Du hast ihn blockiert. Ein simpler Klick, ein Wisch nach links, und plötzlich ist er aus deinem digitalen Leben verschwunden.
Aber was passiert eigentlich, wenn er merkt, dass du ihn blockiert hast? Vielleicht ist es dir völlig egal, vielleicht fragst du dich aber auch, wie er reagiert.
Denn eines ist klar: Jemanden zu blockieren, ist heutzutage die digitale Version eines Schlussstrichs – doch es fühlt sich oft nicht so endgültig an, wie man es sich erhofft.
Wenn du dich gerade in dieser Situation befindest oder einfach nur neugierig bist, was in seinem Kopf vorgeht, dann bist du hier genau richtig.
Egal, ob du ihn blockiert hast, weil er dich genervt hat, du über ihn hinwegkommen möchtest, oder du ihn vielleicht sogar ein bisschen vermisst und hoffst, dass er sich durch diesen drastischen Schritt doch wieder bei dir meldet – es gibt verschiedene Szenarien, wie ein Mann darauf reagieren könnte.
Doch bevor wir uns damit beschäftigen, wie er sich fühlt oder was er als Nächstes tun wird, ist es wichtig, erst mal bei dir selbst zu beginnen. Warum hast du ihn überhaupt blockiert? Und vor allem: Was erwartest du von dieser Aktion?
Warum hast du ihn blockiert?

Es gibt unzählige Gründe, warum du ihn blockiert haben könntest.
Vielleicht hat er dich verletzt, enttäuscht oder nicht respektiert. Womöglich wart ihr mal zusammen, aber es hat einfach nicht funktioniert.
Vielleicht habt ihr euch auch nur online kennengelernt, und er war plötzlich viel zu anhänglich. Oder du hattest einfach keine Lust mehr, ständig von ihm Nachrichten zu bekommen.
Hier sind einige typische Gründe, die dazu führen, dass Frauen Männer blockieren:
1. Du hast dich getrennt und willst endlich abschließen

Nach einer Trennung ist es oft das Beste, jeglichen Kontakt zu vermeiden, um sich wirklich lösen zu können.
Das Blockieren ist in diesem Fall ein wichtiger Schritt, um nicht ständig in Versuchung zu geraten, seine Social-Media-Profile zu checken oder auf Nachrichten von ihm zu warten.
Vielleicht versuchst du, das berühmte „No-Contact“-Prinzip durchzuziehen, um deinen Ex endgültig aus deinem Leben zu verbannen.
In diesem Fall ist das Blockieren ein Schutzmechanismus für dein eigenes Herz.
2. Du bist über ihn hinweg und willst einfach Ruhe

Auch wenn du schon lange über ihn hinweg bist, gibt es keinen Grund, ihn weiterhin in deinem digitalen Leben zu lassen, wenn du das nicht möchtest.
Manchmal ist es einfacher, jemanden komplett zu blockieren, als sich weiter mit gelegentlichen Nachrichten oder Posts von ihm auseinanderzusetzen, die alte Wunden wieder aufreißen könnten.
3. Du hast jemand Neues und willst klare Grenzen setzen

Wenn du in einer neuen Beziehung bist und dein Ex immer noch versucht, in deinem Leben präsent zu sein, kann das ziemlich störend sein.
Niemand braucht einen Ex, der ständig noch in den sozialen Medien herumgeistert oder versucht, ein Gespräch anzufangen.
In solchen Fällen ist es oft einfacher, den Kontakt komplett abzubrechen, damit du dich auf deine neue Beziehung konzentrieren kannst.
4. Du mochtest ihn, aber eine Beziehung war nie wirklich eine Option

Manchmal funkt es zwischen zwei Menschen, aber die Umstände lassen einfach keine Beziehung zu.
Vielleicht seid ihr zu verschieden, oder du hast erkannt, dass er nicht das ist, was du dir für eine langfristige Partnerschaft wünschst.
Auch in solchen Fällen kann das Blockieren helfen, deine eigenen Gefühle zu schützen, bevor sie zu tief werden.
5. Er akzeptiert deine Ablehnung nicht

Es gibt diese Typen, die einfach nicht verstehen wollen, dass du kein Interesse hast. Sie denken, wenn sie nur hartnäckig genug bleiben, änderst du irgendwann deine Meinung.
Doch das ist selten der Fall. Wenn ein Mann dich immer wieder kontaktiert, obwohl du klar gemacht hast, dass du kein Interesse hast, kann das Blockieren die letzte Lösung sein, um dir endlich deine Ruhe zu verschaffen.
6. Er ist zu aufdringlich

Manchmal zeigt ein Mann schon früh Verhaltensweisen, die dir ein ungutes Gefühl geben.
Er schreibt dir ständig, will wissen, was du machst, und scheint viel zu schnell viel zu sehr in dich verliebt zu sein.
Wenn du merkst, dass jemand in der Anfangsphase eines Kennenlernens zu aufdringlich wird, ist es besser, einen klaren Schlussstrich zu ziehen, bevor es zu kompliziert wird.
7. Er spielt nur mit dir

