fbpx Skip to Content

Donnerkeile: Die Blitzspitzen des Donnergottes

Donnerkeile: Die Blitzspitzen des Donnergottes

Die Donnerkeile, sind ein versteinerter Teil der Belemnitida. Es handelt sich um wirbellose Meerestiere, die zur ausgestorbenen Gruppe der Kopffüßer (Cephalopoda) gehören und in der Jurazeit vor etwa 200 Millionen Jahren lebten.

Donnerkeile ähneln den heutigen Tintenfischen, und in der Neuzeit kann man ihre Fossilien finden.

Die weichen Teile der Donnerkeile versteinern nicht, so dass nur die harten Teile erhalten geblieben sind.

Die Fossilien von den Donnerkeilen befinden sich im Meer und werden an die Strände gespült. Deshalb kann man sie bei der Suche nach Strandgut finden, verborgen zwischen verschiedenen Muscheln.

Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Mythen um die Donnerkeile gebildet. Sie werden in der Mythologie erwähnt und mit verschiedenen Gottheiten in Verbindung gebracht.

Bis heute sind sie ein faszinierendes Zeugnis der prähistorischen Vergangenheit der Erde.

Auch an der Ostsee kann man Fossilien von Donnerkeilen finden, denn sie sind meist in Kiesgruben und an Küsten zu finden.

Was sind Donnerkeile?

Seit der Antike haben die Menschen seltsame Steine gefunden, die wie Pfeilspitzen aussehen. Dabei handelt es sich um Fossilien von Donnerkeilen (Belemnitida).

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung waren die Fossilien von Donnerkeilen den Menschen bekannt, lange bevor die Wissenschaft der Paläontologie überhaupt existierte.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Donnerkeilen (Belemnitida) um Kopffüßer, die in Form von Fossilien in der heutigen Zeit zu finden sind.

Sie lebten im Meer und das Interessanteste an ihnen ist, dass sie im Laufe der Evolution eine innere Schale entwickelten, statt einer äußeren. Durch die innere Schale wurden sie kleiner. Durch diese veränderte physische Struktur gewannen sie erheblich an Geschwindigkeit, was ihnen einen Vorteil gegenüber anderen Kopffüßern verschaffte.

Es war genau diese innere Schale, die zu den Fossilien führte, die wir heute kennen.

Sie starben am Ende der Kreidezeit aus, der Periode der Erdgeschichte, in der auch die Dinosaurier ausstarben.

Die Struktur (harte Teile) der Donnerkeile besteht aus drei Teilen: 

  • Rostrum
  • Phragmokon 
  • Proostrakum 

Rostrum, Phragmokon und Proostracum befanden sich alle im Inneren des Tieres und bildeten ein Skelett, das vollständig von weichem Muskelgewebe umgeben war. 

Bei einigen Gattungen von Belemniten war das Rostrum jedoch wahrscheinlich von einer dünnen, durchsichtigen Haut bedeckt. Das ursprüngliche Lebewesen war größer als die fossile Donnerkeile, die wir heute kennen, hatte einen langgestreckten, stromlinienförmigen Körper und markante Augen. Das Rostrum befand sich am hinteren Ende der Kreatur, wobei das Phragmokon hinter dem Kopf lag und das spitze Ende des Rostrums nach hinten zeigte.

Belemniten waren aktive Raubtiere. Nach der Anzahl der Rostrums in den jurassischen Schichten zu urteilen, hatten sie eine ähnliche Lebensweise wie moderne Tintenfische – sie schwammen in großen Gruppen von Tieren derselben Größe und desselben Alters. Es ist jedoch möglich, dass sie, wie die Tintenfische, auch Arten umfassten, die individueller lebten.

Das Phragmokon bestand aus Luftkammern, die durch Trennwände voneinander getrennt waren. Das Phragmokon half dem Tier, den Auftrieb aufrechtzuerhalten. Wenn der Belemnit abtauchte, füllte sich ein Teil der Kammern mit Wasser; wenn er wieder auftauchte, waren sie mit Luft gefüllt.

Die Männchen einiger Arten hatten spezielle riesige Megaonychyten, mit denen sie sich an den Weibchen festhalten konnten.
Die Belemniten wiederum fielen einer Vielzahl von Raubtieren zum Opfer, von Fischen bis hin zu den Pterosauriern. Wie die meisten modernen Colemniten waren sie in der Lage, ihre Weichteile zu regenerieren, und dem Trauma ihrer Rostra nach zu urteilen, waren sie sehr widerstandsfähig.

