denken haben zwar ihre Vorteile, aber toxische Positivität verleugnet negative Gefühle und schafft eine fröhliche und oft falsche Fassade einer Person.

Wir alle haben mit schmerzhaften Emotionen und Erfahrungen zu tun, und diese Emotionen sind, auch wenn sie unangenehm sind, sehr wichtig.

Unsere Emotionen sollten ehrlich besprochen, aber auch bearbeitet werden. Die toxische Positivität treibt das positive Denken auf die Spitze.

Mit dieser Einstellung wird nicht nur die Bedeutung des Optimismus hervorgehoben, sondern auch jede Spur von menschlichen Gefühlen, die nicht ausschließlich glücklich oder positiv sind, unterdrückt und negiert.

Formen der toxischen Positivität

Toxische Positivität kann viele Formen annehmen. Ein paar Beispiele haben Sie vielleicht schon kennengelernt:

1. Wenn etwas Schlimmes passiert, z. B. der Verlust eines Arbeitsplatzes, heißt es: »Bleib positiv« oder »Sieh es positiv«.

Obwohl solche Äußerungen oft von Mitgefühl zeugen, können sie auch dazu dienen, alles zu unterdrücken, was eine Person über das Erlebte zu sagen hat.

2 Nachdem Sie einen Verlust erlitten haben, hat man Ihnen gesagt: »Alles geschieht aus einem bestimmten Grund«.

Obwohl Menschen solche Aussagen oft machen, weil sie glauben, dass sie tröstlich sind, ist es auch ein Weg, den Schmerz anderer Menschen zu vermeiden.

3 Wenn Sie Ihre Enttäuschung oder Traurigkeit zum Ausdruck bringen, sagt Ihnen jemand, dass »Glück eine Frage der Wahl ist«.

Damit wird suggeriert, dass es Ihre eigene Entscheidung ist, wenn Sie negative Gefühle empfinden, und dass es Ihre Schuld ist, dass Sie sich nicht ausgesucht haben, glücklich zu sein.

Solche Aussagen sind oft gut gemeint, viele wissen nicht, was sie sonst sagen sollen, und wissen nicht, wie sie einfühlsam sein sollen.

Optimismus und toxische Positivität – Unterschied

Optimismus trägt nachweislich zu einer besseren Gesundheit und einem besseren Funktionieren im Alltag bei, und er kann erlernt werden.

Optimismus drückt auf den ersten Blick den gleichen Gedanken aus wie die Sätze »Nach dem Regen kommt die Sonne« oder »Aber alles geht vorbei«, aber sie betonen eher die negative Seite der Positivität, als den Optimismus.

Wenn wir diese und ähnliche Gedanken jemandem übermitteln, der mit einem Problem zu kämpfen hat, das ihm Sorgen bereitet, können sie das Gefühl vermitteln, dass sie ihre Gefühle ignorieren sollte.

Der Unterschied zwischen toxischer Positivität und Optimismus besteht darin, dass Optimismus niemals unangenehme Gefühle ausschließt und nicht vorschreibt, dass wir ungeachtet der Umstände glücklich bleiben sollen.

Der Optimismus bedeutet, dass wir auch bei Vorhandensein von Gefühlen wie Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit versuchen können zu glauben, dass die Situation aufgrund unserer Handlungen nicht für immer so bleiben wird, wie sie in diesem Moment ist.

Deshalb ist es in Ordnung, sich daran zu erinnern, dass nach dem Regen die Sonne kommt, solange wir die Tatsache nicht ignorieren, dass es gerade regnet.

Anzeichen für toxische Positivität

Sie können oft sehr subtil sein, aber wenn Sie diese Anzeichen erkennen, können Sie diese Art von Verhalten besser kontrlieren. Einige Anzeichen sind:

  • Vermeiden von Problemen, anstatt sich ihnen zu stellen
  • Schuldgefühle aufgrund von Traurigkeit, Wut oder Enttäuschung
  • das Verstecken wahrer Gefühle hinter Worten, die gesellschaftlich akzeptabel erscheinen
  • das Verschweigen echter Gefühle
  • Verharmlosung der Gefühle anderer Menschen, weil sie Ihnen unangenehm sind.
  • andere Menschen beschämen, wenn sie keine positive Einstellung haben

Konsequenzen

Toxische Positivität kann Menschen, die schwierige Lebenssituationen durchleben, sogar schaden.

Scham: Wenn jemand leidet, muss er wissen, dass seine Gefühle berechtigt sind, dass er aber bei seinen Freunden und seiner Familie Erleichterung und Liebe finden kann.

