Skip to Content

10 Sätze, die Männer oft bereuen, zu ihren Frauen gesagt zu haben

10 Sätze, die Männer oft bereuen, zu ihren Frauen gesagt zu haben

Obwohl Streitigkeiten zu jeder Beziehung gehören, verletzen einige Wörter mehr als die anderen. Die Männer sind sich dessen auch bewusst und bereuen daher manche Sätze, die sie im Eifer des Gefechts aussprechen.

Auch wenn sie sich später entschuldigen, können manche Aussagen tiefe Spuren hinterlassen.

Um unangenehme Situationen wie diese zu vermeiden, sollten Männer darauf achten, wie sie mit ihren Frauen sprechen. 

Eine gesunde Ehe erfordert Geduld und es ist ratsam, bestimmte Aussagen zu vermeiden, die langfristig Schaden anrichten können.

Achtsamkeit im Umgang miteinander stärkt nicht nur die Beziehung, sondern verhindert auch unnötige Konflikte, die aufgrund folgende unbedachten Worte entstehen können:

1. Du übertreibst

shutterstock

 

Wenn ein Ehemann seiner Frau sagt, dass sie übertreibt, zeigt er, wie wenig Rücksicht er auf ihre Gefühle nimmt.

Kein Partner wird grundlos wütend. Meist steht ein wiederkehrendes Verhaltensmuster dahinter, und man versucht, dagegen zu kämpfen, um das Verhältnis andauernd zu verbessern.

Beispielsweise scheint es harmlos, wenn der Mann nicht staubsaugt, aber ständiges Nichtstun im Haushalt kann bei der Frau schnell Frust auslösen.

Außerdem zeigen Studien, dass Hausarbeit nach einem langen Arbeitstag zu körperlicher Erschöpfung führt, was die Beziehung deutlich belastet.

Wenn die Frau sich stets müde und einsam, also nicht unterstützt, fühlt, dann schafft dieser Satz ernsthafte Spannungen zwischen Partnern. 

2. Hör auf, mich ständig auf die Nerven zu fallen

shutterstock

 

In diesem Fall übersieht der Mann oft den Grund, warum eine Frau darauf besteht, gewisse Dinge anzusprechen.

Frauen neigen manchmal zum Nörgeln, weil es sie nervös und unsicher macht, wenn etwas nicht in Ordnung ist oder wenn sie nicht genug Unterstützung erhalten.

Falls der Ehemann nicht richtig auf diese Bedürfnisse reagiert, kann dies zu Stress und Wut führen.

Laut einem Psychologen kann Nörgeln entweder auf einer gestörten Stimmung oder einem hohen Ordnungsbedürfnis beruhen.

Leider senkt dies die Zufriedenheit und Vertrauen in der Beziehung und kann zu Problemen führen, die echt schwer zu lösen sind. 

Anstatt genervt zu reagieren, sollten Männer emotionale Unterstützung anbieten, um die Harmonie in der Beziehung zu bewahren und ihrer Frau die gewünschte Sicherheit zu geben. 

3. Du solltest dir mehr Mühe mit dem Aussehen geben

shutterstock

 

Falls du dir diesen Satz anhören musstest, ist es offensichtlich, dass er nicht nur die Tatsache ignoriert, dass du von deinem Alltag erschöpft bist, sondern wertet zugleich alle anderen Aspekte deiner Persönlichkeit ab.

Frauen erleben häufiger den Burnout durch Überlastung und, wenn eine Frau hört, dass ihre Anstrengungen nicht ausreichen oder dass ihr Mann sie nicht mehr attraktiv findet, kann das ihr Selbstwertgefühl erheblich beschädigen.

Es ist wichtig, dass Männer keine negativen Kommentare über das Aussehen ihrer Frauen machen, es sei denn, es geht um Kleinigkeiten, wie verschmierter Lippenstift.

Anstatt Kritik zu äußern, sollten Männer ihrer Frau die Zeit geben, sich um sich selbst zu kümmern, indem sie ab und zu die Verantwortung für den Haushalt übernehmen.

4. Dafür habe ich gerade keine Zeit

Wenn dein Partner diese 6 Eigenschaften hat, ist es wahrscheinlicher, dass er dich betrügt
shutterstock

 

Menschen sind soziale Wesen, die Gesellschaft und Verbindung brauchen, um sich wohlzufühlen. Wenn eine Frau abgelehnt wird, genauer gesagt, ihr Vorschlag oder ihr Bedürfnis, verletzt das tief, da ihr der Wunsch nach Zugehörigkeit verwehrt wird. 

Mit dem Satz, dass ihr Partner für sie keine Zeit hat, gibt er ihr das Gefühl, dass ihre Bedürfnisse ihm egal oder sogar unwichtig sind.

Solche Zurückweisung kann das Selbstwertgefühl erheblich mindern, vor allem, wenn jemand das Gefühl hat, für den Partner nicht von Bedeutung zu sein.

Mangelnde Wertschätzung führt immer zu Stress und emotionalen Verletzungen, und unter diesen Bedingungen kann ein Paar schwer glücklich sein. 