Donnerkeile hatten keine Tentakel, sondern 10 Arme. Ihre Arme hatten etwa 40 Haken, mit denen sie Muscheln, Fische und Schalentiere gefangen haben.

Die Arme mit den gebogenen Haken dienten zum Greifen und Verzehren der Beute, die sie ohne Schwierigkeiten fangen konnten.

Da sie in großer Zahl an einem Ort gefunden wurden, ist noch nicht klar, ob diese Ablagerungen ein Massensterben nach der Paarung darstellen, wie es bei modernen Kopffüßern und anderen halbwüchsigen Lebewesen üblich ist.

Die verschiedenen Namen der Donnerkeile

Donnerkeile wurden früher Luchssteine genannt, weil der römische Dichter Ovid annahm, dass es sich um den Urin von Luchsen, einer Katzenart, handelt.

Von allen anderen Bezeichnungen für diese Kopffüßer ist der Donnerkeil in Deutschland am weitesten verbreitet. Verantwortlich dafür ist die Mythologie des germanischen Donnergottes. Man glaubte, dass es sich um die Spitzen von Blitzen handelte, die er auf die Erde schickte.

In der deutschsprachigen Folklore sind Donnerkeile unter mindestens 27 verschiedenen Namen bekannt, darunter auch diese:

  • Strahlsteine
  • Teufelsfinger
  • Donnerstein
  • Luchsstein
  • Donnerpfeile
  • Schoßsteine
  • Alpschosse
  • Pfeilsteine 
  • Hühnergötter
  • Feuerstein 

Woraus bestehen die Donnerkeile?

Donnerkeile (Belemnoide) besaßen einen zentralen Phragmokon aus Aragonit. Dahinter befand sich ein schwerer Kalzitschild, dessen Hauptfunktion darin zu bestehen scheint, die Vorderseite des Organismus auszugleichen. Er positioniert den Massenschwerpunkt unterhalb des Auftriebszentrums und erhöht so die Stabilität des schwimmenden Organismus.

Wie einige moderne Tintenfische hatten die Arme der Belemnoiden eine Reihe von kleinen Haken, mit denen sie ihre Beute packen konnten. Belemnoiden waren effiziente Raubtiere, die mit ihren Armen kleine Fische und andere Meerestiere fingen und sie mit ihren schnabelartigen Kiefern verzehrten. Belemniten wiederum scheinen Teil der Nahrung von Meeresreptilien wie Ichthyosauriern gewesen zu sein, deren versteinerte Mägen oft Phosphathaken von Kopffüßerarmen enthalten.

Ihre Flossen konnten bei allen Wassergeschwindigkeiten vorteilhaft eingesetzt werden.

Während die Phragmokone der Belemniden den Schalen anderer Kopffüßer ähneln und ebenfalls aus Aragonit bestehen, sind die Protektorschalen der Belemniden evolutionär neu und bestehen aus Kalzit oder Aragonit, die in der Regel gut erhalten sind. Zerbrochene Schutzschalen weisen eine strahlenförmige Kalzitfaserstruktur auf und können auch konzentrische Wachstumsringe zeigen.

Um sich vor Raubtieren zu schützen, bildeten sie in ihrem Inneren Tinte. Wie Tintenfische konnten sie ihre Feinde durch die Bildung von Wolken aus schwarzer Tinte davon abhalten, sie anzugreifen.

Sie hatten große Augen und nutzten ihr scharfes Sehvermögen, um sich vor ihren Feinden zu schützen.

Donnerkeil-Fossilien

Im Mesozoikum gab es wirklich viele Belemniten. So sehr, dass einige geologische Schichten fast vollständig aus „Belemniten“ bestehen.

Im Jahr 1826 entdeckte Mary Anning in einem Belemnitenfossil eine Kammer, die getrocknete Tinte zu enthalten schien. Sie zeigte sie ihrer Freundin Elizabeth Philpot, die die Tinte mit Wasser wiederbelebte und sie zur Illustration einiger ihrer eigenen Ichthyosaurierfossilien verwendete.

Als weitere versteinerte Tintenkammern entdeckt wurden, folgten andere lokale Künstler bald ihrem Beispiel. Anning stellte fest, dass die Kammern den Tintenbeuteln moderner Tintenfische und Kraken sehr ähnlich waren, die er seziert hatte, um die Anatomie fossiler Kopffüßer besser zu verstehen. Dies veranlasste William Buckland zu der Veröffentlichung, dass Belemniten aus dem Jura, wie viele moderne Kopffüßer, Tinte zu ihrer Verteidigung benutzt hatten.

