Skip to Content

Erwischt! 9 Wege, wie Betrüger reagieren, wenn sie ertappt werden

Erwischt! 9 Wege, wie Betrüger reagieren, wenn sie ertappt werden

Stell dir vor, du hast diesen nagenden Verdacht: Dein Partner betrügt dich. Du bist verwirrt, verletzt und stellst dir die Frage, wie du ihn oder sie damit konfrontieren sollst.

Gleichzeitig fragst du dich aber auch: Wie reagieren Betrüger eigentlich, wenn sie mit der Wahrheit konfrontiert werden? Welche Verhaltensweisen zeigen sie? Wird er oder sie alles abstreiten? Werden sie wütend oder vielleicht sogar auf dich losgehen?

Wenn du dich auf diesen schwierigen Moment vorbereitest, willst du vielleicht wissen, was dich erwartet.

Deshalb schauen wir uns neun typische, aber oft überraschende Reaktionen von Menschen an, die beim Fremdgehen erwischt werden.

1. Abstreiten, abstreiten, abstreiten

Wenn ein Mann diese 8 Sätze während eines Streits erwähnt, sieht er dich als das Problem an
shutterstock

Ganz oben auf der Liste: das berühmte Leugnen. „Ich habe nichts getan!“, „Das ist alles ein Missverständnis!“, „Wie kommst du nur darauf?“ – das sind die ersten Sätze, die du oft hörst, wenn du jemanden mit Betrug konfrontierst.

Selbst wenn die Beweise erdrückend sind, wird der Betrüger versuchen, alles abzustreiten.

Denn im ersten Moment wollen sie den Kopf aus der Schlinge ziehen und hoffen, dass du vielleicht doch noch unsicher wirst.

Viele Menschen, die fremdgehen, sind in dieser Phase so überzeugend, dass du, obwohl du klare Anzeichen gesehen hast, plötzlich an deinen eigenen Sinnen zweifelst.

„Vielleicht habe ich das wirklich nur überinterpretiert?“, fragst du dich. Aber sei dir sicher: Diese Taktik ist ein verzweifelter Versuch, der Wahrheit zu entkommen.

2. Das große Schuldspiel

shutterstock

Eine weitere klassische Reaktion: Die Schuldumkehr.

Plötzlich wirst du zum Sündenbock für ihr Fehlverhalten. „Du hast mich dazu getrieben“, „Du warst nie für mich da“, „Wir hatten doch schon lange Probleme“.

Es ist erstaunlich, wie schnell der Betrüger anfängt, die eigene Untreue damit zu rechtfertigen, dass du der Grund dafür bist.

Klar, jede Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen, und es mag sein, dass es Kommunikationsprobleme oder andere Herausforderungen gab.

Aber eines ist sicher: Nichts rechtfertigt Betrug. Lass dich auf keinen Fall in diese Schuldzuweisungen hineinziehen.

Der Betrüger versucht, das Problem umzudrehen, um sich selbst in einem besseren Licht dastehen zu lassen – aber du bist nicht die Ursache für ihre Entscheidung, untreu zu sein.

3. Leere Ausreden

shutterstock

„Es ist einfach passiert!“, „Es hat nichts bedeutet“, „Ich war betrunken“ – das sind einige der typischen Ausreden, die du hören wirst.

Sie versuchen, die Bedeutung der Affäre herunterzuspielen oder die Schuld auf äußere Umstände zu schieben, als wäre es etwas, das sie nicht kontrollieren konnten.

Es klingt fast so, als wären sie ein Opfer ihrer eigenen Entscheidungen, als hätte das Fremdgehen nichts mit ihnen zu tun.

Doch, egal wie überzeugend diese Ausreden auch klingen mögen: Betrug ist immer eine bewusste Entscheidung.

Niemand „fällt“ aus Versehen in eine Affäre. Lass dich von diesen Ausflüchten nicht täuschen – sie sind dazu da, dich zu manipulieren.

4. Falsche Versprechen

shutterstock

Wenn sie merken, dass ihre Ausreden nicht verfangen, kommen die Versprechungen. „Ich werde mich ändern“, „Ich werde alles tun, um dich zurückzugewinnen“, „Das passiert nie wieder.“

In diesem Moment wirst du vielleicht den Eindruck haben, dass sie wirklich bereuen, was sie getan haben, und bereit sind, alles zu tun, um die Beziehung zu retten.

Aber Vorsicht: Oft sind diese Versprechen nichts weiter als hohle Worte, die nur dazu dienen, die Situation zu entschärfen.

Sie möchten vermeiden, dass du gehst, also erzählen sie dir genau das, was du hören willst.

Achte darauf, ob ihren Worten auch Taten folgen, denn zu oft kehren die alten Muster zurück, sobald sich der Sturm gelegt hat.

5. Gaslighting – Dich für verrückt erklären

shutterstock

Gaslighting ist eine besonders toxische Manipulationstechnik, bei der der Betrüger versucht, dich dazu zu bringen, an deinem eigenen Verstand zu zweifeln.

