Skip to Content

So leben Menschen mit Selbstliebe: 7 einfache Dinge für jeden Tag

So leben Menschen mit Selbstliebe: 7 einfache Dinge für jeden Tag

Selbstliebe klingt für viele erst mal wie so ein modernes Modewort, das auf Instagram zu oft benutzt wird.

Manche denken dabei an ständige Wellness-Tage, Duftkerzen und endlose Mantras vorm Spiegel.

Aber in Wirklichkeit steckt hinter dem Thema viel mehr – und vor allem etwas ziemlich Bodenständiges.

Selbstliebe ist keine Luxusbeschäftigung, sondern eine Art Basis, auf der wir unser Leben aufbauen.

Wenn du dich selbst magst und respektierst, gehst du automatisch anders mit dir um.

Du triffst Entscheidungen, die dir guttun, du gehst nicht über deine Grenzen, nur um anderen zu gefallen, und du lernst, dich selbst nicht ständig kleinzureden. Klingt einfach, ist aber oft harte Arbeit.

Damit das Ganze nicht zu abstrakt bleibt, schauen wir uns sieben ziemlich simple, aber extrem wirkungsvolle Gewohnheiten an, die Menschen mit echter Selbstliebe in ihren Alltag einbauen.

Und das Beste: Das sind keine riesigen Lifehacks, sondern eher kleine Dinge, die in Summe einen riesigen Unterschied machen.

1. Grenzen setzen – und auch einhalten

8 Männer enthüllen die subtilen Dinge, die dein Lächeln über dich aussagt
shutterstock

Mal ehrlich: Wie oft hast du schon Ja gesagt, obwohl du innerlich Nein geschrien hast? Vielleicht, weil du keinen Streit wolltest, niemanden enttäuschen oder einfach nett sein wolltest.

Das Problem ist: Wer ständig über seine eigenen Grenzen geht, fühlt sich irgendwann ausgelaugt, benutzt und im schlimmsten Fall sogar unsichtbar.

Menschen, die gelernt haben, sich selbst zu lieben, wissen: Grenzen sind kein Angriff auf andere, sondern eine Art Selbstschutz.

Wenn du sagst: „Heute geht’s nicht, ich brauche meine Ruhe“, dann heißt das nicht, dass du egoistisch bist. Es heißt nur, dass du deine Energie ernst nimmst.

Klar, es kostet Überwindung, gerade wenn du ein Harmoniemensch bist. Aber jedes Nein, das du aussprichst, ist gleichzeitig ein Ja zu dir selbst. Und genau das ist Selbstliebe in Aktion.

2. Alleine Zeit genießen, statt sie nur auszuhalten

5 Seltene Qualitäten, die eine Frau für Männer wie ein Zuhause erscheinen lassen
shutterstock

Viele Menschen haben Angst vor Stille oder davor, alleine etwas zu unternehmen. Sie fühlen sich sofort einsam oder denken, mit ihnen stimme etwas nicht.

Aber Menschen, die sich selbst mögen, drehen diesen Gedanken komplett um: Sie sehen ihre Alleinzeit als Chance, das zu tun, worauf sie wirklich Lust haben – ohne Rücksicht, ohne Kompromisse.

Ob das heißt, alleine ins Kino zu gehen, einen Kaffee in der Sonne zu trinken oder einfach zu Hause mit einem guten Buch abzuschalten: Die Fähigkeit, die eigene Gesellschaft angenehm zu finden, ist unglaublich wertvoll.

Das Spannende ist: Je wohler du dich mit dir selbst fühlst, desto entspannter bist du auch mit anderen.

Denn du brauchst niemanden, um eine Leere zu füllen – du willst Menschen um dich, weil es schön ist, nicht weil es notwendig ist.

3. Gedanken aufschreiben, um Klarheit zu bekommen

shutterstock

Wir alle haben diese innere Stimme, die ständig kommentiert, bewertet oder kritisiert. Oft so leise, dass wir sie kaum bewusst wahrnehmen – und genau deshalb ist sie so gefährlich.

Denn was wir uns unbewusst den ganzen Tag einreden, prägt unsere Stimmung enorm.

Hier kommt Journaling ins Spiel. Nein, du musst kein Tagebuch im klassischen Sinne führen. Aber das Aufschreiben deiner Gedanken kann Wunder wirken.

Viele schreiben ihre negativen Glaubenssätze auf – zum Beispiel: „Ich bin nie gut genug“ – und formulieren dann eine bewusst andere Botschaft dagegen: „Ich gebe mein Bestes, und das reicht.“

Dieser Prozess wirkt fast wie ein Reset für das Gehirn.

Nach und nach verändert sich deine innere Stimme, wird freundlicher, unterstützender, weniger streng. Und das wiederum stärkt dein Selbstbild.