5. Bist du wirklich immer noch wütend wegen …?

shutterstock

 

Mit dieser Frage zeigt er, dass er die tiefere Ursache übersieht. Eine Frau trägt Dinge nicht einfach nach. In der Regel passiert das, weil der Schmerz noch nicht verarbeitet wurde oder das Paar den Konflikt eigentlich nicht gelöst hat.

Vertrauensbrüche erschüttern das Selbstwertgefühl und beeinträchtigen schließlich die Beziehung.

Verrat führt zu Schock, Trauer, Wut und geringer Selbstachtung. Wenn eine Frau immer wieder vergangene Vorfälle anspricht, versucht sie möglicherweise, ihre Gefühle zu äußern oder den Schmerz zu verarbeiten. 

Laut Therapeuten sollten Paare über Vertrauensbrüche auf keinen Fall schweigen, da es im Weiteren erschweren wird, Vertrauen und Zufriedenheit wiederherzustellen.

6. Du bist sooo dramatisch

shutterstock

 

Während er diesen Satz ausspricht, sorgt er unbewusst dafür, dass sich seine Frau emotional distanziert. 

Wenn eine Frau ihre tiefsten Gefühle teilt und auf Ablehnung statt Akzeptanz stößt, kann dies dazu führen, dass sie sich zurückzieht. Und Isolation mindert die Zufriedenheit in der Beziehung und erhöht das Risiko von häuslicher Gewalt. 

Deshalb ist dieser einer der Sätze, die Männer immer bereuen, nachdem sie ihn gesagt haben.

Missverständnisse in der Ehe verursachen Stress, verringern die Lebensfreude und beeinflussen das Wohlbefinden negativ. Anstatt unbedachte Kommentare abzugeben, sollten Männer zuhören, wenn ihre Frau sich öffnet, sie motivieren und unterstützen. 

7. Entspann dich

shutterstock

 

Dies kann die Situation nur verschlimmern. Es entsteht ein großes Problem, wenn jemand aufgefordert wird, sich zu beruhigen. Damit weist man darauf hin, dass nämlich die Reaktion dieser Person das eigentliche Problem ist, was bei ihr eine Abwehrhaltung auslöst.

Diese Aussagen können die Gefühle der Frau entwerten und die schon angespannte Lage weiter eskalieren lassen. 

Anstatt diesen Befehl „Beruhige dich“, eignen sich einige Fragen oder mildere Reaktionen wie „Okay, ich verstehe, dass dich das aufregt“, oder „Wie kann ich dabei helfen?“ viel besser.

Auch wenn hinter dem Befehl nicht immer schlechte Absicht steckt, wird mit ihr oft vermittelt, dass die Gefühle der Frau nicht so wichtig sind. Daher ist es besser, ihn zu vermeiden und die Frauen anzuhören. 

8. Du bist zu empfindlich

shutterstock

 

Sich zu öffnen und anderen anvertraut zu werden, ist für viele eine große Herausforderung, da Verletzlichkeit oft als Schwäche angesehen wird.

Wenn Ehemänner die Emotionen ihrer Frauen jedoch abtun und sie als zu sensibel bezeichnen, ignorieren sie den Mut und die Verwundbarkeit, die nötig waren, um diese Gefühle überhaupt zu teilen.

Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen, die ihre Emotionen als unangemessen oder falsch wahrnehmen, die Welt völlig anders erleben.

Sie empfinden weniger positive Energie und haben höhere Stresslevel, wenn sie unangenehme Gefühle erleben.

9. Du bist verrückt

shutterstock

 

Die Ehemänner, die das sagen, erkennen oft nicht, wie abwertend und gaslightingartig solche Äußerungen sind. Indem sie Emotionen ihrer Partnerin abtun und ihr Realität in Frage stellen, üben sie genau das aus, was als Gaslighting bezeichnet wird.

Laut einer Studie hat dieses Verhalten tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die Abwehrhaltung und das Vertrauen von Menschen.

Wenn ein Mann seiner Frau so etwas sagt, führt er unbewusst dazu, dass sie sich vollständig zurückzieht. Der Grund dafür ist, dass sie fürchtet, nicht ernst genommen oder unwichtig wahrgenommen zu werden. 

Obwohl es verschiedene Gründe gibt, warum Männer Frauen als verrückt bezeichnen, sollte eine solche Sprache niemals von einem Partner kommen.

10. Das ist nicht mein Problem

shutterstock

 

Dieser Satz wirkt ausschließlich kalt und vermittelt das Gefühl, dass du ihm gleichgültig bist. 

In einer gesunden Partnerschaft möchten die Partner gemeinsam an Problemen arbeiten. Solche Aussagen weisen die Ängste und Stressfaktoren der Frau zurück und unterbinden die Möglichkeit, dass die Partner zusammenwachsen.

Dies ist ein weiteres Beispiel, das zeigt, wie egoistisch dieser Mann ist und, dass er die Bedeutung von Teamarbeit in der Ehe nicht erkennt.

Ehemännern sollte es klar sein, dass die Probleme ihrer Frau auch ihre Probleme sind, ob sie das wollen oder nicht.