Skip to Content

Opferrolle: Die Mentalität, dass man für nichts die Schuld trägt

Opferrolle: Die Mentalität, dass man für nichts die Schuld trägt

Die Opferrolle ist ein Favorit vieler emotionaler Manipulatoren, die behaupten, ein guter Mensch zu sein.

Denn es gibt viele Vorteile, die man aus der Opferrolle ziehen kann.

Wenn man die Opferrolle spielt, gewinnt man automatisch ein Gefühl der Wertschätzung.

Schließlich sind sie als Opfer diejenigen, denen Unrecht getan wird und die anderen sind die Schuldigen.

Andere sind also ungerecht, unfair, schlecht und falsch in dem, was sie tun, während derjenige, der die Opferrolle spielt, unschuldig und „gut“ ist.

Für viele Menschen, die nicht genügend Selbstvertrauen haben, ist dieses Muster auch die einzige Möglichkeit, ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Sie werden Opfer der schlechten Taten und Ungerechtigkeiten anderer Menschen.

In der Opferrolle können sie jedoch auch mit den Schuldgefühlen und dem Mitleid anderer Menschen „spielen“.

Wenn andere wütend auf sie sind, können sie deren Wut und Aggression herunterspielen, indem sie eine schwache, missbrauchte Person spielen.

Doch wenn sie etwas von jemandem wollen, können sie mit dessen Schuldgefühlen spielen, indem sie ihm das Gefühl geben, dass etwas ihre Schuld ist, und dass sie für ihre Probleme selbst verantwortlich sind.

In der Opferrolle ist man nicht für seine eigene Realität verantwortlich und kann dementsprechend auch nicht die Schuld für die Tatsache übernehmen, dass das eigene Leben oder man selbst schlecht dasteht.

So haben diejenigen, die die Opferrolle spielen, eine Ausrede, warum es ihnen nicht gut geht oder sie ihr Potenzial nicht voll entfalten können.

Infolgedessen bekommen sie auch noch, was sie von anderen wollen, indem sie ihnen das Gefühl geben, für ihre Realität verantwortlich zu sein.

Indem sie sich in den Augen anderer als schwach, inkompetent und hilfsbedürftig darstellen.

Was ist die Opferrolle?

Es gibt verschiedene Arten von Manipulatoren, aber dieser Art sind Sie wahrscheinlich mindestens einmal in Ihrem Leben begegnet.

Sie mögen in Ihrem Umfeld sein und Sie betrachten sie nicht als Bedrohung, aber diese Art von Manipulation kann sich negativ auf Ihre Gesundheit, Stimmung und Energie auswirken.

Diese Menschen sind diejenigen, die die Opferrolle spielen.

Menschen, die die Opferrolle spielen, denken, dass alles ungerecht geregelt ist und dass alle anderen daran schuld sind, dass ihr Leben schlecht, unbefriedigend und traurig ist.

Alle sind schuldig, nur sie nicht, denn sie sind das Opfer in jeder Geschichte.

Solche Menschen sind immer unzufrieden mit ihrem Leben und wollen, dass jemand ihre Probleme löst und die harte Arbeit für sie erledigt.

Darüber hinaus wollen sie auch nie die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und schieben die Schuld immer auf andere.

Vor allem im Freundeskreis haben diejenigen, die die Opferrolle spielen, einen sehr negativen Einfluss.

Denn in freundschaftlichen Beziehungen ist es wichtig, Einfühlungsvermögen entwickelt zu haben und sich seinen Freunden zu widmen, sie zu verstehen und ihnen zu helfen.

Aber wenn jemand beharrlich auf Ihre Hilfe besteht und nie zufrieden ist und sich an Ihre Unterstützung klammert, dann ist das Manipulation anderer, um zu bekommen, was er will.

Manipulatoren in der Opferrolle können gerissene Menschen sein.

Sie stellen keine direkten Forderungen, aber sie scheinen ihnen auch keine freie Wahl zu lassen.

Um nicht auf ihre Manipulationen hereinzufallen, ist es daher wichtig zu wissen, wie man sie zurückweist und wie man sich abgrenzen kann.