Toxische Positivität hingegen sagt den Menschen, dass ihre Gefühle falsch sind.

Schuldgefühle: Toxische Positivität vermittelt der Person die Botschaft, dass sie etwas Positives finden muss, auch wenn es sich um eine Tragödie handelt, sonst hat sie das Gefühl etwas falsch zu machen.

Vermeiden echter Gefühle: Toxische Positivität funktioniert als Vermeidungsmechanismus.

Wenn Menschen sich auf diese Weise verhalten, können sie emotionale Situationen vermeiden, in denen sie sich unwohl fühlen könnten, und es kann zur Verleugnung von Gefühlen führen.

Toxische Positivität verhindert Wachstum: Toxische Positivität verwehrt uns auch die Fähigkeit, mit herausfordernden Gefühlen umzugehen, die letztlich zu Wachstum und tieferen Einsichten führen können.

Das Mantra »nur positiv bleiben« wurde besonders nach dem Ausbruch der weltweiten Pandemie populär.

Während der Pandemie waren die Menschen mit Krankheit, Einschränkungen, von zu Hause aus arbeiten, drinnen und draußen Masken tragen, Arbeitsplatzverlust und finanziellen Schwierigkeiten sowie der Trennung von geliebten Menschen konfrontiert.

Sie sind nicht nur mit großen Störungen in ihrem Leben konfrontiert, sondern auch mit dem Druck, in einer in vielerlei Hinsicht schwierigen und traumatischen Zeit produktiv und positiv zu bleiben.

Die Lösung liegt in der Akzeptanz

Wie kann man toxische Positivität unterdrücken? Zunächst einmal, indem wir jede Emotion, die wir in einer Situation empfinden, akzeptieren!

Widerstehen Sie dem Bedürfnis, Emotionen zu charakterisieren, sie sind weder gut noch schlecht. Emotionen sind eine Reaktion auf eine Situation. Die Botschaft an unseren Verstand ist, wie wir eine Situation erlebt haben.

Wenn wir uns in schwierigen Situationen befinden, ist es völlig in Ordnung, Angst, Sorge, Traurigkeit, Wut usw. zu empfinden.

Anstatt zu versuchen, die Gefühle zu unterdrücken, sollten wir uns auf die Situation konzentrieren und überlegen, was unter den gegebenen Umständen am besten zu tun ist.

Es ist völlig in Ordnung, in ein und derselben Situation mehr als eine Emotion zu empfinden (z. B. Angst vor einem negativen Ergebnis und Hoffnung auf ein erfolgreiches).

Sie sollten auch das Recht anderer akzeptieren, negative Gefühle zu haben, denn das ist ihre Wahrnehmung der Situation.

Vielleicht sehen wir das nicht so oder wir fürchten die Konfrontation mit den Gefühlen des anderen, aber toxische Positivität ist keine Lösung.

Es reicht, wenn wir sie wissen lassen, dass Emotionen, egal welche, in Ordnung sind und dass wir da sind, um ihnen zuzuhören und sie zu verstehen.

Ohne uns schuldig zu fühlen, wenn wir die Situation nicht lösen oder uns nicht helfen können.

Unsere Gefühle sind nicht wir

Unsere Gefühle sind unsere Reaktionen auf eine bestimmte Situation.

Indem wir akzeptieren, dass unsere Emotionen Reaktionen auf eine Situation sind und dass sie in dieser Situation in Ordnung sind, so wie sie sind, hören wir auf, sie in gut und schlecht zu unterteilen.

Wir hören auf, das Gute zu erzwingen und das Schlechte mit Gewalt zu unterdrücken.

Wir übernehmen die Kontrolle über unsere Gefühle, unsere Gefühle beherrschen uns nicht mehr. Wir verstehen uns selbst und andere besser und können besser mit allem umgehen, was das Leben uns bringt.

Sehr oft wurde in den letzten Jahren die Einstellung betont, dass man unabhängig von der Situation immer positiv denken sollte.

Der Optimismus und das positive Denken an sich sind mit dem Ansatz »immer und nur positiv« zum  absurdem Verhalten geworden.

Der Druck des positiven Denkens wird so groß, dass er Schuldgefühle, Minderwertigkeitsgefühle und Frustration hervorrufen kann.

Was ist Benching? Anzeichen und Wege, es zu vermeiden
← Previous
Kann eine Beziehung zwischen einem jüngeren Mann und einer älteren Frau funktionieren?
Next →