Skip to Content

Verheimlicht er eine andere – 10 Warnsignale, die du nicht ignorieren solltest

Verheimlicht er eine andere – 10 Warnsignale, die du nicht ignorieren solltest

Manchmal spürt man es einfach. Irgendwas fühlt sich seltsam an.

Vielleicht sind es kleine Widersprüche in seinen Aussagen, sein verändertes Verhalten oder einfach diese Intuition, die einem keine Ruhe lässt.

Natürlich sollte man nicht sofort das Schlimmste annehmen, aber wenn sich bestimmte Anzeichen häufen, dann könnte es sein, dass er nicht ehrlich ist.

Lügen hinterlassen Spuren – egal, wie gut jemand glaubt, sie vertuschen zu können.

Selbst der beste Lügner kann sich verraten, sei es durch unbewusste Körpersprache, veränderte Gewohnheiten oder Details, die einfach nicht zusammenpassen.

Falls du das Gefühl hast, dass er nicht ehrlich ist, wenn es um seine Treue geht, dann achte auf diese Anzeichen.

1. Seine Aussagen widersprechen sich

shutterstock

Wenn jemand die Wahrheit sagt, dann bleibt die Geschichte immer gleich, egal, wie oft du nachfragst oder Details hinterfragst.

Wenn er dir aber einmal erzählt, dass er den ganzen Abend zu Hause war, und später beiläufig erwähnt, dass er doch mit einem Kumpel unterwegs war, solltest du aufmerksam werden.

Besonders verdächtig wird es, wenn er sich nicht mehr daran erinnert, was er dir vorher erzählt hat, oder sich in seinen eigenen Lügen verheddert.

Oft versuchen Menschen, sich durch Ausreden oder vage Formulierungen herauszureden, aber gerade diese Unklarheiten können verräterisch sein.

Falls du merkst, dass seine Story jedes Mal ein bisschen anders klingt oder neue Details dazukommen, die vorher nicht existierten, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er versucht, etwas zu verschleiern.

2. Er wird sofort wütend oder geht in die Defensive

shutterstock

Ein unschuldiger Mensch hat normalerweise keinen Grund, überzureagieren, wenn du ihm eine harmlose Frage stellst.

Doch wenn du ihn fragst: „Was hast du gestern gemacht?“, und er sofort gereizt oder genervt reagiert, könnte das ein Warnsignal sein.

Anstatt dir ruhig zu antworten, wird er vielleicht laut, geht in die Defensive oder versucht sogar, dir ein schlechtes Gewissen zu machen.

Manche Menschen lenken von ihren eigenen Lügen ab, indem sie den Spieß umdrehen und dich als misstrauisch oder eifersüchtig hinstellen.

Das ist eine klassische Manipulationstaktik, um dich davon abzuhalten, weiter nachzuforschen.

Vielleicht nennt er dich sogar paranoid oder beschuldigt dich, ihn unnötig zu kontrollieren, obwohl du einfach nur eine normale Frage gestellt hast.

3. Sein Umgang mit dem Handy verändert sich plötzlich

Wenn Männer ihre Affäre nicht vergessen können
shutterstock

Früher hat er sein Handy ganz entspannt irgendwo herumliegen lassen, aber jetzt hält er es plötzlich wie einen geheimen Schatz fest?

Vielleicht liegt es immer mit dem Display nach unten oder er nimmt es sogar mit ins Bad, obwohl er das sonst nie gemacht hat.

Wenn er plötzlich nervös wird, wenn eine Nachricht reinkommt, oder sich bewusst so positioniert, dass du den Bildschirm nicht sehen kannst, dann könnte das ein Hinweis darauf sein, dass er etwas verbirgt.

Ein weiteres Alarmsignal ist, wenn er neue Passwörter einrichtet oder den Zugriff auf sein Handy plötzlich stark einschränkt.

Natürlich hat jeder ein Recht auf Privatsphäre, aber wenn sich sein Verhalten in diesem Bereich auf einmal drastisch ändert, dann solltest du dich fragen, warum.

4. Seine Energie fühlt sich… anders an

shutterstock

Manchmal muss es gar nicht um konkrete Beweise gehen – manchmal reicht schon das Gefühl, dass etwas nicht stimmt.

Vielleicht ist er nicht mehr so aufmerksam wie früher oder scheint mit seinen Gedanken oft woanders zu sein.

Menschen, die sich emotional von ihrem Partner distanzieren, tun das oft nicht bewusst, aber die Veränderung ist spürbar.

Wenn er sonst immer gerne Zeit mit dir verbracht hat, aber plötzlich oft „beschäftigt“ ist oder Ausreden sucht, um allein zu sein, dann kann das ein Zeichen für eine emotionale Verschiebung sein.

Besonders auffällig ist es, wenn er sich dir gegenüber nicht mehr so verbunden fühlt oder auf einmal bestimmte Gespräche meidet.

5. Er weicht deinem Blick aus oder wirkt nervös

shutterstock

Die Augen sind der Spiegel der Seele – und genau deshalb fällt es vielen schwer, jemanden anzulügen und gleichzeitig in die Augen zu schauen.

Falls er auf einmal vermeidet, dir direkt in die Augen zu sehen, oder sich unruhig verhält, wenn du ihm bestimmte Fragen stellst, könnte das ein Zeichen sein, dass er nicht die Wahrheit sagt.

Unbewusste Bewegungen wie das Kratzen am Hals, nervöses Spielen mit den Händen oder hektisches Blinzeln können ebenfalls darauf hinweisen, dass er unter Stress steht.