Es ist schwierig, sie zurückzuweisen, aber es gibt nur zwei Möglichkeiten: entweder die Manipulation weiter zuzulassen oder klar seine Grenzen aufzuzeigen.

Woran erkennt man eine Person, die die Opferrolle spielt?

Woran erkennt man den Unterschied zwischen einer Person, die die Opferrolle spielt, und jemandem, der wirklich Hilfe braucht? Ganz einfach!

Wer in der Opferrolle ist, kann selbst etwas tun, aber stattdessen erwartet er das von anderen, also benutzt er seine „Schwäche“ nur als eine Form der Manipulation.

Wer sich jedoch in einer wirklich schwierigen Situation befindet, die er (zumindest im Moment) nicht alleine lösen kann und Unterstützung benötigt, der braucht wirklich Hilfe.

Außerdem werden Manipulatoren in der Opferrolle ständig um etwas bitten, jammern und darauf warten, dass andere die Initiative ergreifen, während Menschen, die wirklich Hilfe brauchen, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an Sie wenden.

Es gibt also nur einen Weg, aus der Opferrolle auszusteigen – sich einzugestehen, dass man eine Opfermentalität hat, und die Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen.

Das ist jedoch etwas, was die Person mit der Opfermentalität selbst erkennen muss oder wozu sie aufgerufen werden muss.

Sollten diese Menschen allerdings auch über einen längeren Zeitraum hinweg nichts unternehmen, sollten sie mit einem Psychologen oder Psychotherapeuten über ihre Opfermentalität sprechen.

Warum die Opferrolle gefährlicher ist, als Sie denken

Die Tendenz des Einzelnen, sich in die Opferrolle zu begeben, stellt eine globale psychologische Epidemie dar.

Alle Menschen sind zumindest teilweise mit der Opferrolle identifiziert, weil die Menschheit noch nicht die emotionale Reife erlangt hat, um die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und aufzuhören, die Außenwelt für die eigenen Probleme verantwortlich zu machen.

Schuld sind die Eltern, der Partner, der Staat, die Kirche, Weltverschwörungen, Gott, nur nicht wir selbst.

Daher sind Bedauern und Trauer integrale Bestandteile des Lebens, vor allem in einigen Teilen der Welt.

Wo der Grad der „Natürlichkeit“, die Präsenz dieser Rolle in allen Lebensbereichen, so groß ist, dass Optimismus, Freude oder Wohlwollen gefährlich geworden sind.

Hier werden die Menschen nämlich regelrecht beleidigt, wenn jemand unangemessen glücklich oder gut gelaunt ist.

Deshalb sollte man in sozialen Situationen klagen und trauern, d.h. sich mit dem Schicksal abfinden, denn „es gibt keine Wahl“, und es ist besser, nichts zu tun, denn „man kann sowieso nichts bewirken“.

Die Rolle des Opfers kann sich global manifestieren, aber ihre Quellen sind immer lokal. Es beginnt also alles in der Familie.

Wären die Familien gesund und harmonisch, gäbe es keine Notwendigkeit für Tyrannei, denn der Tyrann selbst hat irgendwo gelernt, dass Tyrannei ein „normales“ Mittel ist, um seine Ziele zu erreichen.

Natürlich war der Tyrann früher ein Opfer, und jetzt kompensiert er seine frühere Rolle mit deren Gegenteil.

Tyrannei schafft Opfer, aber jedes Opfer wird regelmäßig zum Tyrannen, wenn es nicht in der Zwischenzeit versucht, seine eigene Rolle in eine konstruktive zu verwandeln.

Das bedeutet, dass der natürliche Entwicklungsverlauf eines Opfers unweigerlich in die Rolle eines Tyrannen führt – kein Opfer verlässt automatisch seine Rolle, wenn die Tyrannei endet.

Im Gegenteil, entweder spielt es auf eine neue Art und Weise weiter und versucht, einen neuen Tyrannen zu finden, oder es wird selbst zum Tyrannen.

Die Opferrolle wird also durch Beobachtung der elterlichen Beziehung erlernt, d. h. angenommen.

