Skip to Content

7 Situationen, in denen es wirklich in Ordnung ist, jemanden zu ghosten

7 Situationen, in denen es wirklich in Ordnung ist, jemanden zu ghosten

Wir alle haben schon diese Momente erlebt, in denen wir uns zwischen dem Wunsch, die Gefühle einer Person zu schonen, und der Angst, sie nicht in Irre zu führen, hin- und hergerissen gefühlt haben.

Viele, die sich in dieser Situation befinden, greifen auf Ghosting zurück und fühlen sich später schuldig. Doch es ist nicht immer falsch, einfach zu verschwinden. 

Ghosting hat sich zu einer der meistgehassten Gewohnheiten im modernen Dating entwickelt, wohl weil es so weit verbreitet ist.

Laut einer Umfrage wurden 84% der Befragten schon einmal geghostet, und 65% haben es auch selbst gemacht. 

Obwohl diese Methode im Allgemeinen nicht die beste Option ist, gibt es Ausnahmen. Es gibt tatsächlich Situationen, in denen das plötzliche Ende der Kommunikation durchaus gerechtfertigt sein kann.

Um welche Situationen genau handelt es sich?

1. Ihr habt euch nie persönlich getroffen

shutterstock

Wenn ihr euch noch nie im realen Leben getroffen habt, gibt es keine Verpflichtung, dem anderen mitzuteilen, dass es nicht mehr passt. 

Besonders wenn die Situation äußerst unangenehm wird und du nicht einmal eine Freundschaft in Erwägung ziehst.

In solchen Fällen ist es oft so, dass kaum Zeit und Energie investiert wurden, da das Verhältnis immer noch oberflächlich ist. Warum also durch das Drama gehen und Erklärungen liefern, wenn es sowieso keine weitere Beziehung gibt?

Es ist vollkommen verständlich, wenn du dich entscheidest, einfach den Kontakt abzubrechen, ohne dich weiter mit der unangenehmen Situation auseinanderzusetzen.

Die andere Person hat sowieso wenig Anspruch darauf, eine Erklärung zu erhalten, wenn es von Anfang an keine echte Verbindung gab. Es ist eine klare und einfache Lösung, die für beide Seiten den Stress minimiert. 

2. Katastrophe beim ersten Date

Die unverträglichsten Sternzeichen, mit denen du eine Beziehung führen kannst - und warum
shutterstock

Wenn das erste Date ein völliges Chaos war, kannst du ohne schlechtes Gewissen den Kontakt abbrechen, ohne dich rechtfertigen zu müssen.

Unter Chaos und Katastrophe meine ich keine peinlichen Small Talks oder Mangel an Chemie. Da geht es um aggressives Verhalten, Streitigkeit, Unhöflichkeit usw.

Falls die andere Person sich fragt, was passiert ist, nachdem das Treffen chaotisch oder unangenehm war, könnte es nützlich sein, ihre Perspektive zu hinterfragen.

Wenn es nur eine einzige Unstimmigkeit gab, dann solltest du nicht verschwinden. In diesem Fall ist eine kurze Nachricht wie „Ich fand es schon, dich kennenzulernen, aber ich spüre keine Verbindung“ geeignet und völlig ausreichend.

3. Die Person ist unheimlich und beleidigend

shutterstock

Die meisten Menschen haben es schon erlebt, dass sich jemand als total anders entpuppt, als er zuerst erschien.

Wenn jemand dich mit Nachrichten überschüttet oder plötzlich an Orten auftaucht, von denen du ihm nie erzählt hast oder die er gehasst hat, solltest du vorsichtiger sein.

Solches Verhalten ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gruselig oder sogar bedrohlich wirken.

In solchen Fällen bist du niemandem eine Erklärung schuldig. Du hast jedes Recht, dich zu distanzieren und den Kontakt sofort abzubrechen.

Menschen, die sich so verhalten, sollten ihr eigenes Benehmen reflektieren. Es ist nicht deine Aufgabe, Zeit und Energie darin zu investieren, aus ihm eine bessere Person zu machen, wenn er selbst keine Lust darauf hat.

Deine Sicherheit und dein Wohlbefinden stehen immer an erster Stelle.