Vielleicht hast du klare Beweise – verdächtige Nachrichten, einen seltsamen Anruf oder sogar jemanden, der dir bestätigt, dass dein Partner fremdgeht.

Doch plötzlich stellt der Betrüger alles auf den Kopf: „Du bildest dir das alles nur ein!“, „Das war ein Missverständnis“, „Du bist zu paranoid!“.

Diese Taktik kann unglaublich zerstörerisch sein, da du nicht nur mit der Untreue zu kämpfen hast, sondern auch mit dem Gefühl, den eigenen Verstand zu verlieren.

Plötzlich zweifelst du an allem, was du gesehen oder gehört hast, weil der Betrüger so überzeugend ist.

Lass dir eines gesagt sein: Du bist nicht verrückt. Du hast ein Recht auf deine Gefühle und auf die Wahrheit.

6. Die Affäre kleinreden

shutterstock

„Es war nur einmal“, „Es hat nichts bedeutet“, „Ich habe keine Gefühle für diese Person“.

Klingt das bekannt? Viele Betrüger versuchen, den Ernst der Situation herunterzuspielen.

Sie tun so, als ob die Tatsache, dass es „nur“ körperlich war, die Sache irgendwie weniger schlimm macht.

Doch das ist eine weitere Manipulationstechnik. Denn egal, ob es nur einmal passiert ist oder über Monate ging – der Vertrauensbruch ist geschehen.

Eine Affäre, egal wie lange oder intensiv, verletzt dich tief und zerstört das Vertrauen. E

s geht nicht darum, wie viele Male es passiert ist, sondern darum, dass es überhaupt passiert ist. Lass dich also nicht von solchen Ausreden täuschen – Betrug ist Betrug, und er hinterlässt immer Narben.

7. Lügen über Lügen

shutterstock

Selbst wenn du jemanden mit eindeutigen Beweisen konfrontierst, wird der Betrüger oft weiter lügen.

„Ich kenne diese Person nicht wirklich“, „Es war nie ernst“, „Ich habe die Beziehung bereits beendet“.

Die Lügen nehmen kein Ende, denn sie versuchen, das Ausmaß der Affäre zu vertuschen und sich selbst zu schützen.

Egal wie absurd diese Lügen erscheinen mögen, sie haben nur ein Ziel: Zeit gewinnen und dich davon abhalten, die volle Wahrheit zu erkennen.

Sei dir dessen bewusst und erwarte nicht, dass die Wahrheit von alleine ans Licht kommt – du wirst sie ausgraben müssen.

8. Plötzliche Trennung

shutterstock

In manchen Fällen kann die Konfrontation mit Untreue sogar zu einem abrupten Ende der Beziehung führen.

Statt Reue zu zeigen oder um eine zweite Chance zu bitten, nutzen einige Betrüger diesen Moment, um die Beziehung zu beenden.

Warum? Weil sie sich in Wahrheit schon längst emotional verabschiedet haben.

Vielleicht haben sie sich sogar in die Person verliebt, mit der sie die Affäre hatten, und sehen nun den perfekten Ausweg.

Für dich fühlt sich das natürlich wie ein zusätzlicher Schlag ins Gesicht an.

Statt Einsicht und Reue zu zeigen, verlässt dich der Mensch, den du liebst, und überlässt dich alleine mit deinem Schmerz.

So hart es auch sein mag, denke daran, dass es manchmal besser ist, jemanden zu verlieren, der nicht die Wahrheit wertschätzt, als in einer Beziehung zu bleiben, die von Lügen durchzogen ist.

9. Reue zeigen – aber wie ehrlich ist das?

shutterstock

Nicht jeder Betrüger läuft davon. Manche brechen regelrecht zusammen, sobald du sie mit ihren Taten konfrontierst.

Tränen fließen, sie bitten um Vergebung, schwören, dass sie sich ändern werden, und versprechen, dass sie alles tun, um dich zurückzugewinnen. Sie zeigen aufrichtige Reue – oder zumindest scheint es so.

Aber sei vorsichtig, denn viele wissen genau, was sie sagen müssen, um dich dazu zu bringen, ihnen noch eine Chance zu geben.

Wahre Reue zeigt sich nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Schaue genau hin, ob sie bereit sind, an sich zu arbeiten, oder ob ihre Reue nur eine kurzfristige Reaktion auf das Erwischtwerden ist.

Fazit

Egal, welche Reaktion du erlebst, denke immer daran: Du bist der oder die Betrogene, und du verdienst Ehrlichkeit und Respekt.

Lasse dich nicht manipulieren und nimm dir die Zeit, genau hinzusehen, bevor du Entscheidungen über die Zukunft der Beziehung triffst.

Lust auf mehr Lesestoff?

Dieser Artikel hier könnte dich dementsprechend auch interessieren.