Wie die Elternschaft die Opferrolle beeinflusst

Wenn die Eltern emotional unausgeglichen sind und ihre Beziehung nicht in erster Linie eine Partnerschaft ist, dann dominiert ein Elternteil den anderen.

Die dominante Person ist in der Regel aktiver, weil sie die Regeln festlegt und ihre Einhaltung verlangt, während die untergeordnete Person ihre Forderungen passiv akzeptiert und erfüllt, ob es ihr gefällt oder nicht.

Eine ungleiche Partnerschaft wird nämlich von bedingter Liebe beherrscht, nicht von bedingungsloser Liebe, weil eine solche Partnerschaft auf einer Art von Kauf und Verkauf beruht.

Bedingungslose Liebe, ich wiederhole, ist mit der bedingungslosen Akzeptanz einer Person, so wie sie ist, und der enthusiastischen Unterstützung ihrer Bemühungen geschmückt, natürlich nur, wenn diese Bemühungen ethisch sind und die Integrität anderer Menschen nicht verletzen.

Auf der anderen Seite stellt die konditionierte Liebe Bedingungen, Anforderungen und Regeln auf, und eine Person akzeptiert, liebt und unterstützt eine andere nur, wenn sie diese Anforderungen und Regeln erfüllt.

Wenn sie nicht akzeptiert oder versucht, sich aufzulehnen, wird der Tyrann versuchen, sie durch Zwang zur Erfüllung dieser Bedingungen zu zwingen.

Gelingt ihm das, muss das Opfer seinen eigenen Stolz herunterschlucken, seine Integrität ablehnen und seine eigene Wut unterdrücken.

Dem Opfer ist es nämlich nicht erlaubt, seine Wut zu äußern – würde es sie äußern, wäre es kein Opfer mehr, das die Opferrolle an seine Kinder weiterreicht.

Denn die Freiheit hat ihren Preis, weil es viel einfacher ist, einem dominanten Ehemann zu gehorchen, als ihn zu verlassen und ein unabhängiges Leben zu führen.

Die meisten Menschen wissen nicht, dass der Grad der Freiheit gleich ist mit dem Grad der Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, begleitet von angemessener Disziplin.

Freiheit = Verantwortung und Disziplin. Freiheit bedeutet nicht, jegliche Verantwortung abzulehnen, denn dann wäre es eine Rückkehr zum Chaos und nicht die wahre Freiheit, sein Leben selbst zu gestalten.

Es liegt also an uns, ob wir das Leben als Segen oder als Fluch erleben, ob wir uns mit den Lebensumständen abfinden oder darüber klagen, dass sie nicht unseren Erwartungen entsprechen, oder ob wir die Verantwortung für uns selbst übernehmen und die Lebensumstände so weit wie möglich selbst gestalten.

Die Realität hat gezeigt, dass es nicht immer möglich ist, alle unerwünschten Aspekte des Lebens zu beeinflussen, aber der Ausstieg aus der Opferrolle ist ein natürliches Menschenrecht und gehört zum Bereich der freien Wahl.

Da es heute so viele wunderbare Möglichkeiten gibt, eine solche Opferrolle zu verändern, ist es töricht, diese auch nicht zu nutzen.

Die 6 Arten von Menschen, die es lieben, die Opferrolle zu spielen

Wenn ein Mensch in die Opferrolle schlüpft, kümmert er sich um alle außer sich selbst und schadet sich und anderen.

Ein tief verwurzeltes Schuldgefühl ist die Grundlage dieser tragischen Nächstenliebe.

Es ist eine freiwillige Selbstaufopferung, auch wenn sie nicht notwendig ist und nichts mit der Realität zu tun haben muss.

Wenn ein Mensch lange in der Opferrolle verharrt, beklagt er sich regelmäßig.

Weil er all die Schuld nicht mehr behalten und auf andere abwälzen muss, und diese sind schlecht, verdorben, der Ehemann ist furchtbar, der Schmerz ist unerträglich, alles ist schrecklich und da kann man nichts machen.

Aber das Gefühl der eigenen Güte bleibt. Infolge von so viel Unzufriedenheit mit anderen fühlt sich eine Person auch erschöpft, verletzt oder benutzt.

