Skip to Content

13 Fehler, die erwachsene Männer unbewusst machen, die ihre Frauen zur Weißglut treiben

13 Fehler, die erwachsene Männer unbewusst machen, die ihre Frauen zur Weißglut treiben

In Beziehungsratgebern wird oft thematisiert, welche Fehler Frauen vermeiden sollten, um ihre Partner nicht zu verärgern. Doch bei Männern liegt der Fokus häufig auf großen Fehltritten oder ernsthaften Problemen.

Was dabei oft untergeht, sind die alltäglichen kleinen Dinge, die Frauen enorm stören können. Manchmal mehr, als Männer überhaupt ahnen.

Um hier ein wenig Ausgleich zu schaffen, werfen wir einen Blick auf 13 häufige Fehler, die Männer unbewusst machen und die ihre Partnerinnen in den Wahnsinn treiben. Manche sind banal, andere können sich in große Probleme verwandeln.

Was sie jedoch gemeinsam haben, ist, dass sie die Harmonie in einer Beziehung nachhaltig stören.

1. Philosophieren statt Kuscheln

shutterstock

Kuscheln ist die perfekte Gelegenheit, Nähe und Ruhe zu genießen. Doch statt den Moment zu schätzen, verlieren sich manche Männer in philosophischen Monologen oder wilden Theorien.

Ob es um Nietzsche oder vermeintlich manipulierte NFL-Spiele geht, sind solche Gespräche in diesem Moment alles andere als romantisch.

Frauen wünschen sich in solchen Augenblicken einfach nur Entspannung und Zweisamkeit, ohne Ablenkungen und anstrengende Themen. Kuschelzeit ist keine Diskussionsrunde.

Genießt daher die Stille und lasst tiefgründige Gespräche für später.

2. Unaufmerksamkeit

Die 25 größten Lustkiller für Männer, die Frauen meiden sollten
shutterstock

Während eines wichtigen Gesprächs den Fernseher zu schauen oder durch soziale Medien zu scrollen, ist ein echter Beziehungskiller.

Frauen erwarten, dass ihre Worte gehört und geschätzt werden. Wenn Männer nicht zuhören, fühlen sie sich nicht ernst genommen. Es reicht oft schon, sich ein paar Details zu merken und zu zeigen, dass man wirklich aufmerksam zugehört hat.

Andernfalls kann es schnell passieren, dass man nicht mehr weiß, ob eine Aussage von ihr oder aus einem Youtube-Video stammt. Also, Augen und Ohren auf!

3. Hemd anlassen

shutterstock

Es gibt kaum etwas Merkwürdigeres als einen Mann, der ständig sein Hemd an behält, und das zu jeder Gelegenheit. Ob beim Entspannen zu Hause oder in intimen Momenten.

Ein solches Verhalten wirkt oft distanziert und unnahbar. Noch seltsamer wird es, wenn dazu noch Sneaker und ein Hut kombiniert werden. Frauen schätzen Authentizität und Offenheit, und das schließt auch ein gewisses Maß an Entspanntheit ein.

Also, Männer, zeigt euch ruhig mal ohne Hemd. Das wirkt nicht nur natürlicher, sondern schafft auch mehr Nähe.

4. „Keine Freundin?“ – Eine Ausrede, die keiner glaubt

shutterstock

Wenn du Zeit, Zuneigung und Aufmerksamkeit für eine Frau aufbringst, sie deinen Freunden vorgestellt hast, gemeinsam mit ihr essen gehst und Nächte bei ihr verbringst, dann ist sie höchstwahrscheinlich deine Freundin.

Warum also behaupten, sie wäre es nicht? Eine solche Haltung wirkt respektlos und lässt Zweifel an deiner Ernsthaftigkeit aufkommen.

Frauen wollen in einer gesunden Beziehung geschätzt und nicht versteckt werden. Zeig stolz, dass sie ein wichtiger Teil deines Lebens ist – Ehrlichkeit und Anerkennung sind der Schlüssel zu einer glücklichen Partnerschaft.

5. Blumen

Die beste Blume für dein Tierkreiszeichen, laut Astrologie
shutterstock

Für manche Männer mag es unsinnig erscheinen, Geld für etwas auszugeben, das nach wenigen Tagen verwelkt – doch genau hier liegt das Missverständnis. Schnittblumen sind mehr als nur Dekoration. 

Sie sind ein Zeichen der Aufmerksamkeit und Wertschätzung.  Sie bringen nicht nur Farbe in den Raum, sondern zaubern auch ein Lächeln auf das Gesicht deiner Partnerin.

Frauen sehen in Blumen oft eine symbolische Geste, die zeigt, dass man an sie gedacht hat. Der Aufwand ist minimal, doch die Wirkung kann enorm sein.

Also, Männer, lasst euch nicht von der Kurzlebigkeit der Blumen abschrecken. Diese kleine Geste kann die Stimmung heben und für strahlende Augen sorgen.

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die den größten Unterschied machen – und Blumen gehören definitiv dazu.

6. Klischee-Phrasen

shutterstock

Sätze wie „Du hast mich bei erster Begrüßung gewonnen“ oder „Du vervollständigst mich“ mögen in Filmen romantisch wirken, aber in der Realität können sie schnell unbeabsichtigt peinlich rüberkommen.

Besonders, wenn sie mit übermäßiger Ernsthaftigkeit vorgetragen werden. Frauen mögen es zwar, wenn Männer ihre Gefühle zeigen, doch allzu kitschige Phrasen können den romantischen Moment eher entzaubern.

Statt auf abgedroschene Filmzitate zurückzugreifen, ist es viel effektiver, ehrlich und authentisch zu sein.

