Freundschaften sind eine der wichtigsten Säulen unseres Lebens.
Sie geben uns Halt, Trost und Freude und tragen wesentlich zu unserem emotionalen Wohlbefinden bei.
Doch was passiert, wenn diese Beziehungen uns mehr Kraft rauben, als sie uns geben?
Manchmal schleichen sich toxische Verhaltensweisen in Freundschaften ein, die uns belasten, unsere Energie aufsaugen und uns emotional herunterziehen.
Es ist nicht immer leicht, solche Dynamiken zu erkennen, aber es ist umso wichtiger, wenn wir uns langfristig schützen wollen.
10 Verhaltensweisen, dass du dich von bestimmten Freunden distanzieren solltest:
10. Sie gönnen dir keine Erfolge
Ein wahrer Freund sollte sich von Herzen über deine Erfolge freuen und dich unterstützen.
Toxische Freunde hingegen reagieren auf deinen Erfolg mit Neid oder Eifersucht.
Anstatt dich zu loben oder deinen Erfolg anzuerkennen, schmälert dieser Typ Freund deine Errungenschaften, lässt abfällige Bemerkungen fallen oder versucht sogar, dich zu übertreffen.
Dieses Verhalten vermittelt dir das Gefühl, für deinen Erfolg bestraft zu werden, was auf Dauer dein Selbstbewusstsein zermürbt.
Echte Freunde feiern deine Siege mit dir – toxische fühlen sich durch deine Erfolge bedroht.
9. Sie erniedrigen dich subtil

Toxische Freunde nutzen oft subtile Methoden, um dich herunterzuziehen.
Anstatt offene Kritik zu äußern, streuen sie kleine Spitzen und Kommentare, die dein Selbstwertgefühl schwächen sollen.
Diese scheinbar „hilfreichen Ratschläge“ sind oft nichts anderes als verkappte Herabsetzungen, die dich unsicher und klein fühlen lassen.
Noch schlimmer ist, dass diese Erniedrigungen oft als „Scherz“ getarnt werden, was es dir schwer macht, sie direkt anzusprechen.
Wahre Freunde geben konstruktive Kritik, die dir hilft zu wachsen – toxische dagegen verstärken deine Unsicherheiten.
8. Sie erschöpfen dich emotional

Eine Freundschaft sollte auf Gegenseitigkeit beruhen, doch toxische Freunde neigen dazu, dir deine Energie auszusaugen.
Sie sprechen endlos über ihre Probleme und verlangen ständige Aufmerksamkeit, doch wenn es um deine Sorgen geht, sind sie plötzlich abwesend oder uninteressiert.
Du wirst zu ihrem emotionalen Müllcontainer, während sie dir nichts zurückgeben.
Solche Beziehungen hinterlassen dich emotional ausgelaugt und geben dir das Gefühl, ständig geben zu müssen, ohne selbst etwas zu bekommen.
Echte Freunde bieten emotionale Unterstützung – toxische nehmen, ohne etwas zurückzugeben.
7. Sie sind nur in den guten Zeiten für dich da

Manche Freunde tauchen nur auf, wenn bei dir alles glattläuft.
Diese sogenannten „Schönwetter-Freunde“ sind da, solange es ihnen bequem ist.
Doch in schwierigen Zeiten, wenn du sie wirklich brauchst, sind sie plötzlich verschwunden.
Wahre Freundschaften zeigen sich erst in Krisen: Wenn Freunde nur dann da sind, wenn alles rosig ist, fehlt der Beziehung die nötige Tiefe.
Das Gefühl, in schweren Zeiten allein gelassen zu werden, ist eines der größten Zeichen einer toxischen Freundschaft.
6. Sie bieten keine emotionale Unterstützung
Toxische Freunde hören dir vielleicht zu, zeigen jedoch kein echtes Mitgefühl oder Verständnis.
Stattdessen reagieren sie oft gleichgültig oder mit abfälligen Kommentaren, wenn du ein Problem hast.
Emotionale Unterstützung ist ein essenzieller Bestandteil jeder gesunden Freundschaft.
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Sorgen nicht ernst genommen werden oder dir Unterstützung verwehrt bleibt, fehlt die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung.
Ein wahrer Freund steht dir in schweren Zeiten bei – wenn das fehlt, solltest du die Freundschaft hinterfragen.
5. Sie setzen sich nicht für dich ein