Dieses Muster kann ebenfalls übernommen werden, wenn die Person als Kind tatsächlich Opfer von emotionalem oder körperlichem Missbrauch war und es als Abwehrmechanismus beibehalten wird.

Die meisten Menschen entscheiden sich jedoch für die Opferrolle, weil sie sie von ihrem weniger dominanten Elternteil gelernt haben – in der Regel von der Mutter, die wenig oder gar nicht unabhängig ist, um Arbeit zu vermeiden.

In der Rolle des Opfers gewinnt die Person den Eindruck, dass sie wertvoll ist, dass andere ungerecht und schlecht sind und dass ihre Handlungen richtig sind.

Eine Person in der Opferrolle kann also mit den Schuldgefühlen und dem Mitleid einer anderen Person „spielen“, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen.

Aber auch um ihr Schuldgefühle wegen ihres Unglücks zu vermitteln, da eine Person, die sich in der Opferrolle befindet, niemals die Verantwortung für ihr eigenes Glück übernehmen will.

Menschen, die gerne die Kontrolle haben

Manche Menschen müssen alles in ihrem Leben unter Kontrolle haben, egal was passiert oder wer dabei verletzt wird.

Sie nutzen das Bedauern anderer aus, um sicherzustellen, dass die Dinge nur so ablaufen, wie sie es für richtig halten.

Falls sie die Kontrolle nicht bekommen können, spielen sie die Opferrolle und spielen mit den Gefühlen anderer, um sicherzustellen, dass ihre Ziele und Wünsche erreicht werden.

Auf diese Weise manipulieren sie auch immer die andere Person in dem Glauben, dass sie eine schreckliche Person ist.

Weil sie etwas falsch oder gegen die Person, die die Opferrolle spielt, getan haben.

Menschen, die Angst vor der Wut anderer haben

Viele Menschen spielen die Opferrolle, weil sie nicht in der Lage sind, mit ihrer Wut richtig umzugehen.

In einigen Fällen haben sie Angst vor den Folgen ihrer Wut, oder sie haben Situationen erlebt, in denen sie die Kontrolle verloren haben, und wollen dieses Gefühl nicht noch einmal erleben.

Vor allem, wenn sie dafür verurteilt wurden, dass sie in unangenehmen Situationen normal reagiert haben.

In jedem Fall ersetzt die Opferrolle schließlich die Fähigkeit einer Person, gesunde Wutgefühle auszudrücken, und behindert die angemessene Verarbeitung dieser Gefühle.

Sie spielen also wirklich die Opferrolle, um anderen zu gefallen, aber auch, um sie zu bestrafen, wenn sie gegen ihre Wünsche handeln.

Psychisch kranke Menschen

Menschen, die an einer psychischen Krankheit leiden, geben sich oft als Opfer aus und schlüpfen in die Opferrolle.

Meistens ist dies auf das Gefühl zurückzuführen, von den Symptomen der Krankheit überwältigt zu sein.

Bei einer bipolaren Störung zum Beispiel kann die Opfermentalität nach einem schweren manischen Anfall auftreten, weil die Einnahme von Medikamenten verweigert wird.

Die Opferrolle kann aber auch von Narzissten oder Psychopathen eingenommen werden, um einer wohlverdienten Bestrafung zu entgehen.

Man sollte daher nicht zu streng mit psychisch Kranken sein, vor allem dann nicht, wenn sie sich nicht bewusst sind, was sie da tun.

Menschen, die nur auf sich selbst konzentriert sind

Menschen, die sich selbst am wichtigsten sind und sich nur auf ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren, spielen am häufigsten die Opferrolle.

Denn sie wissen, dass ihnen die Opferrolle einen Vorteil verschafft oder ihnen hilft, ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

In romantischen Beziehungen lügen sie beispielsweise, dass sie ihren Partner nicht sehen wollen, weil sie deprimiert sind, aber in Wirklichkeit betrügen sie ihn.

Oder sie rechtfertigen ihr negatives Verhalten oder ihre Worte absichtlich mit ihrer traumatischen Vergangenheit.

Auf diese Weise hilft ihnen die Opferrolle, ihre Ziele zu erreichen, ohne große Probleme und ohne zu viel Mühe oder Energie zu investieren.

