Du hast jemanden kennengelernt, der dich total begeistert. Die Chemie zwischen euch stimmt, und alles könnte perfekt sein…wenn es nicht ein kleines Problem gäbe. Diese Person war nämlich einmal mit deiner Freundin zusammen.
Plötzlich befindest du dich mitten in einer emotionalen Sackgasse.
Die Situation ist kompliziert, unangenehm und birgt Konfliktpotenzial. Egal, wie du dich entscheidest, es scheint immer jemanden zu geben, der verletzt sein könnte.
Doch keine Sorge – es muss nicht in einem sozialen Chaos enden. Es gibt kluge und respektvolle Wege, um mit diesem Dilemma umzugehen:
1. Überprüfe deine Absichten

Tagträumst du manchmal von jemandem und fragst dich, ob deine Gefühle echt sind oder ob du nur vom Reiz des Verbotenen angezogen wirst?
Manchmal ist die Idee, etwas Verstecktes mit dem Ex deiner naheliegenden Person anzufangen, spannender, als die tatsächliche Verbindung.
Sei mutig genug, deine Absichten ehrlich zu hinterfragen. Drama mag verlockend sein, aber wahres Glück entsteht selten daraus. Fühlst du dich wirklich wertgeschätzt oder nur vom Nervenkitzel angetrieben?
Die richtige Beziehung sollte sich sicher und stabil anfühlen, und nicht wie eine Episode aus Reality-Show.
2. Wie eng ist eure Freundschaft wirklich?

Nicht alle Freundschaften sind gleich. Ist sie deine Seelenverwandte, deine ausgewählte Schwester oder eher eine Bekannte, die du in Gruppen triffst?
Wie schwer es wiegt, mit ihrem Ex auszugehen, hängt stark von eurer Verbindung ab. Was in einer engen Freundschaft wie Verrat erscheint, ist in einer lockeren vielleicht nur unangenehm.
Wenn diese Person zu deinen engsten Vertrauten gehört, schuldet ihr euch dann gegenseitigen Respekt und Vorsicht. Es gibt schon einen Unterschied zwischen besten Freunden und jemandem, mit dem du ins Kino gehst, wenn alle andere zu tun haben.
Es geht nicht ums Bewerten, sondern um Ehrlichkeit. Überlege genau, wie wichtig dir die Verhältnisse sind und was du davon in der Zukunft haben willst.
3. Finde heraus, wie es endete

Nicht jede Trennung ist gleich (un)angenehm. Manche Paare gehen im Guten auseinander, andere hinterlassen verletzte Gefühle und Geschichten, die für lange Abende reserviert sind.
Die Erkenntnis, wie die Beziehung zwischen deiner Freundin und ihrem Ex endete, kann dir wichtige Hinweise liefern.
Falls es dramatisch war, solltest du lieber vorsichtig sein, denn alte Wunden brauchen Zeit, um zu heilen, und könnten durch neue Ereignisse wieder aufbrechen.
Wenn jedoch beide längst darüber hinweg sind, sollte es keine Probleme geben, denn da gibt es schon Platz für etwas Neues.
Und rate bitte nicht, sondern frage sie einfach danach. Erst wenn du die ganze Geschichte kennst, gibt es keinen Grund für Missverständnisse.
4. Hat er noch Gefühle?

Es ist zwar eine unangenehme Frage, aber ganz wichtig zu wissen, wünscht sich dein Freund insgeheim, dass es nicht vorbei wäre? Ungeklärte Gefühle können eine neue Romanze schnell in ein emotionales Minnenfeld verwandeln.
Wenn dein Freund noch auf eine Wiedervereinigung hofft, könnte dein Engagement seine Gefühle verletzen oder nerven.
Manchmal verstecken sich Menschen ganz geschickt hinter Witzen und scheinbarem Selbstbewusstsein. Achte daher auf subtile Hinweise, damit es dir nicht passiert, mit falscher Person oder im falschen Moment mit der richtigen Person zu leben.
5. Sprich deiner Freundin, bevor es passiert

Niemand mag es, von einer Überraschung aus heiterem Himmel getroffen zu werden. Sei nicht die Person, die diese Überraschung ermöglicht.
Wenn du ernsthaft an einem Ex interessiert bist, sprich mit deiner Freundin darüber, bevor es offensichtlich wird. Somit bittest du um keine Erlaubnis, sondern zeigst Respekt.
Du wirst dich außerdem besser fühlen, wenn du nichts verheimlichst. Und Freundschaften überleben Ehrlichkeit, egal wie bitter sie sein mag, immer besser als Verrat!
6. Sei bereit für eine ehrliche Reaktion