Zeige deine Zuneigung auf eine Weise, die zu euch beiden passt, ohne sich auf Stereotype aus der Popkultur zu stützen. Natürlich, wenn du ein Fan von einem Musiker bist, sprich ruhig die berühmten Zeilen, aber sei dir sicher, dass es zu euch als Paar passt.

7. Eifersucht

Othello-Syndrom: 7 Anzeichen für extreme Eifersucht in einer Beziehung
shutterstock

Eifersucht gehört zwar zu einer Beziehung, aber wie bei allem im Leben kommt es auf das Maß an. Ein gesundes Maß an Eifersucht kann zeigen, dass dir dein Partner wichtig ist und du Zeit mit ihm oder ihr schätzt.

Doch wenn Eifersucht in einem übertriebenen Maß auftritt und du fast eine „Kampagne“ gegen jemanden startest, der dir zu „heiß“ erscheint, dann ist das nicht nur unangemessen, sondern auch destruktiv.

Anstatt sich mit anderen zu vergleichen oder Feindseligkeit zu zeigen, sollte man in einer Beziehung Vertrauen aufbauen.

Frauen möchten sich sicher und geschätzt fühlen, nicht ständig kontrolliert oder in eine Ecke gedrängt werden. Echte Liebe basiert auf Respekt und Vertrauen, nicht auf ständiger Eifersucht.

8. Doppelte Standrads bei der Pflege

shutterstock

Es gibt Menschen, die hohe Ansprüche an das Aussehen ihres Partners stellen, ohne selbst bereit zu sein, ähnliche Mühe zu investieren.

Zum Beispiel fordern manche, dass ihr Partner sich regelmäßig Körperbehandlungen wie Waxing unterzieht, obwohl sie selbst nicht einmal daran denken würden, dies zu tun.

Diese Doppelmoral zeigt ein mangelndes Verständnis für gegenseitigen Respekt und Gleichberechtigung in einer Beziehung. Jeder sollte frei entscheiden können, wie er mit seinem Körper umgeht, ohne unfaire Erwartungen erfüllen zu müssen.

9. Zuhören statt Lösungen erzwingen

shutterstock

Manche Menschen neigen dazu, jedes Problem direkt zu lösen, anstatt einfach erstmal zuzuhören. Dabei geht oft unter, dass viele Situationen nicht nach einer Lösung, sondern nach Verständnis und Empathie verlangen.

Statt sofort Ratschläge zu geben, sollte man sich darauf konzentrieren, aufmerksam zuzuhören. Wenn das gleiche Thema immer wieder auftaucht, könnte ein vorsichtiger Vorschlag hilfreich sein. Aber nur, wenn man vorher danach gesucht hat!

Zuhören schafft Nähe und zeigt, dass man die Gefühle des anderen ernst nimmt und sich für ihre oder seine Sorgen interessiert.

10. Komplimente

shutterstock

Einige Menschen sind nicht in der Lage, zu merken, wenn jemand ein Kompliment erwartet. Dieses sogenannte „Angeln nach Komplimenten“ mag für manche etwas nervig erscheinen, doch es ist menschlich, ab und zu ein paar nette Worte hören zu wollen.

Ein ehrlich gemeintes Lob kann viel bewirken, denn es stärkt das Selbstwertgefühl, schafft Nähe und zeigt Wertschätzung. Jeder von uns braucht hin und wieder eine kleine Bestätigung, nicht wahr?

Achte darauf, wenn dein Gegenüber subtil andeutet, dass er sich über ein nettes Wort freuen würde. Ein gut platziertes Kompliment kann den Tag eines anderen enorm verschönern.

11. Falsche Hoffnungen

shutterstock

Manche Männer nehmen die Telefonnummern von Frauen an, obwohl sie nie vorhaben, sich zu melden. Dieses Verhalten wirkt nicht nur respektlos, sondern hinterlässt oft falsche Hoffnungen.

Ist es wirklich noch cool, so viele Nummern zu sammeln, ohne eine echte Absicht dahinter?

Dasselbe gilt für unnötige Direktnachrichten. Falls sie nur dazu dienen, Zeit totzuschlagen, sollte man besser darauf verzichten. Ehrlichkeit und klare Kommunikation sind der Schlüssel, um Missverständnisse und Enttäuschungen zu vermeiden.

Niemand verdient es, hingehalten oder aus Langeweile kontaktiert zu werden. Ein bewusster Umgang mit solchen Situationen ist vor allem ein Zeichen der Reife. 

12. Sportfanatismus

shutterstock

Für viele ist die Leidenschaft für ihr Lieblingsteam eine Lebensphilosophie. Doch manchmal wird diese Begeisterung zu ernst genommen. Ob es nun Abneigung gegenüber rivalisierenden Teams ist oder stundenlange Verstimmung nach einer Niederlage – solche Verhaltensweisen können Beziehungen belasten.

Es ist wichtig, die eigene Begeisterung für Sport im Rahmen zu halten und nicht auf andere zu projizieren. Leidenschaft ist schön, solange sie nicht zur Belastung für dein Umfeld wird.

Vergiss es niemals, dass dein Leben von keinem Spiel abhängt und dass deine Familie wichtiger als jedes Spiel ist.

13. Cool sein auf Kosten der Beziehung

shutterstock

Gemeine Kommentare oder respektloses Verhalten vor anderen können die Beziehung belasten und zeigen auch mangelnde Wertschätzung.

Freunde mögen Loyalität, aber sie reicht nicht aus. Sie werden dich nicht respektieren, wenn du deine Freundin schlecht behandelst. Genauso gilt jedoch, dass Respekt in beide Richtungen geht. Niemand sollte seinen Partnern vor anderen bloßstellen.

Eine Beziehung muss auf gegenseitiger Achtung, Vertrauen, Wertschätzung und Respekt basieren. Und auch dann, wenn die Freunde zusehen!