Manche Menschen versuchen, die Nervosität zu überspielen, indem sie übertrieben liebevoll werden oder sich demonstrativ entspannt geben.

6. Er gibt nur vage Antworten über seine Zeit

8 schwer nachvollziehbare Gründe, warum deine Beziehungen nur selten funktionieren
shutterstock

Wenn du ihn fragst, wo er war, und er mit einem kurzen „Draußen“ oder „Mit Freunden“ antwortet, ohne weitere Details zu nennen, solltest du hellhörig werden.

Natürlich muss er dir nicht jede einzelne Minute seines Tages erklären, aber wenn er früher ganz selbstverständlich von seinem Abend erzählt hat und jetzt plötzlich sehr verschlossen ist, könnte das ein Zeichen sein.

Besonders verdächtig ist es, wenn er vermeidet, Namen zu nennen oder bei Nachfragen genervt reagiert.

Vielleicht sagt er Dinge wie: „Warum willst du das wissen?“ oder „Ich hab doch schon gesagt, mit Freunden.“

Dieses Verhalten zeigt oft, dass jemand entweder nicht lügen will – oder dass er sich nicht sicher ist, welche Geschichte er dir erzählen soll.

7. Seine Freunde verhalten sich seltsam dir gegenüber

shutterstock

Seine Freunde könnten mehr wissen, als sie zugeben – und das merkt man oft an ihrem Verhalten.

Vielleicht sind sie plötzlich zurückhaltender, wenn du in der Nähe bist, oder wechseln das Thema, wenn du dazu kommst.

Besonders auffällig ist es, wenn einer von ihnen sich verplappert und dann hektisch versucht, die Aussage zurückzunehmen.

Ein weiteres Anzeichen ist, wenn seine Freunde dir auf einmal ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit schenken oder sich besonders freundlich verhalten – fast so, als wollten sie dich beruhigen.

Manchmal zeigt sich auch das Gegenteil: Vielleicht wirken sie distanziert oder vermeiden es, mit dir zu sprechen, weil sie sich unwohl fühlen.

8. Er dreht den Spieß um und nennt dich paranoid

shutterstock

Eine klassische Manipulationstaktik: Wenn du das Thema ansprichst, reagiert er nicht mit einer vernünftigen Erklärung, sondern dreht den Spieß um und stellt dich als übertrieben eifersüchtig dar.

Sätze wie „Du bist einfach viel zu misstrauisch“ oder „Warum suchst du immer nach Problemen?“ sind typisch für jemanden, der versucht, sich aus der Verantwortung zu ziehen.

Besonders auffällig wird es, wenn er dich sogar dazu bringt, dich selbst infrage zu stellen.

Vielleicht sagt er Dinge wie „Du bildest dir das alles nur ein“ oder „Das ist doch dein eigenes Problem, nicht meins.“

Das nennt man Gaslighting – eine Technik, mit der Lügner versuchen, ihr Gegenüber so zu manipulieren, dass es an der eigenen Wahrnehmung zweifelt.

9. Es gibt eine plötzliche Veränderung in eurer Intimität

shutterstock

Wenn sich etwas an eurem Liebesleben verändert, kann das viele Gründe haben – aber eine plötzliche und drastische Veränderung ohne ersichtlichen Grund könnte ein Warnzeichen sein.

Vielleicht hat er auf einmal deutlich weniger Interesse an körperlicher Nähe oder vermeidet Berührungen, die früher ganz normal waren.

Oder aber er geht genau in die andere Richtung und wird plötzlich übertrieben leidenschaftlich, als würde er etwas wiedergutmachen wollen.

Beides kann auf ein schlechtes Gewissen hindeuten.

Oft haben Menschen, die fremdgehen, entweder weniger Lust auf ihren Partner, weil ihre Aufmerksamkeit woanders liegt, oder sie steigern ihre Zuneigung aus Schuldgefühlen heraus.

10. Dein Bauchgefühl schreit, dass etwas nicht stimmt

shutterstock

Manchmal sind es keine konkreten Beweise, sondern einfach dieses Gefühl, dass sich nicht abschütteln lässt.

Dein Bauchgefühl war schon immer ein guter Ratgeber, und wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, dann gibt es meist einen Grund dafür.

Vielleicht kannst du es nicht genau benennen, aber irgendetwas fühlt sich anders an.

Oft sind es die kleinen Veränderungen im Verhalten, die unser Unterbewusstsein registriert, bevor unser Verstand sie überhaupt richtig verarbeitet.

Natürlich solltest du dich nicht nur auf dein Bauchgefühl verlassen und gleich misstrauisch werden – aber wenn du es ständig spürst und es sich mit anderen Anzeichen deckt, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Ignoriere deine Intuition nicht, nur weil du Angst hast, was du herausfinden könntest.

Fazit

Wenn ein oder zwei dieser Punkte auf deinen Partner zutreffen, bedeutet das nicht automatisch, dass er untreu ist.

Aber wenn du mehrere dieser Zeichen bemerkst und ein ungutes Gefühl dabei hast, könnte es sich lohnen, genauer hinzusehen.

Lügen hinterlassen Spuren, und selbst der beste Schauspieler kann nicht verhindern, dass sich sein Verhalten verändert.

Der wichtigste Punkt ist: Hör auf dein Gefühl, aber bleib auch rational.

Es ist immer besser, ein offenes und ehrliches Gespräch zu führen, anstatt sich in Verdächtigungen zu verlieren.

Wenn er nichts zu verbergen hat, wird er keine Probleme damit haben, deine Fragen zu beantworten.

Und wenn doch – dann kennst du die Antwort vielleicht schon längst.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend interessieren.