Manchmal bereitest du dich auf das Drama vor und bekommst eigentlich Stille. Oder eben umgekehrt.
Aber denk auf jeden Fall daran, dass die Reaktion deiner Freundin ihr gehört – nicht dir!
Worte wie „Es ist okay“ können täuschen, aber Körpersprache lügt selten. Wenn sie verletzt ist, gib ihr Raum für ihre Gefühle. Versuche nicht, sie zu trösten oder ihren Schmerz zu beschleunigen.
Freundschaft bedeutet, auch schwierige Emotionen zuzulassen. Sei einfühlsam und akzeptiere ihre Reaktion, auch wenn es wehtut.
7. „Wir können nichts für unsere Gefühle“ ist keine Entschuldigung

Chemie kann verrückt spielen, aber dein Verhalten liegt in deiner Hand. Zu sagen „Ich kann nichts dafür“ entbindet dich nicht von Verantwortung.
Liebe mag stark sein, aber Selbstkontrolle ist es auch.
Etwas zu verfolgen, das einen Freund verletzen könnte, ist keine Schicksalsfügung, sondern eine bewusste Entscheidung, wenn wir ganz ehrlich sein wollen.
Bleib fair und verstecke dich nicht hinter dem Konzept „es sollte (nicht) so sein“.
8. Der richtige Zeitpunkt ist wesentlich

Timing kann aus einer dramatischen Geschichte eine ganz normale Sache machen. Wenn du nur wenige Wochen nach der Trennung etwas anfängst, ist Konflikt schon vorprogrammiert.
Sind jedoch Jahre vergangen und alle haben wirklich abgeschlossen, sieht die Ausgangslage ganz anders aus.
Menschen brauchen Zeit, um gewisse Sachen zu bearbeiten und neu anzufangen. Je größer der Abstand, desto geringer das Risiko, alte Verletzungen neu zu entfachen.
Und ja, manchmal ist die Geduld unser bester Freund!
9. Halte es anfangs privat

Verzichtet zuerst auf soziale Medien und konzentriert euch nur auf euer Verhältnis. So haben alle Beteiligten genug Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Außerdem, weisst ihr noch nicht, was morgen aus der Beziehung wird und daher ist es besser, sie zuerst privat zu halten.
Sobald alles stabil ist, gibt es genug Gelegenheit für gemeinsame Freude, Treffen, Fotos, Reisen und alles, was damit kommt.
10. Erwarte verschiedene Reaktionen

Menschen haben Meinungen und sie werden sie teilen. Und seien wir ehrlich, wenn du den Ex deiner Freundin datest, ist es schon ein interessantes Thema unter den Freundeskreisen.
Manche werden urteilen oder Partei ergreifen, aber das kannst du nicht beeinflussen.
Du bist niemandem eine Erklärung schuldig. Wenn es unangenehm wird, halte den Kopf hoch und erinnere dich daran, warum du so gehandelt hast.
Nicht jeder wird es verstehen und das ist in Ordnung!
11. Würde ich umgekehrt auch so reagieren?

Manchmal ist der beste Test, die Rollen zu tauschen. Wie würdest du dich fühlen, wenn deine Freundin mit deinem Ex zusammenkommt?
Wäre dir das egal, oder würdest du am liebsten dein Handy an die Wand werfen, wenn es dazu kommt? Diese Antwort verrät dir eine Menge.
Wenn du dich betrogen, eifersüchtig oder einfach unwohl fühlen würdest, solltest du diese Gefühle auch in umgekehrter Situation ernst nehmen.
Ehrlichkeit zu dir selbst hilft dir, unbewusste Doppelmoral zu vermeiden.
12. Ignorieren hilft nicht

Eigentlich gibt es eine seltsamere Sache als ein Liebesdreieck – so zu tun, als wäre alles normal. Die Spannung ist spürbar, also überspiele sie nicht oder tu so, als wäre das die selbstverständlichste Sache der Welt.
Ein wenig Humor oder Ehrlichkeit kann Wunder wirken. Und eine einfache Bestätigung, dass eure Situation gerade ein bisschen komisch ist, könnte die Atmosphäre auflockern.
Alles unter den Teppich zu kehren, macht es nur unangenehmer. Je ehrlicher du bist, desto schneller können sich alle Beteiligten anpassen und einen Schritt weitergehen.
13. Akzeptiere, dass die Freundschaft auf dem Spiel steht