4. Zeit in der Natur verbringen – nicht nur zum Spazieren

5 entscheidende Wege, um sich in einer Beziehung nicht zu verlieren
shutterstock

Es klingt so banal: „Geh mal raus an die frische Luft.“ Aber es steckt viel mehr dahinter, als die meisten denken. Menschen, die sich selbst ernst nehmen, suchen bewusst den Kontakt zur Natur.

Sie gehen nicht nur spazieren, um Schritte zu zählen, sondern nehmen die Umgebung wirklich wahr.

Das Rascheln der Blätter, das Zwitschern der Vögel, das Gefühl von Sonne oder Regen auf der Haut – all das erdet uns.

Plötzlich bist du nicht mehr nur in deinem Kopf gefangen, sondern spürst dich als Teil von etwas Größerem.

Diese kleinen Momente helfen, den Stresspegel runterzufahren und wieder ins Hier und Jetzt zu kommen.

Selbstliebe bedeutet eben auch: sich bewusst zu gönnen, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen – und sei es nur für 20 Minuten im Park.

5. Ordnung schaffen – vor allem digital

Wie man heilt, wenn man sich völlig und total kaputt fühlt
shutterstock

Wir reden viel über das Aufräumen von Wohnungen, Schränken und Küchen. Aber mindestens genauso belastend sind überfüllte Handyspeicher, hunderte ungelesene Mails oder ein chaotischer Desktop.

Das fühlt sich ständig an, als hättest du was offen – und genau das nagt unterschwellig an deiner Energie.

Menschen, die gut mit sich selbst umgehen, räumen nicht nur ihre Wohnung auf, sondern auch ihre digitale Welt.

Sie löschen Apps, die sie eh nicht mehr nutzen, räumen den Posteingang auf oder schalten unnötige Benachrichtigungen ab.

So simpel das klingt: Es gibt dir sofort das Gefühl, wieder die Kontrolle über dein Leben zu haben. Und Kontrolle bedeutet in dem Fall nicht Zwang, sondern Klarheit und Ruhe.

6. Neues lernen, auch wenn’s unbequem ist

11 bewundernswerte Eigenschaften von stillen Menschen, die mehr zuhören als reden
shutterstock

Selbstliebe heißt nicht, sich ständig nur auszuruhen und zu schonen. Im Gegenteil: Wer sich selbst wirklich etwas wert ist, traut sich, Neues auszuprobieren.

Egal ob das ein Sprachkurs ist, ein Tanz-Workshop, ein Kochkurs oder ein Online-Tutorial – wichtig ist, dass es dich reizt.

Klar, am Anfang fühlt man sich oft unbeholfen.

Aber genau dieser Prozess ist wertvoll: Du beweist dir selbst, dass du wachsen kannst, dass du noch nicht fertig bist. Dieses Gefühl von Weiterentwicklung schenkt dir Selbstvertrauen.

Und ehrlich: Es macht auch einfach Spaß, mal wieder Schüler zu sein und sich auf etwas einzulassen, bei dem du nicht sofort perfekt bist.

7. Mit sich selbst freundlich reden

9 seltene Eigenschaften hochsensibler Menschen, deren Emotionen überwältigend sein können
shutterstock

Das klingt simpel, ist aber wahrscheinlich die größte Herausforderung: die eigene innere Stimme.

Viele Menschen würden nie so hart mit einem Freund reden, wie sie es mit sich selbst tun. „Wie blöd kann man sein?“ – „Typisch, immer versaust du’s!“ – solche Sätze laufen bei vielen wie automatisch.

Menschen, die gelernt haben, sich zu lieben, trainieren bewusst, anders mit sich selbst zu reden.

Nicht indem sie sich ständig Komplimente einreden, sondern indem sie den Ton verändern. Statt sich fertigzumachen, sagen sie vielleicht: „Okay, das war nicht ideal, aber ich arbeite dran.“

Es geht nicht darum, sich selbst zu belügen, sondern darum, sich die gleiche Nachsicht zu schenken, die man jedem anderen geben würde.

Mit der Zeit wird das zur Gewohnheit – und die eigene innere Welt wird ein viel freundlicherer Ort.

Fazit

Wenn man das Wort „Selbstliebe“ hört, denkt man oft an große, fast spirituelle Dinge. Aber die Wahrheit ist: Es sind genau diese kleinen Gewohnheiten, die den Unterschied machen.

Grenzen setzen, Zeit alleine genießen, Gedanken aufschreiben, Natur erleben, Ordnung schaffen, Neues lernen und freundlich mit sich selbst reden – das sind keine riesigen Aufgaben.

Aber sie formen Schritt für Schritt ein Leben, in dem du dich respektierst und annimmst.

Am Ende bedeutet Selbstliebe nicht, sich für perfekt zu halten oder andere auszuschließen.

Es bedeutet, sich selbst genug wertzuschätzen, um gut mit sich umzugehen. Und wenn dein eigener Tank voll ist, kannst du Liebe, Energie und Geduld auch viel leichter an andere weitergeben.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend interessieren.