Skip to Content

Er hat dich geghostet – und jetzt will er zurück. So reagierst du richtig!

Er hat dich geghostet – und jetzt will er zurück. So reagierst du richtig!

Es ist passiert. Du hast dich damit abgefunden, dass der Typ, der dich geghostet hat, einfach verschwunden ist.

Du hast keine Erklärung bekommen, keine Nachricht, nichts. Wochen oder vielleicht sogar Monate sind vergangen, und du hast langsam angefangen, es zu akzeptieren.

Vielleicht hast du dir eingeredet, dass es so besser ist, dass du ihn nicht mehr brauchst und es sowieso keinen Sinn mehr hatte.

Und dann – wie aus dem Nichts – taucht plötzlich eine Nachricht auf deinem Handy auf.

Von ihm.

Dem Typ, von dem du sicher warst, dass er sich nie wieder melden würde.

Dein Herz macht einen Sprung, du glaubst kaum deinen Augen, und eine Million Gedanken schießen dir durch den Kopf.

Was soll das? Warum meldet er sich jetzt? Was will er überhaupt?

Bevor du in einer Mischung aus Neugier, Wut oder vielleicht sogar ein wenig Hoffnung impulsiv antwortest, halte einen Moment inne. Tief durchatmen.

Dieser Artikel wird dir dabei helfen, herauszufinden, wie du am besten mit dieser unerwarteten Situation umgehst – mit klarem Kopf und einem starken Selbstbewusstsein.

Was bedeutet Ghosting eigentlich?

shutterstock

Bevor wir uns der Frage widmen, wie du mit seiner Rückkehr umgehen solltest, lass uns einen Schritt zurückgehen und uns das Ghosting selbst genauer ansehen.

Ghosting bedeutet, dass jemand, mit dem du vielleicht gerade angefangen hast, etwas aufzubauen, sich plötzlich und ohne jede Vorwarnung aus deinem Leben verabschiedet. Er verschwindet einfach. Keine Nachricht, keine Erklärung, nur Stille.

Das hinterlässt ein verwirrendes Gefühl. Du fragst dich: Habe ich etwas falsch gemacht? War ich zu aufdringlich? Warum hat er sich einfach nicht mehr gemeldet?

Die Wahrheit ist, dass Ghosting extrem respektlos ist.

Es ist eine Art, Verantwortung zu vermeiden, und oft ist es ein Zeichen von Unsicherheit oder Unreife. Aber du weißt das wahrscheinlich schon.

Und jetzt, wo du die Erfahrung gemacht hast, dass dieser Typ dich auf diese Weise verletzt hat, ist es wichtig, dir darüber im Klaren zu sein, was es bedeutet, wenn er plötzlich wieder in dein Leben tritt.

Warum meldet er sich jetzt?

shutterstock

Das ist wohl die wichtigste Frage, die dir in diesem Moment durch den Kopf schießt. Was hat sich geändert, dass er jetzt plötzlich wieder auftaucht?

Manchmal meldet sich ein Typ einfach, um zu sehen, ob er dich noch „haben“ könnte. Es ist eine Art Test.

Er möchte wissen, ob du ihm sofort verzeihst und ihm die Tür wieder öffnest. Vielleicht warst du für ihn einfach eine bequeme Option, und jetzt will er sehen, ob das immer noch so ist.

Manche Menschen melden sich nur, weil sie sich einsam fühlen. Vielleicht hat es mit einer anderen Person nicht geklappt, und jetzt erinnert er sich an dich – weil du einfach verfügbar warst, als er dich gebraucht hat.

Im besten Fall hat er tatsächlich erkannt, dass sein Verhalten falsch war, und er möchte sich aufrichtig entschuldigen.

Vielleicht hatte er zu der Zeit, als er sich zurückgezogen hat, persönliche Probleme oder Ängste, die ihn überwältigt haben. Jetzt will er es besser machen.

Die Macht liegt bei dir – nicht bei ihm

shutterstock

Egal, warum er sich meldet – das Wichtigste ist, dass du dir bewusst machst, dass die Kontrolle jetzt bei dir liegt.

Er hat dich verletzt, indem er einfach verschwunden ist. Das bedeutet, dass du nicht verpflichtet bist, sofort zu antworten oder überhaupt zu antworten.

Es ist normal, dass alte Gefühle aufkommen. Vielleicht hattest du insgeheim gehofft, dass er sich eines Tages meldet.

Vielleicht hat dir diese Nachricht einen kleinen Aufschwung gegeben und dir das Gefühl gegeben, dass du „gewonnen“ hast. Aber sei vorsichtig mit dieser Euphorie.

Denn am Ende geht es nicht darum, ihn zurückzubekommen oder ihm zu zeigen, dass du die Oberhand hast – es geht darum, dein eigenes Wohlbefinden und deine Selbstachtung zu schützen.

Lass dir Zeit – und denk nach

shutterstock

Dein erster Impuls könnte sein, sofort zu antworten. Vielleicht möchtest du wissen, warum er sich jetzt meldet oder was genau er von dir will. Aber bevor du das tust, halte inne und überlege: Was willst du eigentlich?

Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um deine Gedanken zu ordnen.

Lies seine Nachricht mehrmals, und versuche, sie objektiv zu betrachten. Wenn er nur ein einfaches „Hey“ oder „Wie geht’s?“ geschickt hat, hat das keine große Bedeutung. Das ist kein großer Aufwand, und es ist auch kein Zeichen von Reue oder wirklichem Interesse.

Wenn er allerdings eine lange Nachricht geschickt hat, in der er sich erklärt und entschuldigt, sieht die Sache anders aus. Aber auch dann gilt: Lass dir Zeit. Es gibt keinen Grund, sofort zurückzuschreiben.

Sei ehrlich zu dir selbst: Willst du ihm wirklich noch eine Chance geben?

shutterstock

Eine der schwierigsten Fragen, die du dir jetzt stellen musst, ist: Möchtest du diesem Typen überhaupt noch eine Chance geben?

Er hat dich verletzt. Er hat dich in Unsicherheit und Schmerz gelassen.

Wenn du dich dafür entscheidest, ihm noch einmal zu vertrauen, gibt es keine Garantie, dass er dich nicht wieder enttäuscht. Ghosting ist oft ein Zeichen von unreifen Verhaltensmustern, und es besteht immer das Risiko, dass er es wieder tut.

Wenn du dich dafür entscheidest, ihm eine zweite Chance zu geben, ist es wichtig, dass er versteht, dass er sich dein Vertrauen erst wieder verdienen muss.

Du darfst ihm nicht sofort die gleiche Nähe und Zuneigung schenken, die du ihm vielleicht früher gegeben hast. Lass ihn arbeiten, lass ihn sich beweisen.

Setze klare Grenzen

Versteckte Gefahren: 12 Dinge, die du niemals in sozialen Netzwerken veröffentlichen solltest
shutterstock

Falls du dich entscheidest, ihm zu antworten und ihm eine zweite Chance zu geben, ist es unerlässlich, klare Grenzen zu setzen.

Er muss wissen, dass sein Verhalten nicht akzeptabel war und dass du mehr verdienst. Sag ihm direkt, dass du verletzt warst und dass er dir erst zeigen muss, dass er es diesmal ernst meint.

Es ist auch wichtig, dass du dich nicht zu schnell wieder emotional einlässt. Gib dir selbst Zeit, seine Taten zu beobachten. Worte sind leicht gesagt, aber am Ende zählen nur seine Handlungen.

Und wenn du keine Lust auf ein Comeback hast?

shutterstock

Es ist vollkommen okay, wenn du entscheidest, dass du mit ihm abgeschlossen hast und ihn nicht zurück in deinem Leben haben möchtest.

Manchmal sind die besten Geschichten die, die nicht wieder aufgewärmt werden. Vielleicht war seine Rückkehr eine gute Gelegenheit für dich, zu erkennen, dass du über ihn hinweg bist.

In diesem Fall kannst du ihm freundlich, aber bestimmt sagen, dass du nicht interessiert bist. Du kannst ihm eine ehrliche Antwort geben oder auch einfach nichts sagen. Du schuldest ihm keine Erklärung.

Achte auf dich selbst

shutterstock

Egal, wie du dich entscheidest – ob du ihm antwortest oder nicht, ob du ihm eine Chance gibst oder nicht – das Wichtigste ist, dass du gut auf dich selbst achtest.

Lass nicht zu, dass alte Wunden wieder aufgerissen werden, wenn du merkst, dass er dir nicht guttut.

Am Ende des Tages geht es um dich, dein Wohlbefinden und dein Glück.

Er hat seine Chance gehabt, und es liegt jetzt bei dir, zu entscheiden, ob er in deinem Leben noch einen Platz verdient hat.

Fazit

Am Ende des Tages gibt es kein universelles „Richtig“ oder „Falsch“ in dieser Situation.

Ob du ihm eine zweite Chance gibst oder seine Nachricht ignorierst, ist allein deine Entscheidung. Wichtig ist, dass du dir über deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle klar wirst und dich selbst in den Mittelpunkt stellst.

Er hat dich damals verletzt, und das darfst du nicht vergessen.

Wenn du das Gefühl hast, dass er dir wirklich aufrichtig begegnet und er bereit ist, sich dein Vertrauen wieder zu verdienen, kannst du ihm eine Chance geben – aber nur unter deinen Bedingungen.

Wenn du jedoch merkst, dass sein Auftauchen deine alten Wunden wieder aufreißt oder er einfach nicht mehr der Mensch ist, den du in deinem Leben haben möchtest, dann ist es vollkommen okay, ihm die Tür zu weisen.

Du hast in der Zwischenzeit deine eigene Stärke aufgebaut, und das Wichtigste ist, dass du auf dich selbst achtest.

Egal, welchen Weg du wählst, sei dir bewusst: Du bist diejenige, die entscheidet, wer in deinem Leben Platz hat – und niemand hat das Recht, diesen Platz einfach so einzufordern.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend auch interessieren.