Es ist zwar eine bittere Wahrheit, aber manchmal bedeutet Liebe, jemanden anderen zu verlieren. Wenn dir die Beziehung wichtiger ist, könnte die Freundschaft darunter leiden – und das tut weh.
Anstatt dir vorzumachen, dass du alles unter einen Hut bekommst, sei ehrlich und mach es dir leichter. Manche Freundschaften halten alles aus, andere zerbrechen unter unterschiedlichen Umständen.
Respektvoll loszulassen ist besser, als an etwas festzuhalten, das bereits kaputt ist. Gib dir Zeit, den Verlust zu verarbeiten, aber auch, um dich weiterzuentwickeln.
14. Bleib bescheiden

Wahre Stärke zeigt sich, wenn du Kritik annimmst, ohne sofort in die Verteidigungshaltung zu gehen.
Bescheidenheit bedeutet, mit Freundlichkeit zu antworten, selbst wenn du dich missverstanden fühlst. Diese Haltung beweist Selbstsicherheit in deinen Entscheidungen und zeigt gleichzeitig, dass dir die Gefühle anderer wichtig sind.
Mit Ruhe und Offenheit kannst du Konflikten die Schärfe nehmen und ein gutes Vorbild sein.
15. Halte die Beziehung ruhig

Eure Partnerschaft sollte lieber im Hintergrund bleiben. Verzichte auf chaotische Gruppentreffen, öffentliche Anspielungen und dramatische Gesten.
Je weniger Unruhe du schaffst, desto mehr Raum gebt ihr euch für einen echten Neuanfang.
Es geht nicht darum, etwas zu verheimlichen, sondern darum, das Neue zu schützen. Niemand muss jedes Detail wissen, vor allem, wenn die Emotionen noch frisch sind.
Privatsphäre ist der sichere Hafen eurer Beziehung. Leises Glück ist oft wertvoller als lautstarke Auftritte.
15. Verlange von niemandem, dein neues Glück sofort zu akzeptieren

Deine Freundin könnte Wochen, Monate oder vielleicht auch niemals mit deiner neuen Beziehung klarkommen. Das ist die Realität – keine romantische Filmsequenz, in der sich in wenigen Minuten alles regelt.
Vermeide es, sie zur Vergebung oder Akzeptanz zu drängen, nur weil du bereit bist, weiterzumachen.
Zeige Geduld, gib Raum und lass die Zeit ihre Arbeit tun. Manchmal ist es das Beste, einfach zu warten.
17. Sprich mit einer neutralen Person

Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als Freunde in die eigene Beziehungssituation hineinzuziehen und unnötiges Drama auszulösen. Wenn du Rat brauchst, wende dich an jemanden außerhalb deines Freundeskreises.
Das Gespräch mit einer neutralen Person verhindert Klatsch und Tratsch sowie das Entstehen von Fronten. Diese Außenperspektive könnte dir helfen, Entscheidungen zu treffen, die langfristig richtig für dich sind.
18. Achte auf Warnsignale

In diesem Dreieck muss die Spannung gar nicht zwischen dir und deiner Freundin sein. Es könnte sein, dass ihr Ex und dein Partner ständig Streit beginnt, über andere lästert oder versucht, Fronten zu bilden.
Zieht er Energie aus dem Chaos oder bringt immer wieder alte Geschichten auf? Vertraue deinem Bauchgefühl, wenn etwas nicht stimmt. Ignoriere zweifelhaftes Verhalten nicht, nur weil du möchtest, dass es funktioniert.
Menschen zeigen, wer sie sind. Glaube ihnen schon beim ersten Mal!
19. Erlaube dir, loszulassen, wenn es chaotisch wird

Das Leben ist keine perfekte Romanze, und manchmal wird der emotionale Aufwand einfach zu groß. Wenn Stress, Schuldgefühle oder Drama die Schmetterlinge im Bauch überwiegen, ist es völlig in Ordnung, dich zurückzuziehen.
Loslassen fühlt sich oft wie Aufgeben an, ist aber ein Ausdruck von Selbstrespekt. Wenn du nachts wach liegst oder deine inneren Werte infrage stellst, ist dann eine Pause der bessere Weg.
20. Wenn ihr zusammenlebt, macht es das Chaos wert

Wenn ihr euch trotz aller Umstände für diese Beziehung entscheidet, dann sorgt dafür, dass sie auf einer soliden Basis entsteht. Liebe, nicht nur Verliebtheit, sollte der Antrieb sein, um das Chaos zu meistern.
Ehrliche Kommunikation, gegenseitiger Respekt und gemeinsames Lachen sind die Bausteine für etwas Wertvolles. Schreibt eure eigene Geschichte, auf die ihr stolz sein könnt – auch wenn der Anfang holprig war.
Seit meiner Geburt habe ich immer eine starke Verbindung zum Göttlichen gespürt. Als Autorin und Mentorin ist es meine Mission, anderen zu helfen, Liebe, Glück und innere Stärke in den dunkelsten Zeiten zu finden