Ein Mann, der sofort mit dir flirtet und anzüglich wird, ohne dich wirklich zu kennen, hat oft nur eins im Sinn: Er spielt mit dir.
Solche Männer solltest du gar nicht erst in dein Leben lassen. Wenn du merkst, dass er dir nur etwas vorspielt und nicht wirklich an dir interessiert ist, dann blockiere ihn sofort, bevor er die Chance hat, dich zu verletzen.
8. Er ist nicht wirklich single

Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als zu erfahren, dass der Typ, den du gerade datest, gar nicht wirklich single ist.
Wenn du herausfindest, dass er eine Freundin hat oder noch in einer anderen Beziehung steckt, ist es definitiv Zeit, ihn aus deinem Leben zu verbannen.
Ein Mann, der seine Partnerin betrügt oder lügt, wird das auch bei dir tun.
9. Er ist toxisch oder ein Narzisst

Wenn du erkennst, dass der Mann, mit dem du zu tun hast, toxisch ist oder narzisstische Züge zeigt, ist es unerlässlich, dich so schnell wie möglich von ihm zu distanzieren.
Solche Männer können dein Selbstwertgefühl zerstören und dich in emotionale Abhängigkeiten verstricken.
Blockiere ihn, bevor er dich tiefer in seine manipulativen Spielchen zieht.
Wie fühlt er sich, wenn er merkt, dass du ihn blockiert hast?

Nun kommen wir zu der großen Frage: Wie fühlt er sich, wenn er merkt, dass du ihn blockiert hast?
Natürlich hängt seine Reaktion von seinem Charakter und der Beziehung ab, die ihr hattet, aber hier sind einige typische Reaktionen, die du erwarten kannst:
1. Er ist verwirrt

Wenn er keine Ahnung hatte, dass du ihn blockieren würdest, wird seine erste Reaktion wahrscheinlich Verwirrung sein.
Er könnte sich fragen, warum du so drastisch gehandelt hast, besonders wenn ihr euch nicht gerade im Streit getrennt habt.
Manche Männer erkennen erst durch das Blockieren, dass sie etwas falsch gemacht haben.
2. Er fühlt sich gekränkt

Egal, wie hart oder selbstbewusst ein Mann sich gibt – niemand mag es, abgewiesen zu werden.
Das Blockieren ist eine klare Zurückweisung, und das kann ihn in seinem Ego treffen. Er wird sich fragen, warum du ihn blockiert hast und ob er etwas tun kann, um die Situation zu ändern.
3. Er will eine Reaktion erzwingen

Manche Männer versuchen, auf Biegen und Brechen wieder mit dir in Kontakt zu treten, wenn sie merken, dass du sie blockiert hast.
Sie könnten neue Accounts erstellen oder versuchen, über gemeinsame Freunde an dich heranzukommen.
Das ist oft weniger ein Zeichen dafür, dass sie dich wirklich zurückwollen, sondern eher ein Ausdruck ihres verletzten Egos.
4. Er versucht, es zu ignorieren

Es gibt auch Männer, die die Tatsache, dass sie blockiert wurden, einfach ignorieren.
Sie tun so, als wäre es ihnen egal, auch wenn es sie innerlich vielleicht trotzdem trifft.
Sie könnten versuchen, dich eifersüchtig zu machen oder so zu tun, als wären sie über die Sache hinweg, indem sie in den sozialen Medien betont glücklich und beschäftigt wirken.
5. Er gibt sich die Schuld

Manche Männer reflektieren tatsächlich ihr Verhalten, wenn sie blockiert werden, und beginnen zu hinterfragen, was sie falsch gemacht haben.
In seltenen Fällen kann das Blockieren dazu führen, dass er sich verändert – aber das ist nicht die Regel, und du solltest nicht darauf hoffen, dass er plötzlich ein besserer Mensch wird.
Solltest du ihn jemals wieder entblocken?

Die klare Antwort: Nein – zumindest nicht, solange die Gründe, warum du ihn blockiert hast, immer noch bestehen.
Wenn du ihn blockiert hast, um dich selbst zu schützen oder Abstand zu gewinnen, dann solltest du diese Entscheidung nicht rückgängig machen, nur weil er sich plötzlich wieder meldet oder du ihn vermisst.
Viele Frauen machen den Fehler, zu denken, dass ein Mann sich ändern wird, nur weil er gemerkt hat, dass er etwas falsch gemacht hat.
Aber die Wahrheit ist: Menschen ändern sich selten, vor allem nicht in so kurzer Zeit.
Wenn er dich früher schlecht behandelt hat, wird er das wahrscheinlich wieder tun. Deine Aufgabe ist es, deine eigenen Grenzen zu respektieren und dich nicht von falschen Hoffnungen leiten zu lassen.
Fazit
Du hast ihn aus einem Grund blockiert, also bleib stark und lass ihn nicht zurück in dein Leben, bevor du dir sicher bist, dass sich die Dinge wirklich geändert haben – und selbst dann solltest du dir genau überlegen, ob es das wert ist.
Blockieren ist keine „gemeine“ Handlung, sondern ein Zeichen dafür, dass du dich selbst und dein Wohlbefinden an erste Stelle setzt
Lust auf mehr Lesestoff?
Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend auch interessieren.
Ich liebe es, Informationen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem Hintergrund im Germanistik Studium bringe ich Kreativität und Präzision in meine Arbeit ein. Ich freue mich darauf, weiterhin fesselnde Inhalte zu kreieren und neue Themen zu erkunden.