Ein guter Freund sollte an deiner Seite stehen, besonders wenn du unfair behandelt wirst.
Toxische Freunde jedoch schweigen oft oder stimmen sogar in die Kritik an dir ein, anstatt dich zu verteidigen.
Sie scheuen sich davor, für dich einzustehen und lassen dich in schwierigen Momenten allein.
Ein solcher Mangel an Unterstützung zeigt, dass diese Person dich nicht wirklich schätzt.
Du verdienst Freunde, die dich verteidigen und für dich einstehen, wenn es darauf ankommt – toxische hingegen schauen weg und lassen dich im Stich.
4. Sie schmälern deinen Erfolg

Ein toxischer Freund hat oft ein Problem mit deinem Erfolg.
Statt dich zu unterstützen oder zu feiern, suchen sie nach Wegen, deine Erfolge herunterzuspielen.
Egal, wie hart du gearbeitet hast, sie finden immer einen Grund, deinen Erfolg zu relativieren oder tun so, als wäre er unbedeutend.
Solche Freunde möchten selbst immer im Mittelpunkt stehen und haben kein Interesse daran, dass du glänzt.
Wahre Freunde hingegen sind stolz auf deine Leistungen und feiern diese mit dir – Eifersucht hat in einer echten Freundschaft keinen Platz.
3. Die Freundschaft ist rein digital

Eine Freundschaft, die sich nur noch auf Nachrichten und digitale Interaktionen beschränkt, kann ein Warnzeichen sein.
Sicher, das Leben kann hektisch sein, aber wahre Freunde nehmen sich Zeit für persönliche Treffen, um echte, tiefe Momente zu teilen.
Eine rein digitale Freundschaft kann sich oft distanziert und oberflächlich anfühlen.
Fehlt die persönliche Ebene, bleibt die Beziehung oft unvollständig und ohne Tiefe.
Echte Freundschaften bestehen darin, gemeinsam durch Höhen und Tiefen zu gehen, nicht nur über Chatnachrichten.
2. Sie sind immer „zu beschäftigt“
Wenn ein Freund nie Zeit für dich hat, zeigt er dir, dass du keine Priorität für ihn bist.
Sicher, jeder hat ein beschäftigtes Leben, doch wahre Freunde finden immer einen Weg, Zeit füreinander zu haben – besonders, wenn es wichtig ist.
Toxische Freunde hingegen sind immer „zu beschäftigt“, wenn du sie brauchst, tauchen aber auf, wenn es für sie bequem ist.
Eine solche Unzuverlässigkeit sorgt dafür, dass du dich unwichtig und allein fühlst.
Echte Freundschaften beruhen auf Gegenseitigkeit – Zeit füreinander zu finden, ist essenziell.
1. Sie überschreiten Grenzen und verraten dich

Vertrauen ist die Basis jeder Freundschaft, doch toxische Freunde überschreiten oft deine Grenzen und missachten deine Gefühle.
Sie verraten deine Geheimnisse oder handeln hinter deinem Rücken, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.
Eine Freundschaft ohne Respekt und Vertrauen ist keine wahre Freundschaft.
Wenn jemand wiederholt deine Grenzen verletzt, zeigt das, dass er dich nicht respektiert.
Es ist schwer, eine solche Beziehung aufrechtzuerhalten, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen.
Solche Freundschaften belasten dich mehr, als dass sie dir guttun.
Befreie dich von toxischen Freunden
Freundschaften sollten dir Freude und Kraft geben, nicht Stress und Unsicherheit.
Wenn du bei deinen Freunden diese Verhaltensweisen erkennst, ist es an der Zeit, die Beziehung zu überdenken.
Du verdienst Freunde, die dich wertschätzen, unterstützen und dir guttun, anstatt dich herunterzuziehen.
Toxische Freundschaften können deine mentale Gesundheit stark belasten.
Befreie dich von solchen Verbindungen und öffne dich für Menschen, die dich wirklich auf deinem Weg begleiten und dir Stärke geben.
Studentin und freiberufliche Autorin, die über eine ganze Reihe von Themen wie Astrologie, Horoskope, Lifestyle, Mode, Reisen und vieles mehr schreibt.
Meine Leidenschaft gilt der Erforschung der Verbindungen zwischen den Sternen, den Zahlen und unseren spirituellen Reisen. In aufschlussreichen Artikeln zeige ich, wie diese uralten Praktiken Orientierung, Klarheit und Selbsterkenntnis bieten können.