Fossilien von Donnerkeilen in Deutschland

Paläontologen haben in Deutschland Fossilien von Donnerkeilen gefunden, die etwa 180 Millionen Jahre alt sind und drei Glieder der Nahrungskette zeigen.

Der Kopffüßer Belemnit wurde von einem alten Hai gegessen, aber seine Tentakel enthielten noch Fragmente von zehnbeinigen Krustentieren, seiner üblichen Nahrung.

Die Platte mit Donnerkeile-Fossilien mit dem einzigartigen Abdruck stammt aus dem inzwischen stillgelegten Steinbruch Gonser in Omden bei Holzmaden in Deutschland und gehört zur frühjurassischen Posidonia-Formation. Sie wurde 1970 von dem Fossiliensammler Dieter Weber gefunden. Im Jahr 2019 erkannte einer der Autoren der Studie, Günter Schweigert, bei einem Besuch in Webers Sammlung die Bedeutung des Exemplars, und es wurde vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart erworben.

Die ersten schriftlichen erwähnungen von Donnerkeilen

Die erste schriftliche wissenschaftliche Erwähnung eines Belemniten stammt von dem griechischen Philosophen Theophrastus ( 371 v. Chr. – 287 v. Chr.).

Der römische Naturphilosoph Plinius der Ältere (23/24 – 79 n. Chr.) war der erste, der den Donnerkeil als Belemnit bezeichnete, ihn aber nicht als Fossil erkannte, da er ihn für einen Edelstein hielt.

Der deutsche Mineraloge Georgius Agricola erkannte 1546, dass es sich bei Donnerkeilen um Fossilien handelte.

Anwendung von Donnerkeil-Fossilien in der Wissenschaft

Da Belemniten weit verbreitet sind, werden sie zur Datierung geologischer Schichten verwendet. Durch die Entdeckung von Belemniten können Geologen und Paläontologen feststellen, wie alt die Sedimentgesteine vor Millionen von Jahren waren.

Die Donnerkeile-Fossilien werden zur Datierung von Gesteinen aus dem Mesozoikum, also vor 251 bis 66 Millionen Jahren, verwendet.

Donnerkeile: Legenden und Mythen

Donnerkeile sind weltweit als Belenmite bekannt, und dieser Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet Pfeil oder Speer.

Rostrum, der versteinerte Teil des Donnerkeils, leitet sich von der Bezeichnung der Rammböcke ab, mit denen die römischen und griechischen Schiffe in der Antike ausgestattet waren. Früher glaubten die Menschen, dass es sich bei den Donnerkeilen um Pfeile handelte, die während eines Gewitters vom Himmel geschleudert wurden.

Vor allem im Mittelalter glaubten die Menschen daran, und in Süddeutschland wurden Donnerkeile unter den Dachziegeln angebracht, weil sie helfen sollten, Blitzeinschläge zu verhindern. 

Ein ähnlicher Glaube herrschte auch in den Niederlanden, und auch dort benutzten die Menschen Donnerkeile, um sich vor Blitzen zu schützen. 

Sie dienten auch dazu, die Menschen davor zu bewahren, verzaubert oder vom Blitz getroffen zu werden. Sie trugen Donnerkeile als Talismane bei sich, um sich zu schützen.

Im alten Ägypten gibt es Hyeroglyphen, die wie Donnerkeile aussehen und die als Symbol für den Fruchtbarkeitsgott Min und auch für das Wort „Blitz“ dienten.

Donnerkeile werden auch viel mit Licht in Verbindung gebracht. In Skandinavien galten Donnerkeile als Zwergen- und Elfenkerzen und werden immer noch „Vateljus“ genannt, was „Zwergenlicht“ bedeutet.

In der europäischen Folklore wurden Donnerkeile für die Spitzen von Elfenpfeilen gehalten.

Donnerkeile und ihre heilende Kräfte

Damals glaubte man, dass Donnerkeile medizinische Eigenschaften haben, und sie wurden als Heilmittel für Menschen und Pferde gegen Rheuma verwendet. Pferde wurden behandelt, indem man die Donnerkeile zu Staub zermahlte, der dann in die Augen des Tieres geblasen wurde. 

In Schottland wurden sie in Wasser eingeweicht, um Pferde von Würmern zu befreien.

In Litauen glaubte man, dass ein Schlangenbiss auf wundersame Weise geheilt werden konnte, indem man einen Donnerkeil auf den Schlangenbiss rieb. Man glaubte auch, dass sie Albträume verhindern.

277 seltene weibliche Hundenamen und ihre Bedeutung: Von A bis Z
← Previous
9 Toxische Dinge, die Menschen zueinander sagen, ohne es zu merken
Next →