4. Du hast die Person beim Lügen erwischt

Wenn Männer Sehnsucht haben – So verhält er sich, wenn er dich vermisst!
shutterstock

Seien wir ehrlich: Wer es wagt, dich anzulügen, hat keine Erklärung dafür verdient, warum du plötzlich aus seinem Leben verschwunden bist.

Lügen zerstören Vertrauen und hinterlassen einen bitteren Beigeschmack – vor allem, wenn sie früh in einer Bekanntschaft oder Beziehung auftauchen.

Jemand, der schon am Anfang einer Beziehung die Wahrheit verbiegt, zeigt damit, dass Ehrlichkeit und Respekt für ihn keine große Rolle spielen.

Warum also Zeit und Energie auf jemanden verschwenden, der dir nicht mit Aufrichtigkeit begegnet? Du bist niemandem eine Entschuldigung schuldig, wenn dein Vertrauen bereits missbraucht wurde.

Hier ist Schweigen die richtige und deutlichste Botschaft.

5. Dein Bauchgefühl warnt dich vor der Person

shutterstock

Manchmal oder, besser gesagt, immer, sagt dir dein Bauchgefühl, alles, was du wissen musst, um die richtige Entscheidung zu treffen. 

Wenn dich das Verhalten oder die Ausstrahlung dieser Person verunsichert oder dich mit einer negativen Energie erfüllt, solltest du definitiv auf deine Intuition vertrauen. Oft erspart dir das viel Stress und unnötige Komplikationen.

Vielleicht hat die Person etwas gesagt oder getan, das dir unangenehm war oder eher unangemessen erschien. In solchen Momenten ist Ghosting eine gerechtfertigte Handlung.

Natürlich kannst du eine kurze Nachricht wie „Ich spüre leider keine Verbindung“ senden, wenn du nicht einfach verschwinden möchtest.

Aber wenn du Angst hast, dass sich das Gespräch weiterentwickeln könnte oder die Situation riskant wirkt, ist es genauso legitim, den Kontakt ohne irgendeine Erklärung abzubrechen.

Vertraue dir selbst, wenn etwas nicht stimmt, denn niemand kennt dich besser als dein Bauchgefühl.

6. Die Person respektiert deine Grenzen nicht

shutterstock

Jeder hat seine Grenzen, die er in einer niemals überschreiten würde. Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 gehören Gleichgültigkeit, ungepflegtes Verhalten, Anhänglichkeit und Sucht zu den häufigsten No-Gos.

Wenn jemand genau diese problematischen Grenzen verletzt, ist es ein klares Zeichen dafür, dass er nicht zu dir passt. 

Es gibt keinen Grund, Kompromisse einzugehen oder zu hoffen, dass sich solche Verhaltensweisen ändern.

Viel wahrscheinlicher ist es, dass weitere unangenehme Überraschungen auf dich warten könnten.

In solchen Situationen ist es unter anderem auch für deine Gesundheit besser, den Kontakt abzubrechen. Es ist wichtig, deine eigenen Werte und Bedürfnisse zu schützen.

Manchmal bedeutet es, klare Konsequenzen zu ziehen. Jemand, der deine Grundsätze nicht respektiert, hat keine weitere Chance verdient.

7. Du weißt nicht, woran du bist

shutterstock

Wenn jemand nicht bereit ist, offen über den Status eurer Beziehung und eurer Zukunft zu sprechen, bist du auch nicht verpflichtet, ihm Rechenschaft abzulegen.

Egal, ob es darum geht, dass die Person nicht zugibt, bereits in einer Beziehung zu sein, oder vermeidet, über eure gemeinsamen Ziele zu sprechen – diese Unklarheiten sprechen schon für sich.

Eine Person, die solche Themen ausweicht oder ignoriert, zeigt deutlich, dass er nicht nach Klarheit, sondern nach Ungewissheit strebt.

In solchen Fällen ist es absolut in Ordnung, sich zurückzuziehen. 

Du verdienst es, mit Menschen umzugehen, die ehrlich sind und sich an Gesprächen beteiligen, die für eine gesunde Verbindung notwendig sind und solltest nicht im Unklaren leben.

Du hast das Recht, für dich selbst zu entscheiden und klare Grenzen zu setzen.