Menschen, die von anderen abhängig sind

Menschen, die von anderen abhängig sind, sind sich manchmal nicht bewusst, dass sie die Opferrolle spielen.

Dies geschieht, wenn eine Person versucht, ihr Selbstvertrauen durch stärkere Menschen in ihrem Umfeld aufzubauen.

So dass sie diese ständig beobachtet, sie untersucht und ihr Verhalten kopiert, um sich besser zu fühlen.

Das Spielen der Opferrolle ermöglicht es also einer Person, sich von den Komplimenten anderer zu „ernähren“, die sie schließlich völlig erschöpfen.

Wenn eine Person sich als Opfer fühlt oder so tut, als sei sie ein Opfer, gibt es nie genug Komplimente oder Worte der Unterstützung.

Menschen, die ein Trauma überlebt haben

Es ist zwar völlig normal, sich nach einem Trauma wie ein Opfer zu fühlen, aber es ist nicht normal, für immer die Opferrolle zu spielen.

Sie müssen sich selbst oder Ihre Angehörigen daran erinnern, dass ein dauerhaftes Trauma und die Heilung Sie zu einem Gewinner machen, aber nicht zu einem Opfer, das dies für den Rest Ihres Lebens bleiben wird.

Dies ist ein heikles Thema, daher sollten diese Menschen in solchen Situationen mit Vorsicht behandelt werden.

Wenn Sie aber das Opfer spielen und dies zu Ihrer täglichen Routine geworden ist, sollten Sie innehalten und darüber nachdenken, was Sie damit erreichen wollen?

Die Opferrolle zu spielen wird Ihnen niemals die gewünschte Kontrolle über Ihr Leben geben, deshalb müssen Sie sich von der Opferrolle in die Rolle des Gewinners begeben.

Wie man von der Opferrolle in die Rolle des Gewinners wechselt

Die Opferrolle zu lange zu spielen, kann leider dazu führen, dass sie Realität wird.

Das ist jedoch bei jeder Rolle der Fall, die man spielt, deshalb kann man auch in die Rolle des Gewinners wechseln.

Dennoch ist das eine schwierige Sache, aber Sie können es schaffen, um Ihres eigenen Wohlbefindens willen.

Akzeptieren Sie, dass schlechte Dinge getan wurden, lassen Sie sie in der Vergangenheit und leben Sie im gegenwärtigen Moment.

Es kann eine Weile dauern, aber das größte Geschenk, das Sie haben, ist der gegenwärtige Moment.

Durch die Änderung Ihrer Denkweise werden Sie also nicht länger in der Opferrolle verharren.

Sie werden Ihre Macht und Ihre Stimme zurückgewinnen, sie gehört Ihnen und sollte Ihnen nie genommen werden.

Ganz gleich, wessen Opfer Sie waren, ändern Sie Ihre Denkweise, und Sie werden erkennen, dass Sie die volle

Macht über Ihre Gedanken und Handlungen haben, und dann werden sich Ihre Reaktionen ändern, und diese wiederum werden Ihr Leben verändern.

Das ganze Leben ist voller Möglichkeiten und Wunder, die Sie noch nicht erlebt haben.

Aber erst wenn Sie die Opferrolle verlassen, werden Sie diese erleben und Ihre persönliche Kraft entfalten.

Ihr schöpferischer Funke wird leuchten und Ihnen helfen, Probleme zu lösen, bei denen die meisten anderen Menschen gar nicht wüssten, wo sie anfangen sollten.

Da Sie, sobald Sie Ihre Macht zurückgewinnen und aufhören, die Opferrolle zu spielen, sich selbst die Erlaubnis geben, mehr Freiheit zu haben und nicht mehr von anderen abhängig zu sein.

Sie werden also zum Herrscher über Ihr eigenes Leben.

Während Sie entscheiden, welchen Weg Sie gehen wollen, da Sie nicht mehr die Opferrolle spielen und Ihre Unabhängigkeit wiedererlangt haben.

Verlassensängste – Ursache, Behandlung und Überwindung
← Previous
Psychologische Trigger: Verstehen und meistern
Next →